NEWS über Supermärkte, Lebensmittel Preise, Einkaufen, und anderes

my-nospam

Namhafter Pirat
Crew
Registriert
5 Juni 2021
Beiträge
1.341
Erhaltene Likes
6.172
Da bin ich voll auf der Seite von Edeka, man sollte diese Preistreiber absolut aushungern.
Die koennen doch nur ueberhoehte Preise verlangen weil es immer wieder Leute gibt die so daemlich sind das zu bezahlen.
Kauft keiner was, gehen die Preise automatisch runter. Ich kaufe mir immer Vorraete wenn die Preise unten sind oder ein Super Angebot ist.
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.204
Erhaltene Likes
18.338

Verbraucherschützer mahnt Preisdämpfung bei Lebensmitteln an

Die große Inflationswelle ist vorbei.
Doch im Supermarkt merken viele, dass das Leben teurer geworden ist.
Die Verbraucherzentrale warnt, der erhoffte Stimmungsaufschwung werde so nicht gelingen.


Die Verbraucherzentralen mahnen ein stärkeres Gegensteuern bei weiter steigenden Alltagsausgaben für Millionen Menschen an.
Die Chefin des Bundesverbands, Ramona Pop, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Die Bundesregierung muss endlich für spürbare Entlastungen sorgen, vor allem bei den hohen Lebensmittelpreisen.“
Es müsse mehr Transparenz darüber geben, wie diese überhaupt entstehen. „Mogelpackungen, mit denen versucht wird, die Preiserhöhungen zu verstecken, sollten klar gekennzeichnet werden müssen.“

Lebensmittel gehören nach Angaben des Statistischen Bundesamts weiterhin zu den Inflationstreibern.

Im Juli waren sie nach vorläufigen Daten 2,2 Prozent teurer als ein Jahr zuvor - bei einer allgemeinen Inflationsrate von 2,0 Prozent.
Verbraucherschützerin Pop betonte: „Eine gesunde, nachhaltige und abwechslungsreiche Ernährung darf keine Frage des Geldbeutels sein.“

Beschwerden zu Lebensmitteln
In den Verbraucherzentralen gingen nach Angaben des Bundesverbands im ersten Halbjahr 2025 mehr als 4.000 Beschwerden zu Lebensmitteln und Getränken ein.
Wichtigste Gründe dafür waren demnach Preise (27 Prozent), Qualität und Produktsicherheit (22 Prozent) und Werbung dafür (16 Prozent).

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

O2™️

Namhafter Pirat
Registriert
5 Juni 2021
Beiträge
400
Erhaltene Likes
288
Andauernd wird immer wieder nur geredet und entpörungen zu äussern reicht nicht, läuft seit Jahren sooo von Politiker Seite, genau das selbe wie mit den Sprit Preisen zu Ferien Start,

den Leuten bleibt auch nichts mehr übrig, als ihrgend was zu kaufen, (Früher) konnte man noch auf eigenmarken und NO Name Artikel ausweichen aber die Kosten jetzt auch 1- 1,50-2 Euro mehr.

200g sind jetzt 175 -160g

hab erst noch schafs Kässe gekauft in einer ALTEN verpackung, beim Öffnen haben 20% in der verpackung gefehlt - in der VErpackung war noch Platz, die neue verpackung haben sie angpasst soo das es Passend passen soll, und die 20-30g nicht auffallen solln.

und das waren beides eigenmarken
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.204
Erhaltene Likes
18.338

Aldi und Lidl in NRW ändern Parkplatz-Regel - nicht nur Kunden schauen genau hin

Für Kunden sind die Parkplätze bei Aldi und Lidl unter bestimmten Regeln kostenfrei.
Das soll auch weiterhin so bleiben, versichern die Discounter.
Doch gehen sie in NRW nun einen entscheidenden Schritt.

Für nächtliche und Sonntagsparker - ergo Nichtkunden - werden die Parkplätze nun auch geöffnet.
Allerdings müssen Interessierte dafür zahlen, um auf dem Gelände der Discounter in NRW ihr Auto abstellen zu dürfen.

Aldi und Lidl in NRW vermieten Parkplätze
Aldi Süd und Lidl wittern hier offenbar ein neues Geschäft und öffnen ihre Parkflächen auch außerhalb der Öffnungszeiten für Besucher.
Da Parkplätze besonders in Innenstädten immer knapp sind, könnten Anwohnende hier anbeißen.

Seit einigen Monaten läuft in Düsseldorf bereits das Pilot-Projekt „Feierabend-Parken“ - offenbar erfolgreich.
Drei Aldi-Süd-Filialen nehmen daran teil und bald könnten noch weitere hinzukommen. Schon im vergangenen Spätsommer zeigte man sich positiv und aufgeschlossen.

Nun ist es soweit: Ab dem 18. August sollen auch zwei Filialen in Köln (in Bilderstöckchen und Ehrenfeld) ihre Parkplatzflächen außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung stellen.

Aldi und Lidl in NRW lassen Anwohner parken
Die Parkkosten belaufen sich hierbei auf vier Euro pro Nacht oder 30 Euro im Monat - günstiger als so manch andere Angebote.
Die Plätze stehen Parkenden zwischen 19 Uhr und 8 Uhr zur Verfügung.
Wer parken will, bucht den Platz per App über einen Drittanbieter, der die Flächen überwacht und nach Bedarf Knöllchen verteilt.

Und auch Lidl beteiligt sich mit fünf Filialen am „Feierabend-Parken“ in Düsseldorf, unter anderem auf der Aachener Straße, der Oberbilker Allee und der Marler Straße.
Allerdings gibt es von Lidl bisher keine weiteren Ankündigungen bezüglich eines Ausbaus des Angebots.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.204
Erhaltene Likes
18.338

Warnhinweise in Supermärkten: Edeka und Rewe machen auf verbreiteten Kunden-Fehler aufmerksam

Wie so oft Anfang August gibt es erste Warnungen von Rewe oder Edeka: Denn viele begehen einen Supermarkt-Fehler wohl unbewusst.


Seit Anfang August gibt es wieder diverse Werbe-Botschaften von Supermärkten bei Facebook: „Endlich wieder da“, „Endlich ist es wieder so weit“, „Endlich wieder zurück“ - so jubeln sie über die Wiederkehr einer ganz speziellen Delikatesse: Federweißer.
Die Weinspezialität, regional auch als „Bitzler“, „Sturm“, „Sauser“, „Rauscher“ oder „Gestaubter“ bekannt, kommt immer zu dieser Zeit in die Läden.

Bei diesem Getränk handelt es sich um noch gärenden Traubenmost, der mit etwa vier Prozent Alkoholgehalt in die Flaschen gelangt.
Da der Gärprozess weiterläuft, kann der Alkoholgehalt auf bis zu elf Prozent ansteigen. Klassisch wird Federweißer zu Flammkuchen oder Zwiebelkuchen gereicht.

Federweißer wieder im Verkauf - Rewe und Edeka warnen
Die anhaltende Gärung bringt jedoch spezielle Herausforderungen mit sich.
Die Flaschen benötigen einen besonderen, etwa mit einem Loch versehenen Verschluss, damit entstehende Gase entweichen können.
Daraus ergibt sich die wichtigste Regel im Umgang mit Federweißer: niemals horizontal lagern oder transportieren.

Supermärkte warnen ihre Kunden explizit vor diesem Fehler.
„Und nicht vergessen: Die Flasche Federweißer bitte nicht hinlegen - läuft aus!“, mahnt eine Edeka-Filiale.
Ein Rewe-Markt: „Achte bitte darauf, den Federweißer niemals liegend zu transportieren - er ist nicht komplett verschlossen und könnte auslaufen.
Sicherheit geht vor!
Bitte auch nicht auf das Kassenband legen.“

Trotz dieser Warnungen kommt es regelmäßig zu Missgeschicken.
Ein ehemaliger Kassierer berichtet: „Hab früher mal beim Edeka an der Kasse gearbeitet. Einen Dödel, der den Federweißer hingelegt hat, gab es alle zwei Tage.“
Ein weiterer Mitarbeiter eines Getränkemarkts ergänzt: „Es war jedes Mal ein Fest, wenn die Kunden nicht lesen konnten.
Zum Glück musste ich es nie wegmachen.“

Federweißer-Zoff an Penny-Kasse?
Kunde berichtet von skurrilem Vorfall
Besonders kurios wird es, wenn selbst das Personal die Besonderheiten nicht kennt.
Ein Kunde schildert seinen Penny-Besuch: „Habe eine Flasche Federweißen stehend aufs Band gestellt.
Sie nahm die Flasche, legte sie mit der Bemerkung ‚Flaschen müssen immer liegen‘ aufs Band.
Da lief der Inhalt natürlich aus.
Daraufhin warf sie mir vor, dass ich die Flasche geöffnet und daraus getrunken hätte.
Ich sollte sofort den Laden verlassen.“
Die Begebenheit ist natürlich nicht verifiziert.

Die Lösung ist simpel: Federweißer-Flaschen stets aufrecht halten, direkt an der Kasse in die Hand geben und auch beim Transport im Auto niemals in den Kofferraum legen.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.204
Erhaltene Likes
18.338

Lebensmittel betroffen: Neue EU-Regeln - Droht der Preisschock im Supermarkt?

Ab Ende 2025 tritt eine neue EU-Regelung in Kraft, die den Import von Lebensmitteln einschränkt, für deren Produktion Waldflächen gerodet wurden.
Händler und Produzenten warnen davor, dass Verbraucher die Rechnung zahlen könnten.

Was steckt hinter der Verordnung?
Die neue EU-Verordnung für "entwaldungsfreie Produkte" (EUDR) soll ab dem 31. Dezember 2025 gelten - und zwar nicht nur für tropische Regenwälder, sondern auch für europäische Waldflächen.
Die Regelung verlangt von Unternehmen künftig eine Sorgfaltserklärung, dass für ihr Produkt nach dem 31. Dezember 2020 kein Wald gerodet oder geschädigt wurde.

Das gilt für sieben Rohstoffe: Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rindfleisch, Holz und Kautschuk.
Auch bestimmte Folgeprodukte dieser Rohstoffe wie Schokoladenriegel, Leder und Möbel sind erfasst.
Weitere Waren könnten in der Zukunft folgen.

Unternehmen müssen künftig exakt nachweisen, woher ihre Rohstoffe stammen - inklusive GPS-Koordinaten der Anbauflächen.
Wer sich nicht an die Vorschriften hält, muss mit hohen Strafen von mindestens vier Prozent des Jahresumsatzes in der EU rechnen.
Falsche Angaben können neben Geldstrafen auch Importverbote oder Produktbeschlagnahmungen nach sich ziehen.

hier weiter lesen ...
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.204
Erhaltene Likes
18.338

Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent

Günstigere Energie und steigende Lebensmittelpreise: Die Inflation bleibt bei zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und damit zwei Monate in Folge unverändert.


Waren und Dienstleistungen waren in diesem Juli im Schnitt zwei Prozent teurer als zur gleichen Zeit vor einem Jahr.
Das Statistische Bundesamt hat vorläufige Berechnungen bestätigt.
Demnach ist die Inflationsrate in Deutschland gleich geblieben.

Bereits im Juni waren die Verbraucherpreise im Vergleich zu Juni 2024 um zwei Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Juni sind die Preise um 0,3 Prozent gestiegen, berichtete die Behörde.

"Die Inflationsrate hat sich seit Jahresbeginn stabilisiert und blieb erneut zwei Monate in Folge unverändert", sagte die Präsidentin des Statistischen Bundesamts, Ruth Brand.
Nach Einschätzung von Volkswirten ist die Teuerungswelle der vergangenen Jahre, in der die Inflationsrate in der Spitze bei fast neun Prozent lag, ausgelaufen.

Allerdings ist die sogenannte Kerninflation, also die Rate ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie, den jüngsten Zahlen zufolge mit 2,7 Prozent unverändert erhöht.

Obst und Schokolade teurer
Die Preissteigerungen für Lebensmittel fielen im Juli mit 2,2 Prozent wieder etwas größer aus als im Juni.
Die Preise für Obst stiegen um 7,6 Prozent. Zucker und Süßwaren waren 5,6 Prozent teurer sowie Molkereiprodukte und Eier um 4,1 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Schokolade zum Beispiel verteuerte sich um 18,6 Prozent.
Gemüse hingegen war um 3,2 Prozent günstiger, die Kartoffelpreise lagen um 16,1 Prozent unter dem Niveau von Juli 2024.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.204
Erhaltene Likes
18.338

Aldi, Lidl und Co.: Kunden ahnen nicht, was an der Backstation im Verborgenen geschieht

Viele bemerken nicht, dass ihr Einkaufsverhalten im Supermarkt „gezielt“ gesteuert wird. Verbraucherschützer enthüllen versteckte Methoden.


Für manche Menschen ist der Besuch im Supermarkt der Höhepunkt des Tages, während andere ihn als stressig empfinden.
Schnell wird der Einkaufswagen geschnappt, ein Brot an der Backstation geholt, bevor es zur Selbstbedienungskasse geht.
Vielen ist dabei nicht bewusst, dass sie nicht nur an diesen Kassen „im Verborgenen“ überwacht werden, sondern auch ihr Verhalten im Supermarkt „gezielt“ gesteuert wird.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Antje Warlich von der Verbraucherzentrale Niedersachsen berichtet bei BuzzFeed News Deutschland von Ippen.Media: „Wir hören immer wieder von Verbrauchern, die sich getäuscht fühlen.“
Dies geschieht oft durch irreführende Preisschilder oder Angebote, die an der Kasse anders berechnet werden.
Verena Müller von der Verbraucherzentrale Sachsen spricht von „Einkaufsfallen und Verführungen“, die nicht immer offensichtlich sind.
Sie und Warlich erläutern, wie Supermärkte uns subtil beeinflussen, ähnlich wie Hotels beim Buffet.

1. Einkaufswagen-Tricks im Supermarkt
Müller erklärt, dass „viele Einkaufswagen so gestaltet sind, dass Produkte durch die leichte Neigung beim Schieben schnell aus dem Blickfeld rutschen.“
Ein gut gefüllter Wagen lässt sich zudem leichter bewegen, was „unbewusst dazu anregt, mehr zu kaufen.“

2. Duftmarketing mit ätherischen Ölen
Der verlockende Duft von frisch gebackenen Brötchen am Backautomaten ist „gezielt darauf ausgerichtet, den Appetit zu wecken und den Kauf zu fördern“, sagt Müller BuzzFeed News Deutschland.
Warlich ergänzt, dass „oft künstliche Aromen über die Lüftung beziehungsweise Klimaanlage den frischen Brotgeruch“ vortäuschen.
„Es gibt für fast alle Lebensmittel künstliche Düfte: von Banane über Brot bis hin zu Krabben.
Diese ätherischen Öle werden gezielt eingesetzt, um uns zu beeinflussen.“

3. Farb- und Lichtspiele
Müller sagt, dass „buntes Obst und Gemüse am Eingang Frische und Qualität vermittelt, und spezielle Lichtverhältnisse Lebensmittel frischer erscheinen“ ließen.
Rötliches Licht für Fleisch oder kühles weißes Licht für Fisch etwa. Warlich fügt hinzu, dass größere Supermärkte „regelrechte Einkaufserlebnisse“ schaffen.
Die Hintergrundmusik trage zur „entspannter Stimmung“ bei. „Obst und Gemüse werden präsentiert wie auf einem Markt.“

4. Strategische Platzierung von Produkten im Supermarkt
Zu den Supermarkt-Tricks gehöre, dass sich Grundnahrungsmittel wie Milch und Butter oft am hinteren Ende des Ladens befinden, was Kunden zwinge, längere Wege zu gehen und mehr zu sehen und zu kaufen.
Die Obst- und Gemüseabteilung am Eingang sorge dafür, dass Kunden ihren Einkauf in „entschleunigter“ Stimmung beginnen, „die zum Kauf animiert.“

5. Regalanordnung für Rechtshänder
Teurere Markenprodukte im Supermarkt befinden sich auf Augenhöhe, während günstigere Produkte oft oben oder unten im Regal platziert seien.
Müller erklärt, dass teurere Produkte häufig in der rechten Regalhälfte zu finden seien, da die meisten Menschen Rechtshänder sind.

6. „Quengelware“ für Kinder
Produkte, die Kinder ansprechen, wie Süßigkeiten oder Joghurt mit bunten Designs, würden „gezielt in Kinderhöhe platziert“, sagt Müller BuzzFeed News Deutschland.
Diese Süßigkeiten, auch „Quengelware“ genannt, finden sich oft an den Kassen und seien auf impulsive Käufe ausgelegt.

7. Mogelpackungen und Skimpflation bei Aldi, Rewe und Co.
Mogelpackungen, bei denen der Inhalt schrumpft, aber der Preis gleich bleibt, sind gängige Praxis.
„Auch minderwertigere Zutaten bei gleichen Preisen gehören zu den sogenannten Skimpflations-Tricks.
Diese Methoden sind zwar nicht illegal, jedoch versteckte Preiserhöhungen.“
Kunden sollten auf den Grundpreis und die Zutatenliste achten, „um nicht in diese Falle zu tappen.“

8. Verborgene Systeme und Daten bei Kundenkarten von Supermärkten
Kundenkarten und Supermarkt-Apps bieten Rabatte und Prämienpunkte, sammeln jedoch „wertvolle Daten über das Einkaufsverhalten.“
Warlich betont: „Es ist beeindruckend, wie clever diese Systeme im Verborgenen arbeiten.“
Diese Daten werden zur Kundenbindung und für personalisierte Werbung genutzt.

9. Rabattaktionen und Neuromarketing im Supermarkt
„Es lohnt sich, mit offenen Augen durch den Supermarkt zu gehen. Angebote, Rabatte oder Sonderaktionen sind nicht immer so günstig, wie sie auf den ersten Blick wirken“, sagt Warlich.
Cleveres Neuromarketing spreche das Gehirn mit Sätzen wie ‚Nur heute!‘ oder ‚Schnäppchen!‘ sofort an.
Oft seien Sonderangebote so platziert, dass ein Preisvergleich schwierig ist, was „gezielt Impulskäufe auslöst.“

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

DonChiChi

Namhafter Pirat
Registriert
14 November 2021
Beiträge
59
Erhaltene Likes
46
Dann bin ich wohl Immun dagegen. Mache mir immer einen Zettel was ich brauche.
 
Kommentieren
Oben