NEWS zur Gesundheit (Rückrufe usw.)

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Rückruf - Listerien im Lachs von Aldi Nord gefunden

Der Artikel Lachsspezialitäten Sorte Graved Lachs mit dem Verbrauchsdatum 14.7.2025 wird zurückgerufen.
Wie der Hersteller Guba-Trade GmbH informiert, wurden bei einer Untersuchung in einer Packung Listerien nachgewiesen.
Der Lachs wurde in den Filialen von Aldi Nord verkauft, heißt es weiter.
Vom Verzehr des Produkts wird dringend abgeraten.
Schwerwiegende Erkrankungen wie eine Listeriose könnten die Folge sein.

Das ist das betroffene Produkt:
Name: Lachsspezialitäten Sorte Graved Lachs
Inhalt: 150 Gramm
Verbrauchsdatum: 14.7.2025

Andere Verbrauchsdaten und auch andere Sorten sind den Angaben nach vom Rückruf nicht betroffen.
Die Ware kann in allen Aldi-Nord-Filialen auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückgegeben werden.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Beliebtes Medikament erhöht Demenzrisiko

Sodbrennen geht zurück auf übermäßige oder aufsteigende Magensäure.
Bei Beschwerden kommen meist Säureblocker, sogenannte Protonenpumpenhemmer, zum Einsatz.
Über 3,5 Milliarden Tagesdosen werden jährlich in Deutschland verschrieben.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Die Arzneimittel gelten als wirksam und unkompliziert in der Anwendung - doch sie stehen nun im Verdacht, das Demenzrisiko zu erhöhen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine US-Studie.
Die Untersuchung wertete die Gesundheitsdaten von 5.712 Erwachsenen ab 45 Jahren aus.
Keine der Personen war zu Beginn an Demenz erkrankt.
Sie wurden mehr als fünf Jahre regelmäßig zu ihrem Medikamentengebrauch befragt.
Etwa jeder Vierte nahm Protonenpumpenhemmer, die Medikamente wurden ärztlich verschrieben.

Langzeiteinnahme offenbar problematisch
Die Forscher unterteilten die Konsumenten in vier Gruppen, basierend auf der Einnahmedauer:
nie
bis zu 2,8 Jahre
2,8 bis 4,4 Jahre
über 4,4 Jahre

Insgesamt entwickelten 585 Teilnehmer im Verlauf der Studie eine Demenz.
Besonders auffällig war der Unterschied in der Gruppe mit der längsten Einnahmedauer.
In der Gruppe ohne PPI waren es 19 Demenzfälle pro 1.000 Personenjahre. In der Gruppe, die die Arzneimittel über 4,4 Jahre nahm, waren es 24 Fälle pro 1.000 Personenjahre.

Nach Bereinigung um Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Blutdruck oder Diabetes blieb ein erhöhtes Risiko von 33 Prozent bestehen - aber nur bei langfristiger Einnahme.
Bei kürzerer Einnahmedauer zeigte sich hingegen kein erhöhtes Risiko.

Nicht abrupt absetzen
Vorhergegangene Studien hatten PPI bereits mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle, Knochenbrüche und Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht.
Dennoch betonen die Forscher, dass nicht bewiesen ist, dass die Säureblocker Demenz verursachen.
Die Untersuchung zeigt lediglich einen Zusammenhang auf.
Hier sei weitere Forschung nötig.

"Protonenpumpenhemmer sind ein hilfreiches Mittel zur Kontrolle von Reflux", sagt Studienautorin Kamakshi Lakshminarayan, "doch ihre langfristige Anwendung sollte gut überlegt sein."
Ein abruptes Absetzen könne die Symptome sogar verschlechtern, warnen die Forscher. Betroffene sollten daher nicht eigenmächtig handeln, sondern gemeinsam mit ihrem Arzt eventuell Alternativen suchen, auch Lebensstiländerungen könnten hilfreich sein.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Mineralwasser-Skandal: Razzia bei Nestlé

Büros des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé in Frankreich sind am Donnerstag von den Behörden durchsucht worden.
Das bestätigte ein Sprecher des Unternehmens auf Anfrage.

"Wir kooperieren weiterhin uneingeschränkt mit den Behörden, wie wir es immer getan haben", erklärte der Nestlé-Sprecher.

Das Unternehmen ist in Frankreich mit Ermittlungen konfrontiert, weil es bei der Wasserabfüllung nicht zugelassene Filter verwendet hat.
So hatte eine Parlamentskommission ergeben, dass Nestlé Wasser reinigt und als natürliches Mineralwasser verkauft.
Nach EU-Vorgaben ist dies illegal.

Die Durchsuchungen seien von der Generaldirektion für Wettbewerbspolitik, Verbraucherfragen und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) durchgeführt worden, berichtete Radio France.

Demnach wurde die Nestlé-Niederlassung in France à Issy-les-Moulineaux nahe Paris am Donnerstagmorgen durchsucht.
Die offiziellen Ermittlungen waren bereits im Februar 2025 eingeleitet worden.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Hersteller von E-Zigaretten umgehen Einschränkungen

In vielen Ländern sind Einweg-E-Zigaretten hoch umstritten - teils aus Gesundheitsgründen und teils aufgrund der Umwelt- und Entsorgungsschwierigkeiten.
Mehrere Länder in Europa haben schon Verbote für Wegwerf-E-Zigaretten und -Vaporizer (Vapes) erlassen, etwa Frankreich und Belgien.
Die EU will die Geräte von 2027 an verbannen.
In Großbritannien ist ein Verbot der Einweg-Geräte vor gut einem Monat in Kraft getreten. Doch die Wirksamkeit und Folgen des Verbots im Vereinigten Königreich sind unklar.

Offenbar hat die Industrie nahezu identische Mehrfach-E-Zigaretten zum gleichen Preis auf den Markt gebracht, die überwiegend nach einmaligem Gebrauch auf dem Müll landen, ergab eine Recherche der britischen Wirtschaftszeitung „Financial Times“, die sich auf Marktbeobachter stützt.
Die populären Marken Elf Bar, Lost Mary und Geek Bar, die alle aus China kommen, haben ihre früheren Einweg-Vapes durch Pseudo-Mehrweggeräte ersetzt, die für denselben Preis wie die früheren Einweg-Geräte verkauft werden.
In Großbritannien liegt dieser Preis üblicherweise bei knapp 6 Pfund (gut 7 Euro).

In der Mehrzahl der Vape-Geschäfte im Großraum London gebe es aber keine Wiederauffüll-Flüssigkeiten (Liquids) zu kaufen, monieren Verbraucherschützer.
Dafür gebe es keine Lieferketten.
Der Chef des Branchenverbands UK Vaping Industry Association (UKVIA) gab zu, dass es „ein Fehler“ des Gesetzes sei, dass es keine Pflicht zum Verkauf von Auffüllliquids für die Verdampfer enthalte.
Die Londoner Regierung hat das Verbot, das am 1. Juni in Kraft trat, vor allem mit der Sorge vor dem stark zunehmenden Konsum von E-Zigaretten durch Jugendliche begründet. Das Ministerium für Umwelt und Ernährung kritisierte, die Wegwerf-Vapes „machen Kinder nikotinsüchtig und verschandeln unsere Straßen“.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Nach Todesfall: Warnung vor Impfreaktion

Neuer Warnhinweis für Windpockenimpfung


Windpocken galten lange als harmlose Kinderkrankheit.
Heute wird dagegen geimpft - mit großer Wirkung.
Doch nach einem tragischen Todesfall in Polen lenkt die Europäische Arzneimittelagentur (Ema) den Blick auf eine bislang kaum bekannte Komplikation: In äußerst seltenen Fällen kann nach der Impfung eine Enzephalitis auftreten.
Die Fachinformationen der gängigen Impfstoffe sollen nun angepasst werden.

Todesfall in Polen: Ema verschärft Warnhinweis
Der Anlass: Ein Kind stirbt kurz nach einer Impfung mit dem Lebendimpfstoff Varilrix an einer Enzephalitis (Gehirnentzündung).
Die polnische Arzneimittelbehörde stoppte vorsorglich die betroffene Charge.
Die Ema leitete daraufhin eine umfassende Sicherheitsbewertung ein.
Untersucht wurden dabei sowohl Varilrix als auch Varivax - zwei Impfstoffe, die in der EU zur Vorbeugung von Windpocken eingesetzt werden und attenuierte (abgeschwächte) Varizella-Zoster-Viren enthalten.

Beide Präparate gelten als sicher und zuverlässig - sie sind seit Jahren für Kinder ab zwölf Monaten zugelassen.
In Einzelfällen wird die Impfung bereits ab neun Monaten empfohlen.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Aldi: Produkt-Rückruf - Wonnemeyer Feinkostsalate, 400 g, Sorte Kartoffelsalat mit Ei und Gurke

Liebe Kundinnen und Kunden,
unser Lieferant „Heinrich Kühlmann GmbH“ ruft die Sorte „Kartoffelsalat mit Ei und Gurke“ des Artikels „Wonnemeyer Feinkostsalate 400 g“
mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 25.07.2025 und der Chargennummer 25 L 17623 öffentlich zurück.

RLmvEE.jpg


Die Verpackungen sind mit einem unzutreffenden Unterbodenetikett ausgestattet und tragen daher eine unzutreffende Zutatenliste.
Daher ist die allergene Zutat Senf nicht deklariert.
Senf-Allergiker/innen sollen den Verzehr des Produktes unbedingt vermeiden.

Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes haben wir die Sorte „Kartoffelsalat mit Ei und Gurke“ des Artikels „Wonnemeyer Feinkostsalate 400 g“ des Lieferanten „Heinrich Kühlmann GmbH“ mit o.g. Mindesthaltbarkeitsdatum/Chargennummer bereits vorsorglich aus dem Verkauf genommen.

Andere Mindesthaltbarkeitsdaten und andere Sorten des Artikels sind von dem öffentlichen Rückruf nicht betroffen.

Bitte bringt die Sorte „Kartoffelsalat mit Ei und Gurke“ des Artikels „Wonnemeyer Feinkostsalate 400 g“ des Lieferanten „Heinrich Kühlmann GmbH“ mit o.g. Mindesthaltbarkeitsdatum/Chargennummer in unsere Filialen zurück.
Der Kaufpreis wird Euch selbstverständlich zurückerstattet.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Krankenkasse meldet - Cannabis-Freigabe erhöht Anzahl der Fälle von Verhaltensstörungen

Seit der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 sind laut der Krankenkasse KKH mehr Menschen wegen durch die Droge verursachten psychischen Verhaltensstörungen ärztlich behandelt worden.


Im vergangenen Jahr waren bundesweit hochgerechnet 250.500 Patienten davon betroffen, wie die KKH am Mittwoch mitteilte.
Im Vergleich zu 2023 war das ein Anstieg von 14,5 Prozent.

Höchster Stand seit zehn Jahren
Die Diagnosen wie akute Rauschzustände, Abhängigkeit und Psychosen stiegen im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit zehn Jahren.
Auch der Anstieg binnen eines Jahres war lange nicht mehr so deutlich.

Die meisten Cannabissüchtigen gibt es der KKH zufolge mit 47.100 Betroffenen in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen.
Das entspricht einem Wert von 95 Fällen pro 10.000 Einwohner - rund dreimal so viel wie im Bundesdurchschnitt.
Den größten Anstieg zwischen 2023 und 2024 gab es mit knapp 25 Prozent bei den 45- bis 49-Jährigen.
Bei ihnen gibt es 43 Fälle pro 10.000 Einwohner.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Todesfall durch Leberversagen - Behörde warnt vor gefährlichem Abnehmmittel

Die Tropenfrucht Garcinia cambogia stammt ursprünglich aus Indien und Regionen Südostasiens.
In Pulverform oder als Kapsel findet sie sich inzwischen auch in vielen Nahrungsergänzungsmitteln in deutschen Apotheken oder Onlineshops.
Doch die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ANSES) warnt nun eindringlich vor der Einnahme dieser Präparate.

Auslöser der neuen Bewertung war ein Todesfall: Eine Person starb nach einer akuten Leberentzündung (Hepatitis), die offenbar mit der Einnahme eines Garcinia-cambogia-Produkts zusammenhing.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Garcinia cambogia kann viele Organe schädigen
In den folgenden Monaten wertete ANSES zahlreiche internationale Fallberichte aus - darunter 38 Verdachtsfälle allein in Frankreich seit 2009.
Die Bandbreite der beobachteten Nebenwirkungen reicht von Leber- und Bauchspeicheldrüsenschäden (Pankreatitis) über Herz- und Nervenschäden bis hin zum Zerfall von Muskelfasern (Rhabdomyolyse).
Auch psychiatrische Beschwerden traten auf.
Besonders alarmierend: Einige der Betroffenen galten zuvor als völlig gesund.

Nebenwirkungen traten auch bei Menschen auf, die gleichzeitig bestimmte Medikamente einnahmen wie Antidepressiva oder antivirale Therapien.
Diese Kombinationen können laut ANSES die Nebenwirkungen verstärken oder die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen.

Ein Stoff unter Verdacht: Hydroxyzitronensäure
Verantwortlich für die Wirkung - und möglicherweise auch für die Risiken - ist der Inhaltsstoff Hydroxyzitronensäure (HCA).
Dieser soll den Appetit hemmen und die Fettverbrennung ankurbeln.
Beweise für eine starke Gewichtsreduktion gibt es laut ANSES und der US-amerikanischen Behörde National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH) allerdings nicht.
Zwar zeigen einzelne Studien eine geringe Wirkung, aber ob diese ausreicht, um das gesundheitliche Risiko zu rechtfertigen, ist zweifelhaft.

Derzeit prüft die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), ob die Einnahme von HCA gefährlich ist.
Ein endgültiges Gutachten soll im September erscheinen.
Sollte sich der Verdacht erhärten, könnte Garcinia cambogia europaweit verboten werden.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

EMA macht Weg für weiteres Alzheimer-Medikament frei

Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat den Weg für ein weiteres Medikament gegen Alzheimer frei gemacht.
Nach einer erneuten Prüfung werde eine EU-Marktzulassung für den Antikörper Donanemab zur Behandlung der Krankheit in der Frühphase empfohlen, teilte der EMA-Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) mit.

Allein in Deutschland leiden schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen an Alzheimer, allerdings kommt der Wirkstoff Schätzungen zufolge nur für etwa zehn Prozent von ihnen infrage.
Das Medikament kann Alzheimer weder stoppen noch heilen, sondern nur den Verlauf der Krankheit im Frühstadium etwas verlangsamen.

Ob und wann Donanemab in der Europäischen Union verwendet werden darf, entscheidet nun die EU-Kommission in Brüssel.
In den USA, Japan, China und Großbritannien ist der Wirkstoff unter dem Produktnamen Kisunla bereits zugelassen.

Sollte Brüssel der EMA-Empfehlung folgen, wäre Donanemab der zweite in der Europäischen Union zugelassene Antikörper-Wirkstoff gegen Alzheimer.
Erst im April hatte die EU-Kommission das ähnlich strukturierte Medikament Lecanemab (Handelsnamen Leqembi) unter strengen Auflagen zugelassen.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Getränke-Rückruf: Verletzungsgefahr durch platzende Flaschen

Gefahr durch Gärung: Die „Surf Apfelschorle“ in 0,5-Liter-Flaschen wird zurückgerufen.
Es droht Explosionsgefahr durch erhöhten Druck.


Verbraucher, die die „Surf Apfelschorle“ in der 0,5-Liter-PET-Flasche gekauft haben, sollten vorsichtig sein.
Der Hersteller, die Steinrieser Getränke GmbH, hat einen Rückruf gestartet, da es während der Produktion zu einer Verunreinigung mit Hefen gekommen sein könnte.
Diese können eine Gärung auslösen, die den Druck in der Flasche gefährlich erhöht.
In seltenen Fällen kann dies sogar dazu führen, dass die Flasche berstet – es besteht eine potenzielle Verletzungsgefahr.

p8xBbs.jpg


Betroffene Produkte und Details zum Rückruf
Produktname Surf Apfelschorle
Verpackungseinheit 0,5 Liter (PET-Flasche)
Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) 06.01.2026 und 07.01.2026
Hersteller Steinrieser Getränke GmbH
Vertrieb NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung GmbH & Co. KG


Betroffene Bundesländer:
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen

Andere Mindesthaltbarkeitsdaten oder Produkte sind nach aktuellem Kenntnisstand nicht betroffen.
Kunden, die die betroffene Apfelschorle gekauft haben, können diese in jeder NORMA-Filiale zurückgeben.
Der Kaufpreis wird auch ohne Vorlage eines Kassenbons erstattet.

Kontaktmöglichkeiten für Verbraucher
Für weitere Informationen können sich Verbraucher direkt an die Steinrieser Getränke GmbH wenden.
Auf der Website von NORMA steht zudem eine ausführliche Rückrufmeldung als PDF zur Verfügung:

Hersteller: Steinrieser Getränke GmbH
Vertrieb:NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung GmbH & Co. KG
Website:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Rückruf bei Netto: Allergen in beliebtem Gewürz kann gesundheitsgefährdend sein

Bundesweiter Gewürz-Rückruf bei Netto – es droht lebensgefährlicher Schock


Ein aktueller Rückruf betrifft ein Gewürzprodukt, das in vielen deutschen Haushalten verwendet wird.
Der Hersteller warnt vor einem möglichen Risiko für bestimmte Verbrauchergruppen.
Wenn Sie regelmäßig bei Netto einkaufen, sollten Sie jetzt besonders aufmerksam sein – es geht um ein Curry-Pulver, das bundesweit verkauft wurde.

CimhS5.jpg


Der Discounter und der Hersteller haben nun einen Rückruf herausgegeben.

Die Fuchs Private Label GmbH teilt in einer Mitteilung mit, dass in ihrem Artikel „Carat Curry Pulver“ im 45-Gramm-Glas möglicherweise Sellerie enthalten ist.
„Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes“ habe das Unternehmen das oben genannte Produkt mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) Februar 2029 daher zurückgerufen.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf der Rückseite des Etiketts zu finden.

Zwar sei das Currypulver laut Hersteller „qualitativ einwandfrei“ und für Personen ohne Sellerieallergie unbedenklich, Allergiker sollten es jedoch nicht konsumieren.
Nach eigenen Angaben haben sowohl die Fuchs Private Label GmbH als auch Netto „umgehend reagiert und die entsprechende Ware aus dem Verkauf genommen“.

Eine Sellerie-Allergie ist laut dem Paul-Ehrlich-Institut eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien in Nordeuropa. Juckreiz und Schwellungen im Mund- und Rachenraum können die Folge sein.
Nach der World Allergy Organization können Sellerie-Allergene aber auch den lebensbedrohenden anaphylaktischen Schock hervorrufen.

6DQyoF.jpg


Kunden, die das Produkt bereits erworben haben, können diesen gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in ihren Einkaufsstätten zurückgeben.
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Schimmelpilzgift: Rückruf für Feigen von Aldi Nord

Wegen einer möglichen Gesundheitsgefährdung ruft Aldi Nord den Artikel "Trader Joe’s Soft Früchte, Sorte Feigen, 250 g" zurück.
Wie der Discounter informiert, wurde in einer Probe ein erhöhter Gehalt an Ochratoxin A festgestellt.
Das Produkt mit dem betroffenen Mindesthaltbarkeitsdatum wurde aus dem Verkauf genommen und sollte nicht mehr verzehrt werden.

0OtIFE.jpg


Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Produktname: Trader Joe's Soft Früchte, Sorte Feigen
Hersteller/Lieferant: Die Frischebox GmbH
Verpackungseinheit: 250 g
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 28.03.2026
Vertrieb: ALDI Nord, ausschließlich die Gesellschaften Herten, Hesel, Lingen, Hann. Münden, Werneuchen, Weyhe
Kundenservice: Hotline unter 0800/0343430 (Mo–Fr, 8–16 Uhr)


Andere Sorten und andere Mindesthaltbarkeitsdaten des Artikels sind nicht betroffen.

Das sollten betroffene Kunden jetzt tun

Verzehren Sie das Produkt nicht.
Bringen Sie es in eine Aldi-Nord-Filiale zurück - der Kaufpreis wird auch ohne Kassenbon erstattet.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, zu welcher Gesellschaft Ihr Aldi-Markt gehört, finden Sie Informationen auf der Aldi-Webseite unter "Filialsuche".

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Rückruf: Hersteller warnt vor seinen Steckdosen - Lebensgefahr

Die Busch-Jaeger Elektro GmbH ruft Steckdosen mit dem erhöhten Berührungsschutz Safety+ zurück.
Wie das Unternehmen mitteilt, liegt ein Sicherheitsmangel vor.
Die Vorrichtung könne versagen, wodurch ein Stromschlag nicht ausgeschlossen werden kann.


Die Steckdosen sollten auf keinen Fall eingebaut oder weiterverwendet werden, heißt es vom Hersteller.
Bereits eingebaute Steckdosen müssen überprüft und gegebenenfalls von einem Fachbetrieb ausgetauscht werden.
Nicht verbaute Produkte können zurückgegeben werden.
Wahlweise werde Ersatz gestellt oder eine Rückerstattung gewährt.

EfabzN.jpg


Worin genau besteht die Gefahr?

Die Sicherheitsvorrichtung in den Öffnungen der Steckdose (sogenannte Shutter) können blockieren.
Er schließt dann nicht selbstständig, schreibt die Busch-Jaeger Elektro GmbH.
Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Produkt, zum Beispiel durch Einführen von Gegenständen aus leitenden Materialien wie Stecknadeln oder Bleistiften, könne es "zu einer elektrischen Durchströmung mit der Gefahr dauerhafter körperlicher Beeinträchtigung oder Lebensgefahr kommen."
Verbraucher werden aufgefordert, Kinder von den Steckdosen fernzuhalten.

Sie wollen mit dem Hersteller in Kontakt treten?
Die Busch-Jaeger Elektro GmbH gibt dafür folgende Telefonnummer an: 02351 956-1600.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Neuer Warnhinweis für gängiges Hausmittel

Nebenwirkung entdeckt - Beliebte Abführmittel können Herzrhythmus stören


Bittersalz und Glaubersalz gelten als bewährte Mittel bei Verstopfung oder zur Darmreinigung vor einer Untersuchung.
Doch sie können mehr als nur die Verdauung in Schwung bringen.
Die enthaltenen Wirkstoffe Magnesiumsulfat, Natriumsulfat und Kaliumsulfat stehen im Verdacht, Herzrhythmusstörungen auszulösen.
Das geht aus einem neuen Sicherheitsbericht der Europäischen Arzneimittelagentur (Ema) hervor.

Elektrolytverlust kann Herz aus dem Takt bringen
Die sogenannten Sulfatsalze entziehen dem Körper Wasser und Elektrolyte.
Wird zu viel von ihnen aufgenommen, etwa bei der Vorbereitung auf eine Darmspiegelung, kann es zu einem Ungleichgewicht im Salzhaushalt kommen.
Das wiederum kann den Herzrhythmus stören.

Nebenwirkung künftig auf dem Beipackzettel zu finden
In mehreren gemeldeten Fällen traten die Beschwerden bereits innerhalb eines Tages nach der Einnahme auf.
Die Ema sieht einen möglichen Zusammenhang und fordert nun verbindliche Änderungen der Produktinformationen.

Alle betroffenen Arzneimittel müssen künftig in der Packungsbeilage auf "Herzrhythmusstörungen" als mögliche Nebenwirkung hinweisen.
Die Häufigkeit wird mit "nicht bekannt" angegeben.
Auch die Fachinformationen für medizinisches Personal werden entsprechend ergänzt.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Abführmittel sind keine harmlosen Hausmittel
Bittersalz und Glaubersalz sind rezeptfrei erhältlich, doch sie sollten nicht bedenkenlos eingenommen werden.
Die Ema betont: Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen des Herzens oder der Nieren sollten vorsichtig sein.
Fachleute raten zudem, diese Mittel nur kurzfristig und nach ärztlicher Rücksprache anzuwenden.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
10.028
Erhaltene Likes
18.126

Lebensgefahr: Fahrradfelgen zurückgerufen

Hersteller ruft Fahrradfelgen zurück


Alle, die seit August 2024 ein Carbonlaufrad von DT Swiss gekauft haben, sollten sofort prüfen, ob ihr Laufrad betroffen ist.
Der Schweizer Hersteller ruft nämlich mehrere seiner Spitzenmodelle zurück.
Grund sind Risse im Felgenhorn, die sich unbemerkt ausbreiten können - bis zum plötzlichen Bruch.

pMhEZD.jpg


Das Problem: Delamination im Felgenhorn
Bei den betroffenen Felgen der Serien ARC, ERC, CRC und HEC kann sich das Carbon im Felgenhorn lösen.
Zwar bleibt das Felgenbett intakt, durch die Delamination verliert es jedoch seine Stabilität. Im schlimmsten Fall bricht die Felge während der Fahrt, was ein Sicherheitsrisiko für jeden Fahrer darstellt.

1fijeS.jpg


So prüfen Sie Ihr Laufrad
Die ID steht auf der Felge. Beginnt die ID mit 2740000 oder höher, können Sie sie auf der DT-Swiss-Webseite prüfen.
Wird das Laufrad als betroffen angezeigt, erscheint dort ein Formular für den Rückruf und Austausch.

Was tun, wenn Ihr Laufrad betroffen ist?
Sofort anhalten und nicht weiterfahren.
Auch dann nicht, wenn das Laufrad unbeschädigt wirkt.
Die betroffenen Laufräder müssen über das Rückrufformular an DT Swiss zurückgeschickt werden.
Dort erhalten Sie Ersatz.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren
Oben