Technik - Ecke zum Plaudern

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
127
Erhaltene Likes
277
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
99% aller Smarthome Geräte benutzen einen Relay Server für solche Sachen oder bieten dies zumindest an - so wie dein erwähntes Synology Quickconnect.

Bisher ist mit nur ein Gerät untergekommen, der wirklich den sicheren Weg gehen will und eine P2P Verbindung möchte und das ist mein Mähroboter und der ist nicht 08/15...
 
Kommentieren

Edvonschleck

Namhafter Pirat
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
497
Erhaltene Likes
533
Okay..also wären die Smart Home geschichten eigentlich zu erreichen, auch ohne IPv4.
Aber die bessere und sichere Variante auch bzgl. meines Unraids z.B.
Ob Wireguard mit Ipv6 auf der Fritzbox dann bei Epcan läuft müsste ich mal erfragen..
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
956
Erhaltene Likes
2.032
Fragen kannst du stellen, dafür ist die Veranstaltung ja da aber erwarte keine ehrliche Antwort bzgl. Problemen mit deren Netz - der Infoabend ist im Endeffekt ja nichts anderes als eine Werbeveranstaltung für den Netzbetreiber.

Man muss fairerweise aber auch sagen, dass im Internet oftmals nur negative Fälle bekannt werden, von den wahrscheinlich überwiegend positiven Fällen erfährt man in der Regel nichts. CG-Nat bezieht sich auf die IPv4-Adresse, nur ganz wenige Provider schränken auch die Erreichbarkeit über IPv6 ein (mit so einem Provider hätte man dann definitiv die Arschkarte gezogen). Da würde ich auf jeden Fall nachfragen ob die IPv6-Adressen wenigstens nur für dich sind oder ob die auch mit anderen geteilt werden. Was die Erreichbarkeit von außen angeht, ja, das geht mit IPv4 einfacher, aber mittlerweile haben zumindest alle deutschen Provider in ihren Mobilfunknetzen ebenfalls IPv6, da besteht eigentlich kein Problem mehr mit der Verbindung von außerhalb. Und falls es doch mal Probleme geben sollte schau dir mal Tailscale an - das ist quasi Wireguard aber von einem Unternehmen und für Privatanwender ist der Dienst kostenlos. Damit machst du auch bei DS-Lite deine Geräte von extern erreichbar sofern sie halt eine einmalige v6 Adresse erhalten.

Da das meiste Smart-Home-Gedöns eh cloudbasiert funktioniert, sollte das auch weiterhin problemlos funktionieren. Ich habe hier z.B. alles über Home Assistant laufen und den Server kann ich von außen auch über IPv6 genauso ansprechen wie über die v4-Adresse.

Auch wenn mittlerweile IPv6 ganz passabel funktioniert, so gehöre ich trotzdem auch zu denen, die lieber beide Adressen haben wollen. Mittlerweile ist mein Heimnetz aber so aufgestellt, dass ich auch mit IPv6-only auskommen könnte und die v4 nur noch für die Webseiten benötigt werden, die nur IPv4 können (was leider gar nicht mal so wenige sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

Edvonschleck

Namhafter Pirat
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
497
Erhaltene Likes
533
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Nunja, also wenn das Video startet geht durchaus auch die Auslastung der GPU von 2% auf ca 30-40% hoch..
Das vllt. irgendwas nicht funktioniert habe ich mir schon gedacht, jedoch ist im Firefox Hardwarebeschleunigung aktiviert und ich habe diverse Treiber ausprobiert..😅
Dann hört mein Latein leider auf...
Doch nochmal nach anderen Treibern suchen?
Ich hatte die Originalen von Wortmann und die Offiziellen von Intel probiert..

Edit:
Habe in den Windows Optionen nochmal explizit Firefox der GPU zugewiesen...vllt war es das...bis jetzt siehts gut aus.
Cpu sagt ca 20-30%direkt nach minimieren des Videos. GPU sieht laut Graph mehr ausgelastet aus..
Und leider: nein kein Aprilscherz...deswegen frage ich meist so viel 😅

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Infoveranstaltung trifft es ganz gut, jedoch war der Herr ganz nett und hat tatsächlich fast die gleichen Antworten gegeben wie du.
Aber ja..manches wurde zu schnell Beantwortet...wie denn die Leitungen ins Haus kommen..wie das realisiert wird..
Es wird einem gesagt: Es wird sich um alles gekümmmert punkt aus.
Ob ich nun eine eigene Ipv6 bekomme habe ich leider nicht gefragt..dafür habe ich deine Antwort zu spät gelesen.
Er sagte aber auch, dass wenn es Probleme gibt und man sein Unraid etc. nicht erreicht, es Drittanbietermöglichkeiten gibt womit dies zu realisieren ist.
Tailscale werde ich mir mal ansehen!
Grob terminiert wurde der GF Anschluss auf ca 1 1/2 -2 Jahre. BIs dahin soll es wohl noch dauern.
Dadurch das es eine Förderung ist, gehört die Leitung nicht Epcan wurde uns gesagt. Dementsprechend könnte auch Telekom etc. auf diese Leitung zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren
Oben