Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Und ich dachte so lange Zeit über das Wort Harz wäre bei der Rechtschreibreform in Hartz umgeändert worden ... und jetzt kommst du mit der "alten" Schreibweise um die Ecke
Aber wäre die Schnalle nicht im FDM-Druck und dann tatsächlichem ABS besser gewesen?
Zumindest flexibel genug wärs auf jeden Fall. Und von der Festigkeit... hab mit ABS nicht viel Erfahrung, aber zumindest PETG ist schon recht hart.
Und da man das ja "liegend" druckt hätte man auch weniger das Problem mit der "mangelnden" Layerhaftung.
Hab ich mich nicht mit abgemüht. Zum einen ist das Ding grad mal Daumen-Groß, zum andern hätte ich da mit Support herumhampeln müssen.
Zumal es da wirklich hier und da Hundertstel sind, damit das richtig schön einklickt. Die ersten 3 haben, neben Materialproblemen, auch einfach nicht perfekt gepasst.
Musste da 4 mal leicht am Modell nacharbeiten, damit es perfekt einklickte. Musste das ja mehr oder weniger rein optisch Modellieren, weil das Original zum messen ja fehlte
Kommt aber auch hart auf den Drucker an. Bei meinem Kobra 3 sind die Stützen meistens so einfach zu entfernen, dass "gefühlt -> Pusten ausreicht.
Bei meinem v3ke hingegen sind die schon deutlich fester...
Geht aber generell.
Naja Hauptsache hält
So oder so -> Respekt, dass du es selber modellierst
Bin aktuell auch echt gut am drucken xD
Serverschrank im Keller halt... Paar Blenden, paar Adapter für die 5,25 Zoll Schächte in den 4He Cases...
So oder so ists einfach immer wieder gut 3D Drucker zu haben.
Wenn ich bedenke was so das eine oder andere Teil kostet und wie mies da teilweise die Lieferzeiten sind.
Nimm mal z.B so nen 5,25 to 120mm Fan-Adapter.
Findet man zwar bei Amazon schon für nen 5er, aber dann mit 20 Tagen Lieferzeit.
Druck -> 50g ( ca 70cent also... ) und ca 1,5h Druckzeit... ( was dann meinetwegen nochmal ca 50ct Stromkosten im schlimmsten Fall sind... )
Geld gespart -> Viel schneller.
Und es hat einfach dieses gute Gefühl
So getrost dem Motto -> Weil ichs kann xD
Naja, ich modelliere alles was ich drucke selber
Die STLs die man Herunterladen kann find ich furchtbar. Zum einen sind die stellenweise mit grausigen Settings exportiert, wodurch Rundungen mehr wie ein Vieleck aussehen und man kann die Modelle nicht wirklich bearbeiten. Jaja, ich weiß, die ein oder andere Software kann auch den Vertexen wieder halbwegs brauchbare CAD-Modelle zurückrechnen, oft, auch weil das Modellabhängig ist, kommt dabei aber völliger Mist bei raus. Dann hat man da hinterher tausende kleine Oberflächen. Das ist dann ja nicht wirklich bearbeitbar.
Schon klar, dass man manches recht günstig drucken kann. Aber mir geht es, wenn ich sowas mache, mehr darum etwas nach exakt meinen Vorgaben herzustellen. Weswegen mir auch diese herunterladbaren STL Dateien nicht genügen an dem Punkt.
Vieles stelle ich dann lieber an der Drehbank oder Fräse her, bevor ich das was drucke. Weil gerade Materialreststücke oft sehr billig sind und man kann da in windeseile für einen Spotpreis z.B. sowas wie einen Lüfteradapter drehen. Das sind einfache geometrische Objekte, die da optimal für sind. Komplexe objekte halt eher weniger, weil es zu viel Bearbeitungszeit kostet.
Deswegen drucke ich ziemlich wenig, auch wenn ich 3D-Drucker schon seit so etwa 2005 benutze. Oder es war 2007... weiß ich grad gar nicht mehr genau. Auf jeden Fall ne Zeit.
Die Anzahl der Teile die ich seither gedruckt gabe für mich, hm... das beläuft sich auf unter 20
Resin ist für mich da schon derzeit interessanter, weil man damit extrem fein aufgelöste Sachen drucken kann, wie eben z.B. ganz spezielle Ersatzteile. Was eben mit FDM so i.d.R. nicht geht.
Ja das mit dem modellieren muss ich mir noch aneignen....
Hier übrigens mal wie es bei mir unten in dem Räumchen mittlerweile aussieht xD
Die Bilder von den Druckern hab ich vor paar Wochen schon gemacht...
Da sieht man zumindest mal wie das so steht... der Server ist aktuell so wie auf dem letzten Bild
Hey Ho, ich bin Grade am überlegen ob ich den ein oder anderen Fdm Drucker mal "aussortiere" :-D
Allerdings hab ich mir ja alles so gebaut, wie ich es gebaut hab :-D Das finde ich auch gut so. Ich überlege allerdings mir für das ein oder andere nen Resin-Printer anzuschaffen. Wenn ich z.B einen meiner größeren FDM's loswerden, könnte ich in so nen Zelt ja super so nen Resin stellen.
Die Frage ist: Worauf ist da alles zu achten? Was brauche ich alles?
Klar: Resin Printer
Dazu glaube so nen Becken/Washer oder?
Ja, brauchst schon nen Washer, sinnvoller Weise.
Kann man auch von Hand waschen - geht schon. Aber angesichts der kleinen Preises von so einem Ding wollte ich mir den Aufwand nicht geben.
Ansonsten musst du sehen, was du mit dem Harz machen willst.
Verschiedene Harze haben verschiedene Aushärt-Anforderungen. Manche industriellen Harze benötigen eine gewisse Wärme beim UB-Härten.
Normale UV-Härter, den du ja auch noch brauchst, haben in der Regel keine Möglichkeit für Heizungen. Kann man natürlich was baseln.
Normale Harze jedoch kann man getrost bei Raumtemperatur aushärten.
Der Rest ist dann viel experiementieren mit den Harzen, seinem Gerät und seinem UV-Härter.
Ich hab mir vom IKEA so ein "Mini-Waschbecken-Plastik-Dingen" gekauft. Das geht ganz gut. Sieht aus wie so eine Platikbox mit einem lockeren Deckel oben drauf.
Da trenne ich dann die Teile vom Träger und löse sie von den Stützstrukturen ab.
Ja so nen washer würde ich mir denke ich auch holen. Das mit dem uv härter wusste ich nicht, ist aber gut zu wissen
Denke so das meiste bei mir wäre halt so Deko Kram für PC und so. Meine FDM Drucker machen das zwar schon sehr gut, aber das reicht halt nicht an Resin Ran.
Deswegen wäre das als Ergänzung schon ziemlich interessant.
Ist man von den Harzen eigentlich ähnlich flexibel wie mit den Filamenten?
Also gibt's da auch so Kram der bisschen metallischer wirkt, wie zb das Silk Pla?
Nicht dass ich wüsste. Transparente gibt es diverse.
Aber ansonsten sind das eher matte, homogene Kunststoffe.
Es gibt eher Materialien mit gewissen meschanischen Eigenschaften. Härte, Flexibilität, Temperaturbeständigkeit, usw...
Deko ist zum Teil halt schwierig. Ich sag mal für die Muddi der neue Blumentopf. Der steht ja eher auf der Fensterbank.
Ist dann Sommer, Sonne, Dauerhitze, dann wird das Zeug weich. Gibt dann wieder spezielle Materialien die höhere Temperaturen aushalten.
Die sind dann oft aber nicht so gut was die Optik angeht. Auch die Brüchigkeit ist da oft ein Problem, weil das meiste brüchig wie Glas ist.
Hm, die gazen Wasserwaschbaren finde ich alle vergleichsweise nutzlos. Alles ziemlich brüchiges Zeug.
Zumal wasserwaschbar bei manchen Harzen nicht einmal heißt, dass das in den Abfluss darf
Bauraumheizung ist meines Erachtens nicht nötig. Wenn man nicht im kalten Keller oder draußen in der Garage druckt, ist eine normale Raumtemperatur völlig in Ordnung.
Wichtiger ist mehr der UV-Härter, weil das Zeug sonst nicht richtig aushärtet. Der Drucker selbst sorgt nicht für eine Endaushärtung.
Joa ist ja nur um erstmal zu testen und generell für das ein oder andere Modell was dann halt in den PC kommt. Mal schauen.
Muss jetzt gleich erstmal bisschen umstellen xD
Bin ja jetzt vom Platz "bisschen" limitiert xD
Muss auch bei Gelegenheit mal bisschen was im Serverschrank umbauen. Hab vor nen paar HE's die ich als Platzhalter nur genutzt hab frei zu machen. Alles nen bisschen weiter hoch zu setzen und
dann unten im Serverschrank die Filamente und Harze zu lagern. Da ists halt von der Temp stabil. Nie zu warm, nie zu kalt.
Bin jedenfalls mal gespannt. So bin ich halt top abgedeckt.
Hab "kleine" Drucker wie den Ender 3v3ke und SE, dann etwas größere wie den v3 Plus, Multicolor den Kobra 3, als ganz großen den Kobra 2 Max ( den ich bald wahrscheinlich durch den Kobra 3 Max ersetze ).
Und jetzt halt dann noch die Resin Drucker m5 ( zweimal ) und m3 Max. So bin ich halt recht flexibel.
Achja ich hab die Wash & Cure. Die härtet doch wenn ich das richtig verstanden hab auch per UV aus oder?
Grade mal rausgesucht.
Ist der AnyCubic Wash and Cure Max 3 oder so. Riesen Ding... Erinnert mich hardcore an ne Spülmaschine xD
Allerdings hatte ich halt echt Glück. Wollte nen Laptop von mir loswerden und hab zufällig gesehen, das einer bei mir in der Nähe halt nen Set, bestehend aus dem Wash & Cure, M3 Max und zwei M5 anbietet... "Tauschangebote willkommen", weil er von den dreisten Preisanfragen auf Kleinanzeigen genervt war.
Angeschrieben ob er zufällig nen guten Lappi braucht und -> Joa am nächsten Tag den Kram geholt.
Der Wash & Cure noch komplett orginal verpackt und nichtmal ausgepackt. Ein M5 refurbished, aber halt auch noch top. Der andere M5 sieht aus wie neu ( laut seiner Aussage nur paar mal genutzt ). Und der M3 Max lediglich ausgepackt gewesen... Sogar die Folie noch komplett dran. Mega Glück gehabt.
Heute mal unten alles bisschen umgebaut. Beim M3 Max stört es mich bisschen, dass man ihn nicht im Netz, beziehungsweise der AnyCubic Cloud anbinden kann... Also USB-Stick Nutzung... ( First World Problems.... ).
Die beiden M5 hab ich schon verbunden. Jetzt warte ich halt drauf, dass meine erste Flasche Resin kommt ( AnyCubic Water washable transparent ). Bin gespannt :-o
Einen v3se und v3Ke hab ich schon auf Kleinanzeigen. Ey momentan so viel Kram den ich loswerden muss....
Puh... wäre mir zu groß der Eimer. Zumal ich Dual-Geräte nicht wirklich mag.
Auch scheint das Teil für IPA vorgesehen zu sein. IPA macht meiner Meinung nach aber nicht so optimale Ergebnisse. Ich nutze die Reinigungsflüssigkeit von Elegoo. Allerdings greift die gewisse Kunstoffe an (löst sie auf) - unter anderem, witziger Weise, das Kunstoffgehäuse von Elegoo's Washer (die Base nicht der Wasch-Container)...
Kipp da also lieber nix anderes als IPA rein. Diese Pumpen-Mechnik da drin könnte kaputt gehen.
Ich bau auch grad etwas um. Der neue Server hat mal ein echtes passendes Server-Gehäuse bekommen. Brauch da ja was spezielles, weil ich einen Netzwerkschrank nutze, der halt nicht so tief ist.
Heute noch Winkel gesägt, gefräst, gebohrt usw... Als Einschubstützen. Laufen tut die Kiste ja schon, auch wenn da alles echt auf den Millimeter knirsch rein passt. Der Core Ultra ist ja echt ein Transkoding-Beast. Der Pumpt mehr Frames pro Sekunde als die dedizierte 9060XT
Meine Drucker haben Netzwerk, für den der Tochter hatte ich ja extra sogar Patchkabel gelegt.
Trotzdem nutze ich die übers Netz überhaupt nicht. Ich laufe immer mit einem USB-Stick runter.
Ich muss das Teil ja ohnehin einschalten, einrichten usw... Dann wieder hoch zu latschen um den Druck zu starten, um dann wieder runter zu latschen um zu schauen ob das auch alles klappt ist mir zu blöd.
Also immer USB Stick nehmen, runtergehen, reinstecken, starten und wieder gehen.