NEWS zu Windows 11

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.776
Erhaltene Likes
17.863

Windows 11 & 10: Optionale Updates mit Bugfixes

Microsoft liefert mit KB5062324 und KB5061087 wichtige Fehlerkorrekturen: die Behebung von Update-Blockaden in Windows 11 24H2 und Start-Menü-Problemen in Windows 10 22H2.


Microsoft hat mit dem optionalen Update in Form des Patches KB5062324 eine kritische Schwachstelle in Windows 11 24H2 behoben, die das Windows Update-System blockierte.
Das Problem äußerte sich dadurch, dass die Suche nach neuen Updates einfrierte und nicht mehr reagierte, wodurch Nutzer keine weiteren Sicherheitsupdates installieren konnten.

Das Update wird schrittweise an alle betroffenen Geräte verteilt und erfordert keinen Neustart zur Installation.
Die Konfigurationsaktualisierung behebt eine interne Fehlfunktion im Update-Scan-Prozess, die hauptsächlich bei frischen Windows 11 24H2-Installationen auftrat.

Nutzer können das Update manuell abrufen, indem sie in den Einstellungen unter "Windows Update" die Option "Neueste Updates so schnell wie möglich abrufen" aktivieren und anschließend das System neu starten.
Microsoft weist darauf hin, dass eine permanente Lösung bereits im Mai-Update (KB5058499) enthalten war, das KB5062324 jedoch für Systeme bereitgestellt wird, die dieses noch nicht erhalten haben.

Für Windows 10 22H2 hat Microsoft das optionale Update KB5061087 veröffentlicht, welches das System auf Build 19045.6036 aktualisiert.
Dieses Update behebt mehrere langanhaltende Probleme, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich beeinträchtigt haben.

Ein Hauptproblem, das Microsoft nun offiziell anerkennt, war die defekte Jump-List-Funktionalität im Start-Menü. Diese Funktion, die Schnellzugriff auf häufig verwendete Dateien und Programme ermöglicht, war seit April 2025 nicht mehr verfügbar.
Zusätzlich wurden Abstürze des Start-Menüs und leere Suchergebnisse korrigiert.

Beide Updates sind als optionale Vorschauversionen verfügbar und werden automatisch in die Juli-Patch-Tuesday-Updates integriert.
Nutzer können diese über Windows Update im Bereich "Optionale Updates" installieren.
Das Windows-10-Update gibt es auch im Microsoft Update Catalog (KB5061087) zum manuellen Herunterladen und Installieren.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.776
Erhaltene Likes
17.863

Schnelles Update durch Enablement Packages - Windows 11 Update 25H2: Installation mit nur einem Neustart

Microsoft hat das Windows-11-Update 25H2 angekündigt.
Im Herbst kommt eine erweiterte Unterstützung für KI und ARM-Prozessoren.
Enablement Packages sollen Updates beschleunigen.


Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Microsoft hat das nächste Funktionsupdate für Windows 11 angekündigt, das unter der Bezeichnung 25H2 im Herbst 2025 erscheinen soll.
Die neue Version zeichnet sich durch eine vereinfachte Installationsmethode aus, bei der ein einziger Neustart ausreicht, um die neuen Funktionen zu aktivieren.
Diese Methode basiert auf der Nutzung von Enablement Packages, die bereits vorhandene, aber inaktive Funktionen freischalten).

Das Update auf Windows 11 Version 25H2 nutzt die sogenannte Shared Servicing Branch-Technologie.
Diese ermöglicht es, dass neue Funktionen bereits in den monatlichen Updates der aktuellen Version 24H2 enthalten sind, jedoch im deaktivierten Zustand.
Erst durch ein Enablement Package (eKB) werden diese Funktionen aktiviert.
Dadurch reduziert sich die Download-Größe erheblich, und die Installation dauert nur Sekunden.
Der Wechsel von Version 24H2 zu 25H2 erfordere lediglich einen Neustart, was den Prozess erheblich beschleunigt.

Die Unterstützung für die Version 25H2 variiert je nach Edition.
Enterprise- und Education-Versionen erhalten 36 Monate Support, während Home und Pro 24 Monate unterstützt werden.
Diese Support-Zeiträume sind identisch mit denen der vorherigen Version 24H2.

Ein weiteres technisches Merkmal ist die Integration von 1Password in die Testversionen der neuen Windows-Version.
Diese Integration ermöglicht die Verwaltung von Passkeys und nutzt Windows Hello für die Authentifizierung.
Diese Funktion ist bereits in den aktuellen Insider-Previews enthalten.

Für Anwender bietet das Update auf Windows 11 25H2 mehrere Vorteile.
Die vereinfachte Installationsmethode spart Zeit und reduziert den Aufwand, insbesondere für Unternehmen, die viele Geräte gleichzeitig aktualisieren müssen.
Microsoft bietet hierfür spezielle Tools wie Autopatch an, die den Prozess weiter erleichtern.
Zudem wird die Unterstützung für moderne ARM-Prozessoren wie den Snapdragon X2 verbessert, was längere Akkulaufzeiten und eine bessere Energieeffizienz ermöglichen soll.

Das Update auf Windows 11 25H2 wird im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2025 verfügbar sein.
Microsoft empfiehlt Nutzern älterer Windows-Versionen, zunächst auf die Version 24H2 zu aktualisieren, um später von der schnellen Installationsmethode profitieren zu können.
Die Verfügbarkeit erfolgt schrittweise

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.776
Erhaltene Likes
17.863

Windows 11: Verwirrung um aktuelle Nutzerzahlen

Microsoft hatte für Verwirrung gesorgt.
Medien vermissten bei Angaben von Nutzerzahlen ganze 400 Millionen von 1,4 Milliarden und schlugen (blinden) Alarm.


Microsoft hat vergangene Woche einen Blog-Post veröffentlicht, der zum Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 animieren soll.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Ein Autor von ZDNet wurde dabei auf ein textliches Detail aufmerksam, in dem Microsoft über die Verbreitung seiner Betriebssysteme spricht.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Demnach befeuern Windows 10 und 11 "über eine Milliarde monatlich aktive Geräte".
Was den Schreiber stutzig machte: Anfang 2022 meldete der Hersteller noch 1,4 Milliarden monatlich aktive Benutzer.
Das führte schnell zur Annahme, dass innerhalb von über drei Jahren 400 Millionen Windows-Installation oder Nutzer verschwunden sind.
Mittlerweile hat Microsoft den Blogtext angepasst und spricht nun von "über 1,4 Milliarden Geräten".

Lassen wir mögliche Unterschiede zwischen monatlich aktiven Geräten und Nutzern außen vor, hat Microsoft also nicht mit einem außerordentlichen Nutzerschwund zu kämpfen. Vielerorts haben Medien ihre Meldungen korrigiert und richtiggestellt.
Man könnte sich höchstens fragen, warum nach drei Jahren immer noch die Zahl von (nun über) 1,4 Milliarden im Raum steht.
Grund zur Besorgnis gibt es aber nicht.
Ganz im Gegenteil.

Windows 11: Verbreitung legt zu
Microsoft scheint mit seinem Vorhaben, Menschen von Windows 10 zu Windows 11 zu bringen, erfolgreicher als in der Vergangenheit zu sein.
Wie man aktuellen Zahlen von StatCounter entnehmen kann, hat Windows 11 bei der Verbreitung mit dem hauseigenen Konkurrenten mittlerweile fast gleichgezogen.
Mit einem Anstieg um 4,76 Prozentpunkte liege das System nun bei 47,98 % und damit nahezu gleichauf mit Windows 10, das zur gleichen Zeit auf 48,76 % gefallen sei.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Der Zuwachs bei Windows 11 soll ausschließlich durch Abwanderung von Nutzern des Vorgängers zustande gekommen sein.
Windows 10 habe im selben Zeitraum 4,43 Prozentpunkte verloren.
Damit betrage der Unterschied zwischen den beiden Systemen weltweit weniger als ein Prozent.
In einigen Ländern sei Windows 11 bereits die dominierende Version.
So werde der Marktanteil in den USA auf 54,72 % geschätzt, im Vereinigten Königreich auf 59,01 % und in Kanada auf 51,58 %.
Dies deute auf einen beschleunigten Umstieg in bestimmten Märkten hin.
Vor allem im Juni 2025 habe das Betriebssystem einen deutlichen Sprung bei den Nutzerzahlen gemacht.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren
Oben