NEWS zu Windows 11

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

Windows 11 24H2 jetzt für noch mehr Nutzer verfügbar - Microsoft entfernt Sperre

Microsoft hat ein weiteres Hindernis beseitigt, das einige Windows-11-Nutzer bisher davon abgehalten hat, auf Windows 11 24H2 zu aktualisieren.
Dieser “Update-Block” betraf Windows-11-Rechner, auf denen das Spiel Asphalt 8 Airborne installiert ist.
Die Kombination aus diesem Spiel und 24H2 konnte auf Rechnern mit dem Herbst-2024-Update für Windows 11 dazu führen, dass das Spiel nicht mehr reagierte und neu gestartet werden musste.

Deshalb verhinderte Microsoft die Installation von Windows 11 24H2 auf Rechnern mit diesem Spiel: Rechner mit Asphalt 8 bekamen das Update auf 24H2 gar nicht erst angeboten.
Microsoft hatte diese Installationssperre übrigens von Anfang an verhängt.
Offensichtlich wusste das Unternehmen von den Tests mit den Insider-Versionen von 24H2 bereits, dass es Probleme mit Asphalt 8 gibt.

Diese Blockade haben die Redmonder jetzt aufgehoben, wie das US-amerikanische IT-Nachrichtenmagazin Neowin berichtet.
Neowin zitiert Microsoft folgendermaßen: “Lösung: Dieses Problem wurde behoben.
Die Sperrung (ID 52796746), die zuvor für dieses Problem bestand, wurde aufgehoben”.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Es kann laut Microsoft aber bis zu 48 Stunden dauern, bis das Update auf 24H2 auf den jetzt dafür freigegebenen Rechnern angeboten wird.
Diesen Zeitraum können Sie verkürzen, wenn Sie den Windows-11-Rechner neu starten.
Die offizielle Mitteilung von Microsoft zur Lösung dieses Problems finden Sie auf dieser Webseite.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

Windows-Notfall-Update löst das Problem mit verschwundendem Copilot

Microsoft hat das Update-Problem, bei dem nach der Installation die Copilot-App deinstalliert wurde, offenbar behoben und bietet einen Notfall-Patch.


Kürzlich wurde über das chaotische Windows-11-Update berichtet, das dazu führte, dass sich die Copilot-App auf einigen Geräten deinstallierte und aus der Taskleiste entfernt wurde.
Weiterhin kam es zu Problemen mit Bluescreens, abstürzenden SSDs und der Remote-Desktop-Verbindung (RDP).
Die Probleme betrafen die Updates KB5053598, KB5053602 und KB5053606.

Für das Problem mit der Copilot-App hat Microsoft nun ein Notfall-Update bereitgestellt, wie auch Windows Latest berichtet.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Auf der offiziellen Support-Seite zum Update hat Microsoft ebenfalls bestätigt, dass der Fehler, der dazu führte, dass Copilot deinstalliert wurde, behoben ist. Microsoft schrieb dazu:

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Infolgedessen wird Copilot jetzt automatisch installiert und über ein Server-Update an die Taskleiste angeheftet, wenn es durch das Update vom März 2025 gelöscht wurde.
Für Nutzer, bei denen die Copilot-App trotzdem weiterhin nicht aufgetaucht ist, empfiehlt Microsoft, die App erneut aus dem offiziellen Microsoft-Store zu installieren.

Microsoft hat keine offizielle Erklärung dafür gegeben, was tatsächlich falsch gelaufen ist.
Windows Latest schätzt, dass Microsoft versehentlich den Copilot-Rollout für alle PCs deaktiviert hat, wodurch die App fälschlicherweise von den Systemen entfernt wurde.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

Hinweise auf Windows 11 25H2 aufgetaucht: Das ist bekannt

Im Windows Insider Programm sind offenbar Hinweise auf eine neue Version von Windows 11 aufgetaucht.
Handelt es sich dabei um das Update 25H2?


Auch wenn es immer wieder noch Probleme mit Updates für 24H2 gibt, erwarten einige bereits gespannt die nächste Betriebssystemversion von Windows 11.
Dabei dürfte es sich, der bisherigen Namenslogik zufolge, um die Version 25H2 handeln.

Die Seite Windows Latest will nun Hinweise auf das Update 25H2 entdeckt haben und gibt sogar an, dass Microsoft bereits damit begonnen hat, einige Teile der nächsten Betriebssystemversion im Dev Channel vorzubereiten.

In einem Blog-Beitrag bestätigte Microsoft, dass es bald den Dev Channel von Windows 11 im Windows Insider Programm nutzen wird, um „Plattformänderungen hinter den Kulissen“ zu testen.
Das wird als eindeutiger Hinweis auf Windows 11 25H2 gedeutet, auch wenn Microsoft dies nicht explizit erwähnt.
Im Rahmen dieser Änderung wurde auch die Build-Nummer auf die neue Serie „26200“ geändert.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

In der Ankündigung hat Microsoft nur bestätigt, dass die Build 26200-Serie auf Windows 11 24H2 aufbaut. Eine Version Windows 11 25H2 wird nicht erwähnt, Windows Latest geht aber davon aus, dass eine offizielle Ankündigung demnächst folgen wird.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.678
Erhaltene Likes
5.748
Bei den Deskmoddern gibts bereits folgende Iso: Build 27818.1000 SELENIUM-X64, CANARY-Channel -
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

Wichtiger Patch für Windows 11 löst Druckerproblem

Ein Update für Windows 11 sorgte dafür, dass Drucker wirren Text druckten.
Microsoft stellt jetzt einen Patch für dieses Problem bereit.
Zudem beseitigen die Redmonder eine Störung beim Remote Desktop.

Microsoft hat für Windows 11 mit KB5053657 ein Update bereitgestellt, das den ungewöhnlichen Fehler beseitigt, dass bestimmte USB-Drucker, die an einen Windows-11-Rechner angeschlossen sind, zufälligen Text drucken.
Diesen Patch will Microsoft zum Patchday im April 2025 standardmäßig an alle Rechner ausliefern.
Wer den Patch aber bereits jetzt installieren will, kann das manuell machen: Hier laden Sie sich KB5053657 direkt vom Microsoft-Update-Katalog herunter.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Das Druckerproblem wurde durch ein Update vom Januar 2025 verursacht.
Von diesem Druckerproblem sind konkret diese Betriebssysteme mit den folgenden Patches betroffen:
Windows 11 24H2: KB5050009, KB5050094, KB5051987, KB5052093, KB5053598.
Windows 11 23H2: KB5050092, KB5051989, KB5052094, KB5053602

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Microsoft löst weiteres Problem mit Windows 11
Microsoft hat außerdem eingeräumt, dass Windows 11 24H2 die Remote Desktop Plattform beschädigen kann.
Microsoft beschreibt das Problem folgendermaßen:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Ein erster Reparaturversuch seitens Microsoft scheiterte.
Doch jetzt stellen die Redmonder auch dafür einen Reparatur-Fix bereit, beziehungsweise ziehen das schadhafte Update zurück.
Dies kann auf betroffenen Rechnern aber bis zu 48 Stunden dauern.
Durch einen Neustart des Rechners können Sie den Vorgang beschleunigen.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

Optionales Update: Windows 11 24H2 - Großer KB5053656-Patch veröffentlicht

Einen Tag nach den optionalen Updates für Windows 11 22H2 und 23H2 ist nun auch die aktuelle 24H2-Version an der Reihe.


Zum Monatsende hin veröffentlicht Microsoft optionale Updates für alle Versionen von Windows 10 und 11.
In den vergangenen Tagen haben bereits einige Varianten des Betriebssystems ihren Patch erhalten - nun reichen die Entwickler das optionale Update für Windows 11 24H2 in Form des KB5053656-Patches nach.
Warum das 24H2-Update mit Verzögerung kommt, ist unklar - könnte allerdings im größeren Umfang der Aktualisierung liegen.

Denn mit KB5053656 erhält Windows 11 24H2 einige neue Funktionen spendiert.
Auf Copilot+-PCs soll es unter anderem einfacher sein, die richtigen Ergebnisse mit der Windows-Suche zu finden.
Hierfür will Microsoft ein "verbessertes semantisches Indexierungsmodell" angebracht haben, das die passenden Resultate schneller und zielgerichteter findet.
Gleiches gilt auch explizit für Bilder, die in der Cloud abgelegt wurden.

Hinzu kommt ein neues Layout für die Touch-Tastatur in Windows 11, die sich nun auch als Gamepad für Spiele nutzen lässt.
Ebenfalls neu dabei ist die Live-Überssetzung in mehr als 44 Sprachen, die auf kompatiblen Copilot+-PCs ermöglicht wird.
Rechner mit Snapdragon-Prozessor können sich dabei mehrere Sprachen als Ziel aussuchen; mit Intel- oder AMD-CPU ist derzeit lediglich die Überssetzung ins Englische möglich.

Der KB5053656-Patch bringt Windows 10 22H2 nach der Installation auf Build-Nummer 26100.3624.
Der Download selbst wird wie gewohnt über die Microsoft-Update-Funktion durchgeführt; die vollständigen Release Notes veröffentlicht Microsoft im zugehörigen Blogbeitrag.
Sollte der Download nicht auf gewohntem Wege funktionieren, lässt sich KB505365 auch per Microsoft Update Catalog herunterladen.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

Microsoft legt mysteriösen “inetpub”-Ordner auf Ihrem PC an: Das steckt dahinter

Windows-11-Nutzer stellen aktuell fest, dass nach Installation des April-Updates KB50552523 der neue Ordner "inetpub" im C-Laufwerk angelegt wird.
Das sorgt für Verwirrung, weil nicht ganz klar ist, wofür er da ist.

mLCEVn.jpg


Microsoft liefert an Windows-11-Nutzer derzeit das April-Update KB5055523 über Windows Update aus. Das kumulative Update für Windows 11 Version 24H2 behebt laut Angaben von Microsoft Sicherheitsprobleme in Windows 11 und führt einige kleinere Verbesserungen ein.

Hinzu kommt nun ein weiteres, eher kurioses, Phänomen: Nach der Installation von KB5055523 und dem Neustart von Windows 11, taucht im “C:”-Laufwerk plötzlich ein neuer Ordner namens “inetpub” auf, der durch das Update angelegt wurde.
Das konnte nach der Installation von KB5055523 beobachtet werden und auch Windows-10-Rechner sind wohl betroffen.

Der Ordner “inetpub” wird normalerweise von Windows-Internetinformationsdiensten (kurz IIS) angelegt und genutzt, einem optionalen Webserver von Microsoft, der in Windows integriert ist und das Hosten von Websites, Anwendungen und FTP-Servern direkt auf einem Windows-PC ermöglicht.
In dem Ordner “inetpub” werden dann die entsprechend benötigten Webseiten-Daten abgelegt.

Die Betonung liegt auf “optional”, denn normalerweise ist IIS auf Windows 11 Home und Windows 11 Pro nicht installiert und kann über “Windows-Features aktivieren oder deaktivieren” nachinstalliert werden.
Hat KB5055523 etwa ohne unser Wissen IIS einfach installiert und auch noch aktiviert? Die gute Nachricht lautet: Nein.

Htjg4s.jpg


Laut Microsoft handelt es sich, entgegen erster Annahmen, um keinen Bug, der sich in KB5055523 eingeschlichen hat.
Auch wenn der Ordner komplett leer ist und nutzlos erscheint, dient er offenbar der Sicherheit in Windows. Sie sollten den “inetpub”-Ordner also nicht löschen.

Hier der entsprechende Auszug aus dem Security-Bulletin:

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Fehlerfrei ist das April-Update KB5055523 dennoch nicht, denn Microsoft weist auf seiner Support-Seite zu dem Update auf bekannte Probleme hin, von denen das Spiel Robolox und die Anwendungen Citrix und Windows Hello betroffen sind.
So können Spieler, die ein ARM-Gerät verwenden, aktuell Roblox unter Windows nicht aus dem Microsoft Store herunterladen und spielen.
“Auf Geräten, auf denen bestimmte Citrix-Komponenten installiert sind, kann die Installation des Windows-Sicherheitsupdates vom Januar 2025 u. U. nicht abgeschlossen werden”, erklärt Microsoft.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Außerdem untersucht Microsoft derzeit Probleme, die dafür sorgen, dass sich Nutzer mit der Windows Hello Gesichtserkennung oder PIN nicht bei ihren Windows-Diensten anmelden können, sondern erst eine Neuregistrierung durchführen müssen.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

KB5055523: Microsoft-Patchday - Weitere Probleme in Windows 11

Der abgelaufene Patchday April für Windows 11 24H2 verursacht weiter Probleme.
Microsoft bestätigte, dass nach einem PC-Neustart Bluescreens of Death auftauchen können.


In der vergangenen Woche hat Microsoft turnusmäßig den Patchday April für Windows 11 24H2 durchgeführt. Mit dem KB5055523-Update kamen einige Verbesserungen hinzu, doch melden sich seitdem auch einige Nutzer mit Problemen, die infolge der Aktualisierung auftreten.
Wie das Portal Neowin berichtet, kommt nun ein neues Symptom hinzu.

Demzufolge haben die Microsoft-Entwickler bestätigt, dass es unter Umständen zu einem Bluescreen of Death kommen kann, wenn ein Windows 11 24H2 PC mit dem KB5055523-Patch neugestartet wird.
Der Bildschirm zeigt im Anschluss den Fehlercode 0x18B "SECURE_KERNEL_ERROR" an.

Immerhin müssen Nutzer selbst nicht eigenständig aktiv werden, um das Problem zu beheben.
Stattdessen haben die Entwickler bereits einen sogenannten "Known Issue Rollback" in die Wege geleitet, der die problematischen Codestück entfernt und dafür sorgt, dass der BSoD nicht mehr auftaucht.
Bis diese Fehlerbehebung auch auf Ihrem PC landet, kann es bis zu 24 Stunden dauern - KIRs werden in der Regel schrittweise ausgespielt.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

Windows 11 und 10: Optionale Patches KB5055612 und KB5055629 veröffentlicht

Microsoft hat die optionalen Updates für Windows 10 22H2 und Windows 11 22H2/23H2 zum Download bereitgestellt.
Ein 24H2-Patch ist in der frischen Updaterunde nicht dabei.


Zum Monatsende veröffentlicht Microsoft erneut optionale Updates für Windows 10 und Windows 11.
Wie üblich sind in diesen Aktualisierungen einige Fehlerverbesserungen in einer Vorschauversion enthalten, die interessierte Nutzer vorab über den KB5055612- und KB5055629-Patch herunterladen können.
Überraschenderweise bleibt Windows 11 24H2 auf dem Stand des offiziellen Patchdays; die genannten Updates gelten nur für Windows 11 22H2 und 23H2.

Bei Windows 10 22H2 sind verschiedene Sicherheitsverbesserungen in KB5055612 enthalten, die auf interne Betriebssystemfunktionen abzielen.
Unter anderem führt Microsoft ein Update in die "Windows Kernel Vulnerable Driver Blocklist" ein.
Die Sperrliste mit Treibern, die als anfällig gelten, wurde aktualisiert, sodass BYOVD-Angriffe (Bring Your Own Vulnerable Driver) weiter eingedämmt werden.

Das Update für Windows 11 22H2 und 23H2 ist zumindest nominell etwas umfangreicher. Auch hier wurde die Treiber-Sperrliste innerhalb von KB5055629 aktualisiert.
Zusätzlich wurden aktuelle Probleme beim Öffnen einer Excel-Datei behoben, wenn diese auf einer SMB-Dateifreigabe mit aktivierter zugriffsbasierter Enumeration gehostet wird. Auch ein seltenes Problem mit dem Xbox Elite Wireless Controller unter bestimmten, nicht näher spezifizierten Firmware-Versionen gehört laut Microsoft nun der Vergangenheit an.

Der KB5055612-Patch bringt Windows 10 22H2 nach der Installation auf Build-Nummer 19045.5796; KB5055629 hingegen stuft Windows 11 auf Build-Version 22621.5262 (22H2) respektive 22631.5262 (23H2) auf.
Der Download selbst wird wie gewohnt über die Microsoft-Update-Funktion durchgeführt; die vollständigen Release Notes veröffentlicht Microsoft im zugehörigen Blogbeitrag.
Sollte der Download nicht auf gewohntem Wege funktionieren, lassen sich die Patches KB5055612 und KB5055629 auch per Microsoft Update Catalog herunterladen.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

0x80240069-Fehler: Windows 11 24H2 - Neue Installationsprobleme beim Update

Nach der Installation des April-Sicherheitsupdates KB5055528 für Windows 11 23H2 und 22H2 können betroffene Geräte das Feature-Update auf Version 24H2 nicht mehr über WSUS herunterladen oder installieren.

Microsoft hat ein neues Problem bei der Installation des Windows 11 24H2 Updates bestätigt, das besonders in Unternehmensumgebungen auftritt.
Der Fehler tritt spezifisch bei Geräten auf, die das April-Sicherheitsupdate (KB5055528) oder neuere Updates installiert haben und anschließend versuchen, auf Windows 11 24H2 zu aktualisieren.

Bei Updateversuchen über WSUS wird der Download nicht gestartet oder kann nicht abgeschlossen werden.
In den Windows Update-Protokollen erscheint der Fehlercode 0x80240069 und weitere Logs können Meldungen wie "Service wuauserv has unexpectedly stopped" (Der Dienst wuauserv wurde unerwartet angehalten) enthalten.

Dieses Problem betrifft hauptsächlich Unternehmensnetzwerke, die WSUS oder System Center Configuration Manager (SCCM) zur zentralen Verwaltung von Updates einsetzen. Privatanwender, die ihre Updates direkt über Windows Update beziehen, sind von diesem spezifischen Problem nicht betroffen.

Microsoft hat das Problem offiziell bestätigt und gibt an, dass es "derzeit untersucht wird". Das Unternehmen verspricht, ein Update bereitzustellen, sobald weitere Informationen verfügbar sind.
Bisher wurde jedoch kein offizieller Workaround oder eine Lösung angeboten.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Basierend auf Erfahrungsberichten von betroffenen Administratoren gibt es folgende mögliche Lösungsansätze:

Deinstallation des April-Updates: Einige Administratoren berichten von Erfolgen nach der Entfernung des April-Sicherheitsupdates KB5055528.
Diese Lösung ist jedoch nicht ideal, da sie potenzielle Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann.
Warten auf das Mai-Update: Es gibt Hoffnungen, dass das kommende Mai-Sicherheitsupdate das Problem beheben könnte.
Dies ist jedoch noch nicht bestätigt.
Alternative Bereitstellungsmethoden: In dringenden Fällen könnte das Update über andere Methoden als WSUS bereitgestellt werden, wie beispielsweise durch direkten Download vom Microsoft Update-Katalog oder durch Verwendung von Offline-Installationsmedien.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.398
Erhaltene Likes
17.360

Microsoft-Update - Windows 11 bekommt neues Startmenü und KI-Funktionen

Microsoft hat ein umfangreiches Update für Windows 11 angekündigt, das ein überarbeitetes Startmenü und zahlreiche neue KI-Funktionen enthält.
Wie der Konzern in einem Blogeintrag mitteilt, sollen die Neuerungen das Betriebssystem intuitiver und persönlicher gestalten.

So biete das neue Startmenü mehr Möglichkeiten zur persönlichen Anpassung.
Die überarbeitete App-Ansicht sortiert Programme automatisch nach Nutzungshäufigkeit und zeigt sie übersichtlicher an, heißt es.
Nutzer können wichtige Ordner wie Dokumente oder Bilder für schnellen Zugriff hinzufügen.

Eine praktische Neuerung ist der Telefon-Link-Bereich, der Informationen zum Akkustand, Nachrichten und Anrufe eines verbundenen Smartphones anzeigt.
Diese Funktion verbessert die Zusammenarbeit zwischen Handy und PC, kann aber bei Bedarf ausgeblendet werden.

KI-Assistent hilft bei der Suche nach Optionen
Viele der neuen Funktionen nutzen Künstliche Intelligenz, um Windows einfacher bedienbar zu machen.
Ein neuer KI-Assistent in den Einstellungen hilft bei der Suche nach bestimmten Optionen. Statt komplizierte Menüs zu durchsuchen, können Nutzer einfach Befehle wie "Der Bildschirm ist zu dunkel" oder "Mein Mauszeiger ist zu klein" eingeben.
Die KI führt sie dann direkt zur passenden Einstellung oder kann mit Erlaubnis sogar selbstständig Änderungen vornehmen.

Microsoft erweitert auch die Fähigkeiten mehrerer Windows-Apps.
Die Fotos-App erhält neue Belichtungseinstellungen, mit denen sich Bilder besser in Szene setzen lassen.
In Paint können Nutzer künftig eigene Sticker per Texteingabe erstellen und Bilder mit speziellen Auswahlwerkzeugen bearbeiten.

Das Snipping-Tool für Screenshots bekommt die Funktion "Perfekter Screenshot", die den ausgewählten Bereich automatisch optimal anpasst, sodass kein nachträgliches Zuschneiden mehr nötig ist.
Auch die Notepad-App wird mit KI-Funktionen ausgestattet, die das Erstellen und Formatieren von Texten erleichtern sollen.

Copilot künftig durch Sprachbefehl aktivieren
Der Copilot für Windows erhält die "Vision"-Funktion, mit der Bildschirminhalte ausgewertet werden können.
Eine neue Sprachsteuerung lässt sich durch langes Drücken der Copilot-Taste aktivieren. In Zukunft soll man Copilot auch mit dem Sprachbefehl "Hey, Copilot!" aufrufen können – diese Funktion muss vom Nutzer aber erst aktiviert werden.

Die meisten der neuen Funktionen werden zunächst für Teilnehmer des Windows-Insider-Programms verfügbar sein.
Für die restlichen Windows-11-Nutzer ist die Veröffentlichung im Laufe des Jahres geplant.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren
Oben