Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Von EU verordnet - Das wird nächstes Jahr in Autos verpflichtend
Ab dem kommenden Jahr treten EU-weit verbindliche Regelungen in Kraft, die den Einsatz bestimmter Assistenzsysteme in allen Neuwagen vorschreiben.
Betroffen sind Fahrzeuge aller Klassen, vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine.
Die General Safety Regulation II der EU legt nicht nur fest, welche Assistenzsysteme Pflicht werden, sondern auch, dass sie sich nicht mehr dauerhaft abschalten lassen und nach jedem Neustart automatisch aktiviert werden.
Fast 170.000 Autos betroffen - Rückruf bei Opel, Peugeot, Citroën und DS
Rückruf für weltweit fast 170.000 Autos der Marken Citroën, DS, Peugeot und Opel aus dem Stellantis-Konzern: Qualitätskontrollen hätten ergeben, dass die Motorsteuergerätesoftware möglicherweise nicht den korrekten Spezifikationen entspreche, was "zu einer Nichtübereinstimmung mit den Emissionsvorschriften führen" könne, erklärte eine Unternehmenssprecherin verklausuliert auf Anfrage von "kfz-betrieb".
Übersetzt: Die Autos könnten in einigen Fällen gegen Abgasvorschriften verstoßen.
Wegen Haushaltskompromiss: Habeck beendet die Förderung für E-Autos
Als Konsequenz aus dem Karlsruher Haushalts-Urteil lässt die Bundesregierung die staatliche Förderung beim Erwerb von E-Autos ab Sonntag auslaufen.
Ab dem 17. Dezember könnten keine neuen Anträge mehr für den sogenannten Umweltbonus gestellt werden, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Samstag mit.
Bereits zugesagte Förderungen seien aber vom Ende der Förderung nicht betroffen und würden ausgezahlt.
Mehr Leistung, leichte Retuschen - Neuer Name für McLarens Reisesportler
Das von McLaren 2019 eingeführte Sportwagenmodell GT wird zum Modelljahr 2024 in GTS umbenannt.
Zugleich erhält die Baureihe ein optisches und technisches Update.
So wurde der zweisitzige Mittelmotor-Wagen äußerlich etwa durch neue, schwarz glänzende Außenteile aufgewertet.
Ebenfalls neu sind die Schmiederäder "Turbine".
Ciao, V8: Maserati mustert die großen Benziner aus und wendet sich langsam, aber sicher einer elektrischen Zukunft zu.
Seit 2001 lieferte Ferrari diverse Modelle des V8, die Maserati in Modena und im Werk Mirafiori einbaute.
Zum Jahresende 2023 ist nun Schluss.
Zuletzt liefen Quattroporte, Ghibli und Levante mit dem zwischen 572 und 580 PS starken Ferrari-Motor vom Band.
Am 20. Dezember kündigte der japanische Kleinwagenhersteller Daihatsu an, alle Auslieferungen weltweit zu stoppen.
Grund waren Sicherheitstests, die über Jahre hinweg bei der Tochter des weltweit größten Autoherstellers Toyota gefälscht wurden, berichten die Nachrichtenagenturen.
Nun weitet sich der Skandal aus: Wie heute bekannt wurde, stoppte Daihatsu nicht nur die Auslieferung, sondern gleich die gesamte Produktion in vier seiner Werke.
Erster elektrischer Rolls-Royce - Luxus-Brite gespenstisch leise, und auf Wunsch farbenfroh
Mit dem Spectre, was übersetzt Gespenst heißt, führt Rolls-Royce das erste batterieelektrisch angetriebene Fahrzeug seiner Markengeschichte ein.
Kann das funktionieren?
Gespenstisch leise ist er jedenfalls schon mal.
Von Alfa Romeo bis Volvo - Diese Autos bekommen 2024 ein H-Kennzeichen
Im Autojahr 1994 begann eine Zeit vielfältiger Karosseriekonzepte.
Vom kleinen Funcruiser-SUV bis zum großen Van, von Cabrio-Klassikern bis zu leichtgewichtigen Herausforderern für den schweren Kanzler-Benz: Mehr als 70 Neuheiten von damals können im Jahr 2024 zum Oldtimer werden.
Neue H-Kennzeichen-Kandidaten im Jahr 2024
Alfa Romeo 145, Alfa Romeo 146 (Debüt Dezember 1994), Alfa Romeo GTV und Alfa Romeo Spider (Typ 916, Debüt im Herbst 1994)
Asia Rocsta (Vertrieb über Kia)
Aston Martin DB7, Aston Martin Vantage (Vertriebsbeginn nach Debüt im Herbst 1993), Aston Martin Lagonda Sedan/Station Wagon (Auslieferungsbeginn nach Debüt im November 1993)
Audi A4 Limousine und Avant (B5), Audi A6/S6 (erster A6, Nachfolger des Audi 100) als Limousine und Avant, Audi A8 (erster Audi A8, Nachfolger des Audi V8), Audi RS2 (Auslieferung),
Bentley Turbo S
BMW 3er Compact (E36), BMW M3 Cabriolet, BMW 7er (E38)
Buick Riviera (Neuauflage)
Cadillac LSE (3,0-Liter-V6-Limousine auf Basis des Opel Omega)
Callaway C7, Chevrolet Cavalier (Neuauflage)
Chevrolet Lumina, Chevrolet Monte Carlo (Neuauflage), Chevrolet Blazer (Neuauflage)
Chrysler Neon (Debüt Herbst 1993, Auslieferungsbeginn), Chrysler Stratus, Chrysler Sebring
Citroen AX 1.6 Diesel, Citroen Xantia Activa, Citroen Evasion (Eurovan-Kooperation von Citroen, Fiat, Lancia, Peugeot)
Daihatsu Charade Stufenhecklimousine (G200/G203)
Daimler Six/Double Six (Typ X 305, Parallelmodell zum Jaguar XJ)
Ferrari F355, Ferrari F512M
Fiat Cinquecento Sporting, Fiat Punto Cabrio, Fiat Ulysse (Eurovan-Kooperation von Citroen, Fiat, Lancia, Peugeot)
Ford Contour (US-Modell, verwandt mit Ford Mondeo), Ford Escort RS Cosworth (technisches Update), Ford Windstar, Ford Scorpio '95 (Debüt Oktober 1994)
Honda Civic 5-türig, Honda Shuttle
Hyundai Accent (Debüt Herbst 1994)
Jaguar XJ6/XJ12 (X300), Lancia Dedra Station Wagon
Lancia Kappa, Lancia Zeta (Eurovan-Kooperation von Citroen, Fiat, Lancia, Peugeot)
(Land Rover) Range Rover (zweite Generation, P38A/LP)
Lexus LS 400 (Typ UCF20, zweite Generation)
Maserati Quattroporte (vierte Generation)
Mazda 323 (Typ BA, fünfte Generation), Mazda MPV (Deutschlandstart des von 1988 bis 1999 gebauten ersten Mazda MPV)
Mercedes-Benz S-Klasse (Baureihe 140 - Limousinen und Coupés, Modellpflege neues S 420 Coupé), Mercedes-Benz E-Klasse (Baureihe 124 - E 60 AMG (280 kW/381 PS) sowie E 500 Limited (235 kW/320 PS) und E 200 Cabriolet), Mercedes-Benz C-Klasse (Baureihe 202 - C 36 AMG mit 280 PS)
Mercury Mystique (auf Ford-Mondeo-Basis)
Mitsubishi Space Gear, Nissan Maxima (A32)
Opel Tigra, Opel Omega B, Peugeot 306 Cabriolet und Peugeot 306 Stufenheck
Peugeot 806 (Eurovan-Kooperation von Citroen, Fiat, Lancia, Peugeot)
Pontiac Sunfire, Pontiac Firebird Convertible (Neuauflage)
Renault Laguna, Renault Safrane Biturbo
Rolls-Royce Flying Spur
Saab 900 Cabriolet (zweite Generation)
Seat Cordoba, Skoda Felicia, Subaru Legacy Limousine und Kombi (Typ BD/BG, zweite Generation)
Toyota RAV4, Toyota Celica (Typ T20, sechste Generation), Toyota Camry Coupé
Volkswagen Polo (dritte Generation), Volkswagen Golf syncro (dritte Generation)
Volvo 850 T-5R (bis dahin leistungsstärkster Volvo), Volvo 960 (Modellpflege)
Neues Hybrid-SUV aus China: Wey 03 - Eine Option für Preisbewusste?
Die Autowelt wird wieder ein bisschen bunter. Aus China tritt der nächste Newcomer in Deutschland an.
Nachdem Great Wall Motors als Vorhut bereits den Ora Funky Cat geschickt hat, kommt nach dem Jahreswechsel mit Wey eine zweite Produktlinie – und bedient die eher konservative Kundschaft.
Denn fürs Erste gibt es bei Wey nur vergleichsweise klassische SUV.
Und: Statt ausschließlich auf Batterien zu setzen, bauen die Chinesen auch noch einen Benzintank ein und verkaufen die beiden Geländewagen als behutsamen Brückenschlag zwischen der Verbrenner- und Elektrowelt.
Benzinpreise steigen - So teuer wird Tanken im Jahr 2024
Angesichts der Erhöhung der CO2-Steuer blicken viele besorgt auf die Benzinpreise.
Die ersten Teuerungen gab es schon - aber geringer, als prognostiziert.
Der US-Elektroautobauer Tesla ruft wegen eines Softwareproblems rund 1,6 Millionen Autos in China zurück.
Wie die zuständige Regulierungsbehörde des Landes mitteilte, geht es um Probleme mit dem Fahrassistenzsystem sowie mit der Türschließung.
Diese könnten zu Sicherheitsrisiken während der Fahrt führen und das Risiko einer Fahrzeugkollision erhöhen, warnte die Behörde.
ADAC-Test: Das sind die schlechtesten Autos des Jahres
Besonders gut schnitten dabei die Elektroautos ab: Gleich 18 Modelle erhielten eine Eins vor dem Komma.
Neben ihnen erreichte nur noch ein BMW-Diesel eine solche Bestnote.
Unter anderem die Alltagstauglichkeit, Reichweite, Ladedauer und Batterietechnik der E-Autos hätten sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, so der Verkehrsclub.
Allerdings schneiden auch einige Modelle deutlich schlechter ab.
Und mit manchem Hersteller gehen die Tester hart ins Gericht.
250 Testa Rossa - Seltener Ferrari könnte Rekordsumme einbringen
Erwarteter Preis: 34 bis 38 Millionen US-Dollar.
Im Februar wird bei Sotheby's ein Ferrari versteigert.
Es handelt sich um ein ganz besonderes Modell.
Bei Sotheby's kommt demnächst ein seltener Ferrari 250 Testa Rossa unter den Hammer, wie das Auktionshaus auf seiner Seite mitteilt.
Bei dem Fahrzeug soll es sich um ein Modell aus dem Jahr 1958 handeln, von dem Ferrari nur 19 Stück produziert hat.
Dementsprechend hoch fällt der Richtpreis aus.
Das US-Magazin "Forbes" will erfahren haben, dass dieser bei 34 bis 38 Millionen US-Dollar liegt.
Wie viel das seltene Rennauto am Ende wirklich einbringt, wird die Versteigerung zeigen, die vom 21. bis 23. Februar stattfindet.
Xpeng blamiert mit fliegendem Auto Deutschlands Autobauer
Während VW und BMW auf der CES nur verbesserte Infotainmentsysteme präsentieren, zeigt Chinas Autoindustrie echte Innovationen.
Die Deutschen scheinen längst abgehängt zu sein.
Sorry, "Fliegende Autos" sind kompletter Blödsinn. Etwas Physik-Kenntnisse würden helfen bevor man nen Youtube-Video rauslässt. Vor allem wenn die Mühle als "Drohne" ohne Tragflächen realisiert wird.
Tja, dann besuche bitte einen VHS-Grundkurs Physik. Ich kanns auch gerne ausführlich erklären, aber es hilft sich das Kräftediagramm aus Auftriebskraft (und woher die kommt) zu Widerstands- und eben Gewichtskraft anzusehen. Elfte Klasse Physik von den Grundlagen, maximal.
Ein Hubschrauber oder Multidingsda-Copter muss jederzeit 100% seiner Gewichtskraft durch Rotoren aktiv in der Luft halten und beim Flug obendrein noch den Widerstand gegen den Wind (vorwärts) überwinden. Ein klassisches Flächenflugzeug wie ein Airbus hat auf Strecke nur 3% seines Gewichts als Widerstandskraft - weil eben 29/30stel des Windwiderstands in Auftrieb umgesetzt werden (sieht man an der Polare des Fliegers). Segelflugzeuge liegen mittlerweile bei 2.5% bis 2% der Gewichtskraft. Also am Bestpunkt gibts Gleitzahlen zwischen 40 und 50. Ein Elektro-Segelflugzeug hat bei 100 km/h weniger Widerstandskraft gegen den Wind als ein "Tesla" an Rollwiderstand (ca 3 kWh/100km Energieverbrauch im Streckenflug).
Was übrigens der Grund ist, wieso die Amis eine Osprey gebaut haben. Guter Speed auf Strecke wegen Tragflächen und trotzdem Vertical Takeoff and Landing. Also das Beste aus beiden Welten.
Wenn ich solche unreflektierten Youtube-Videos sehe (bzw. inhaltlich korrespondierende Artikel in der
), dann könnte ich im Strahl kotzen. Das ist das Tolle an Physik - Verstöße gegen diese werden bestraft. Volocopter ist übrigens eine deutsche Firma, versucht sich seit Jahren an "drohnenähnlichem individuellem Personennahverkehr" und wird trotz hoher Börsenbewertungen absehbar krachend an die Wand fahren. Warum? Genau "deswegen".
Schlecht abgeschnitten: Das Tesla Model 3 im TÜV-Check
Hohe Reichweite, minimalistischer Stil in der Bedienung, vergleichsweise moderate Preise: Mit dem Model 3 hat Tesla den Massenmarkt erobert.
Doch bei der Hauptuntersuchung (HU) hagelt es schlechte Noten: "Das Tesla Model 3 wird seinem guten Image nicht gerecht, es sichert sich die rote Laterne", schreibt der "Auto Bild TÜV-Report 2024".