WolfKakashi
Namhafter Pirat
- Registriert
- 29 April 2022
- Beiträge
- 357
- Erhaltene Likes
- 566
Ich hoffe ich kann mich mit meinem Anliegen hier in diesem Themenbereich melden, sonst bitte einfach bescheid geben damit ich das in Zukunft in einem anderen Bereich mache.
Zum Thema:
Wir haben eine Luftwärmepumpe von Stiebel Eltron mit Fußbodenheizung. Funktioniert so wie sie soll, gibt grundsätzlich keine Probleme.
Da wir seit Februar eine PV-Anlage haben wäre es natürlich klug wenn die Heizung nicht die ganze Nacht durchläuft. Schafft mein Speicher mit 10kW nämlich nicht.
Normalerweise gibts für sowas ja einen sogenannten Programmbetrieb der dann die Heizung ausserhalb der gewünschten Betriebszeiten abschaltet.
Leider nicht bei Stiebel Eltron. Dort gibt es nur eine Absenkung, also innerhalb der Programmierten Zeit heizt die Kiste auf "Komfortemperatur" und ausserhalb dann auf "Ecotemperatur". Im Haus haben wir einen Temperaturfühler, auf diesen beziehen sich diese beiden Einstellungen. Die Vorlauftemperatur wird entsprechend anderer Faktoren wie Aussentemperatur und Heizkurve angepasst. Das kann ich alles selbst einstellen und funktioniert aus meiner persönlichen Sicht sehr gut.
Dachte mir: Ja wird schon so ähnlich sein wie eine Abschaltung. Leider nein.
Hab mal folgendes für ein paar Tage ausprobiert: Komfortemperatur ist bei mir 22,8°C. Damit habe ich ziemlich genau 23°C im Haus. Von 7Uhr Morgens bis 4 Uhr Morgens soll er das so machen. Die übrigen 3 Stunden geht er dann nach der Ecotemperatur. Die habe ich Versuchsweise mal auf 20°C gestellt. Höher wäre ziemlich sinnlos denke ich mir, da kann sie ja auch gleich ganz normal durchheizen.
Die Wärmepumpe hat nun nicht wie ich mir gedacht habe den Betrieb eingestellt und gewartet bis die 20°C unterschritten sind und sie damit wieder den Befehl erhält sie solle nun bitte wieder heizen, eben auf die derzeitig notwendigen 20°C sondern sie hat den Vorlauf aktiv "runtergekühlt" damit dieser zu den Vorgegebenen 20°C im Haus passt.
Das Ergebnis: Der Stromverbrauch in diesen 3 Stunden war annähernd der gleiche wie sonst auch aber, und zwar ganz fettes aber, im Haus war es logischerweise saukalt. Die Dreckskiste hat es jeden Tag geschafft das Haus in diesen 3 Stunden von 23°C auf 21°C abzukühlen. Und danach hat sie das natürlich wieder aufheizen müssen nur eben mit mehr Stromverbrauch als sonst, ist ja auch arschkalt gewesen überall
Beim Kundienst hab ich natürlich angerufen aber der Kollege hatte offensichtlich nicht viel Ahnung von der Materie und meinte das sei doch eine Abschaltung.
In der Bedienungsanleitung steht übrigens der Vorgang genau so beschrieben, also mit Absenkung von Komfort auf Eco.
Lange Erzählung, jetzt die Technische Frage:
Kann ich mit einer Shelly die Stromzufuhr zur Heizungssteuerung mit einer Zeitsteuerung unterbrechen ohne dass ich auf Dauer die Hardware oder die Software von der Lufwärmepumpe zerstöre?
Ich meine dass ich den Strom unterbrechen kann mit einem Shelly ist mir klar. Mache ich auch so mit einem Heizstab den ich im Warmwasserspeicher eingebaut habe.
Mir gehts eher darum ob mir jemand (zb @xNecromindx) sagen kann ob die Platine der Steuerung den Täglichen Stromausfall wegstecken kann oder ob ich auf alle Fälle die Finger davon lassen sollte.
Für andere Ratschläge bin ich natürlich auch offen. Ausser ich soll die Heizung tauschen
. Bei anderen Herstellern geht das nämlich
Zum Thema:
Wir haben eine Luftwärmepumpe von Stiebel Eltron mit Fußbodenheizung. Funktioniert so wie sie soll, gibt grundsätzlich keine Probleme.
Da wir seit Februar eine PV-Anlage haben wäre es natürlich klug wenn die Heizung nicht die ganze Nacht durchläuft. Schafft mein Speicher mit 10kW nämlich nicht.
Normalerweise gibts für sowas ja einen sogenannten Programmbetrieb der dann die Heizung ausserhalb der gewünschten Betriebszeiten abschaltet.
Leider nicht bei Stiebel Eltron. Dort gibt es nur eine Absenkung, also innerhalb der Programmierten Zeit heizt die Kiste auf "Komfortemperatur" und ausserhalb dann auf "Ecotemperatur". Im Haus haben wir einen Temperaturfühler, auf diesen beziehen sich diese beiden Einstellungen. Die Vorlauftemperatur wird entsprechend anderer Faktoren wie Aussentemperatur und Heizkurve angepasst. Das kann ich alles selbst einstellen und funktioniert aus meiner persönlichen Sicht sehr gut.
Dachte mir: Ja wird schon so ähnlich sein wie eine Abschaltung. Leider nein.
Hab mal folgendes für ein paar Tage ausprobiert: Komfortemperatur ist bei mir 22,8°C. Damit habe ich ziemlich genau 23°C im Haus. Von 7Uhr Morgens bis 4 Uhr Morgens soll er das so machen. Die übrigen 3 Stunden geht er dann nach der Ecotemperatur. Die habe ich Versuchsweise mal auf 20°C gestellt. Höher wäre ziemlich sinnlos denke ich mir, da kann sie ja auch gleich ganz normal durchheizen.
Die Wärmepumpe hat nun nicht wie ich mir gedacht habe den Betrieb eingestellt und gewartet bis die 20°C unterschritten sind und sie damit wieder den Befehl erhält sie solle nun bitte wieder heizen, eben auf die derzeitig notwendigen 20°C sondern sie hat den Vorlauf aktiv "runtergekühlt" damit dieser zu den Vorgegebenen 20°C im Haus passt.
Das Ergebnis: Der Stromverbrauch in diesen 3 Stunden war annähernd der gleiche wie sonst auch aber, und zwar ganz fettes aber, im Haus war es logischerweise saukalt. Die Dreckskiste hat es jeden Tag geschafft das Haus in diesen 3 Stunden von 23°C auf 21°C abzukühlen. Und danach hat sie das natürlich wieder aufheizen müssen nur eben mit mehr Stromverbrauch als sonst, ist ja auch arschkalt gewesen überall
Beim Kundienst hab ich natürlich angerufen aber der Kollege hatte offensichtlich nicht viel Ahnung von der Materie und meinte das sei doch eine Abschaltung.
In der Bedienungsanleitung steht übrigens der Vorgang genau so beschrieben, also mit Absenkung von Komfort auf Eco.
Lange Erzählung, jetzt die Technische Frage:
Kann ich mit einer Shelly die Stromzufuhr zur Heizungssteuerung mit einer Zeitsteuerung unterbrechen ohne dass ich auf Dauer die Hardware oder die Software von der Lufwärmepumpe zerstöre?
Ich meine dass ich den Strom unterbrechen kann mit einem Shelly ist mir klar. Mache ich auch so mit einem Heizstab den ich im Warmwasserspeicher eingebaut habe.
Mir gehts eher darum ob mir jemand (zb @xNecromindx) sagen kann ob die Platine der Steuerung den Täglichen Stromausfall wegstecken kann oder ob ich auf alle Fälle die Finger davon lassen sollte.
Für andere Ratschläge bin ich natürlich auch offen. Ausser ich soll die Heizung tauschen