RobMitchum
Namhafter Pirat
- Registriert
- 3 September 2021
- Beiträge
- 2.376
- Erhaltene Likes
- 2.748
Ja, weil der DRAM cache schnell beschrieben werden soll und sich dann langsam in den eigentlichen SSD Speicher entleert. Was dazu führt, dass dessen Speed wegbricht. SLC Cache ist noch "schlechter". Da wird ein Teil der SSD quasi als "Cache" missbraucht, weil sich SLC schneller beschreiben lässt als z.B. TLC. Ist die SSD ziemlich voll, ist der Cache Effekt allerdings nahe Null. Die besseren M.2 nutzen beides in Reihe, also erst DRAM Cache, dann SLC Cache, dann erst der eigentliche TLC oder QLC Speicher.
Die Aufpreise für gute M.2 mit DRAM Cache sind allerdings übersichtlich. Es lohnt sich auch neben DRAM Cache auf die garantierte Qualität zu achten - also MTTF bzw. TBW wenn man beim Geizhals filtern mag. Die Quizfrage ist eher, ob der Rechner wirklich merklich langsamer wird, wenn man keinen solchen Cache hat. Die meisten werden nicht mal den Unterschied zwischen einer M.2 und einer normalen SATA-SSD (etwa 6 gbps bzw. 800 mb/s als Limit) merken.
Die Aufpreise für gute M.2 mit DRAM Cache sind allerdings übersichtlich. Es lohnt sich auch neben DRAM Cache auf die garantierte Qualität zu achten - also MTTF bzw. TBW wenn man beim Geizhals filtern mag. Die Quizfrage ist eher, ob der Rechner wirklich merklich langsamer wird, wenn man keinen solchen Cache hat. Die meisten werden nicht mal den Unterschied zwischen einer M.2 und einer normalen SATA-SSD (etwa 6 gbps bzw. 800 mb/s als Limit) merken.
Zuletzt bearbeitet: