- Registriert
- 14 Mai 2021
- Beiträge
- 9.190
- Erhaltene Likes
- 17.107
Vorsicht, Amazon-Abzocke! So funktioniert die neueste Betrugs-Masche im Netz
Amazon ist der größte Online-Versandhändler, Millionen Menschen bestellen hier regelmäßig alle möglichen Produkte.
Und wo viel Geld unterwegs ist, sind immer auch Betrüger am Werk.
Klar, dass Kriminelle auch versuchen, die Kunden des Versand-Giganten abzuzocken.

Momentan wird vor einer völlig neuen Betrugsmasche gewarnt, die in Zusammenhang mit Amazon steht – es geht um das sogenannte „Spoofing“.
Hinter dem „Spoofing“ verbirgt sich eine neue, perfide Telefon-Masche, mit der Betrüger versuchen, ahnungslose Amazon-Kunden abzuzocken.
Davor warnt jetzt das Verbraucherschutzportal „Watchlist Internet“.
Bei der Masche rufen Betrüger im Namen des Online-Händlers bei vermeintlichen Amazon-Kunden an – und bitten darum, Zahlungen freizugeben oder Fernwartungssoftware auf dem Rechner zu installieren.
Auf dem Verbraucher-Portal ist beschrieben, wie die Anrufe üblicherweise ablaufen.
„Ihr Telefon klingelt – eine österreichische Nummer scheint auf.
Die Person stellt sich als Amazon-Mitarbeiter:in vor.
Sie erklärt Ihnen, dass es mit Ihrer Bestellung oder Ihrem Konto ein Problem gibt“, heißt es dort.
Und weiter: „Sie werden aufgefordert, persönliche Daten durchzugeben oder Zahlungen vorzunehmen.“
Diese Anrufe kommen, warnen die Verbraucherschützer, meist aus Call-Centern im Ausland.
„Auch wenn auf Ihrem Display eine österreichische Nummer oder sogar Amazon erscheint, handelt es sich um Betrug.
Die Anzeige wurde manipuliert.
Diese Täuschungsmethode nennt man Spoofing.“
Hat man persönliche Daten durch- oder Zahlungen freigegeben, rät Watchlist Internet dazu, sich umgehend an die eigene Bank zu wenden und den Fall zu schildern.
Installierte Programme, die Kriminelle als Spionage-Software missbrauchen könnten, sollten sofort deinstalliert, Computer im Zweifel neu aufgesetzt werden.
„Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei“, rät Thorsten Behrens von „Watchlist Internet“.
Amazon selbst hat die E-Mail-Adresse [email protected] eingerichtet, an die man Fälle ebenfalls melden kann.
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um die Links zu sehen!