[Plauderecke] TV, Kino, Filme, Serien, Entertainment

GabeLogan41

> Retro-Konsolero <
Crew
Registriert
2 Juni 2021
Beiträge
1.638
Erhaltene Likes
6.379
Hab für euch noch zwei Dokus auf der Hinterhand. 🏴‍☠️

Eine speziell für dich @level9

Bis vor paar Jahren wusste ich nicht, dass ursprünglich Eric Stoltz hätte Marty spielen sollen - und sogar vier Wochen mit Eric gedreht wurde.
Aber ne, das passt echt ned. Ohne Michael J. Fox wäre das nicht der Film geworden, der er is.
Und hier noch paar Zeilen dazu, warum "Jennifer" (Claudia Wells) nach Teil 1 (erst während der Dreharbeiten zu Teil 2) gegen Elisabeth Shue getauscht wurde.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Aber jetze endlich "That's the Power of..."

Zurück in die Zukunft - Wie ein Film zeitlos wurde (2022) ARTE 📽️

Regie: Nathalie Amsellem
Land/Jahr: Frankreich 2022
Herkunft: ARTE France
Sprache: Deutsch, Englisch
Laufzeit ca. 53 min.
IMDb.com:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
(2023)


> YouTube <
* verfügbar bis zum 21. Mai 2025 *

Vor knapp 40 Jahren ging Marty McFly, der Held aus "Zurück in die Zukunft", mit seinen Zeitreisen in die Geschichte ein.
Aber nur wenige wissen, dass der erfolgreiche Blockbuster fast nie auf die Leinwand gekommen wäre! Das Drehbuch überzeugte in Hollywood niemanden – außer Steven Spielberg.
Mitwirkende des Films erzählen, wie die Trilogie zu einem Meilenstein der Popkultur wurde.

1985 sorgte der erste Teil von „Zurück in die Zukunft“ für Rekordumsätze an der Kinokasse. Heute ist die Trilogie Kult. Ein Erfolg, den kaum einer erwartet hatte:
Das Drehbuch wurde seinerzeit über 40-mal abgelehnt, der erste Hauptdarsteller nach wenigen Tagen gefeuert und die Dreharbeiten im Akkordtempo absolviert.
Für „Zurück in die Zukunft – Wie ein Film zeitlos wurde“ besuchten Olivier Bonnard und Nathalie Amsellem die Drehorte und sprachen mit den Menschen,
die damals an dem Film mitwirkten: Zu Wort kommen Darsteller, Autoren, Kulissenbauer – und sogar die Interpreten des Kultsongs „The Power of Love“!
Die Dokumentation versteht sich nicht nur als Making-of, sondern enthüllt auch neue Facetten des Streifens, den man längst auswendig zu kennen glaubte.
Unter dem Deckmantel einer familientauglichen Science-Fiction beschäftigt sich „Zurück in die Zukunft“ mit Themen wie Rassentrennung, Sexismus und soziale Ungleichheit.
Steckt hinter der Botschaft, dass nichts unmöglich sei – wer will, legt sich sogar eine neue Familie zu –, ein Loblied an den American Dream?
Oder kritisiert der Film damit die Auswüchse des kapitalistischen Amerika wenige Jahrzehnte vor dem Triumph des Trumpismus?

In „Zurück in die Zukunft – Wie ein Film zeitlos wurde“ offenbaren die damaligen Mitwirkenden ihre eigene Version dieser Erfolgsstory und erklären, warum der Film auch heute noch auf Resonanz stößt.....



> Arte Mediathek <
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
* verfügbar bis zum 21. Mai 2025 *


--------------------


...und „Im Weltraum hört dich niemand schreien!“... ☠️


Alien - Meisterwerk aus dem Weltraum (2024) ARTE :alien:

Regie: Anne Cutaia, Sophie Peyrard
Land/Jahr : Frankreich 2024
Herkunft: ARTE France
Sprache: Deutsch, Englisch
Laufzeit ca. 53 min.
YouTube: 720p (25fps), Stereo (AAC)
IMDb.com:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
(2025)


> YouTube <

1979 schlug der erste Alien-Film in der Kinolandschaft ein wie eine Bombe und machte Regisseur Ridley Scott bekannt.
Der klaustrophobische Genre-Mix aus Science-Fiction und Horror brach mit den Konventionen der Zeit.
Die Doku beleuchtet den Kultfilm, dessen furchterregende Faszination ungebrochen ist.

„Im Weltraum hört dich niemand schreien.“ Dieses unwiderstehlich gruselige Motto begleitete 1979 den Kinostart von „Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“
und brachte die Besonderheit des Films auf den Punkt: Erstmals vermischte ein Blockbuster Science-Fiction und Horror – zwei bislang getrennte Genres.
Regisseur Ridley Scott gelang mit „Alien“ der große Coup. Mit seiner klaustrophobischen Ästhetik schlug der Film in der Kinolandschaft ein wie eine Bombe,
und das wohl bekannteste außerirdische Monster wurde zur Popkultur-Ikone.
Die Dokumentation „Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum“ geht dem Kultfilm auf den Grund.
Sie zeigt, welche Wagnisse Regisseur Ridley Scott einging und wie die einzigartige Ästhetik von „Alien“ entstand. Revolutionär war unter anderem,
dass nicht etwa ein männlicher Held in den düsteren, engen Gängen des Raumschiffs Nostromo Jagd auf den Alien machte, sondern eine Frau.
Ripley, verkörpert von der jungen Sigourney Weaver, brach mit den damaligen Klischees des Genres. Der Dokumentarfilm nimmt die markanten Szenen des Films unter die Lupe und zeigt,
wie „Alien“ existenzielle Themen wie Überleben oder Entmenschlichung behandelt und zugleich beißende Kritik am kapitalistischen System übt.
Die Schauspieler Veronica Cartwright und Tom Skerritt sowie Art Director Roger Christian erzählen spannende Anekdoten von den Dreharbeiten,
und Autoren, die sich eingehend mit „Alien“ befasst haben, steuern ihre kritische Lesart bei.

Viereinhalb Jahrzehnte nach dem Kinostart ist die Faszination „Alien“ ungebrochen.
Längst hat sich die Geschichte um das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt zu einem ausgewachsenen Franchise entwickelt: ein Ende ist nicht in Sicht.
„Alien – Meisterwerk aus dem Weltraum“ richtet sich an Fans und solche, die es werden wollen,
und taucht 52 Minuten lang ein in die furchterregende und faszinierende Welt dieses Filmklassikers....



> Arte Mediathek <
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

* hierüber noch bis 29. Mai verfügbar *


--------------------

Imho sind beide, sowohl "Alien" als auch "Zurück in die Zukunft", absolute Kultfilme, gar Meilensteine der Filmgeschichte. 🥇
Glaub, daran wird auch niemand rütteln. :D
 
Grund: YouTube-Video getauscht, weil das vorherige zwischenzeitlich offline/privat is.
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

Shadowhead

Der wahre Captain
Registriert
19 Mai 2021
Beiträge
2.011
Erhaltene Likes
11.151
Freue mich auf heute Abend, denn endlich konnte ich die längere TV-Fassung von Buffalo Girls (1995) runterladen.

Einmal hatte ich vor vielen Jahren das Vergnügen sie zu sehen. Schon der "Film" gehörte sofort zu meinen Lieblingen, aber in der TVF gibt es eine meiner Lieblingsszenen (mit den 2 alten Trapper), bei der mir die Tränen kamen.

Okay, Taschentücher liegen bereit, reiten wir los an der Seite von Calamity Jane (Anjelica Huston).(y):cry::cool::love:
 
Kommentieren
Oben