Laserjet druckt nicht... aber nur an einem Rechner...

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.538
Erhaltene Likes
5.219
Nabend miteinander.

Ich hätte da gerne mal wieder ein Problem, wo ich keinen Ansatz finde unds mir auch nicht erklären kann, was da nun schiefläuft.

Wir haben zwei Rechner im Netzwerk
Rechner A, Windows 10
Rechner B, Windows 10
in diesem Netzwerk befinden sich zwei physische Drucker:
HP Laserjet M15 PCLMs
Brother DCP-L3510DCW
und jeweils ein PDF-Printer ist installiert.

Bisher ging sich alles, wie es sollte.
Aber jetzt: An Rechner A kann der HP-Drucker nicht mehr drucken. Wenn man Ausdrucke von Rechner A losschicken will, verschwinden die irgendwo, es taucht aber kein Druckersymbol im Tray auf, es erscheint nichts im Spool. Will man eine Testseite drucken, beschwert sich Windows, dass das nicht klappen würde. Und zwar WEDER über das WLAN und auch nicht über zum Test genutzte USB-Verbindung. Natürlich die Treiber deinstalliert, neu installiert, Drucker entfernt, suchen lassen, das übliche. Der Drucker wird auch im Netzwerk gefunden und eingerichtet. Auch findet Kommunikation mit dem Drucker statt, denn die zugehörige Software erkenn den Tonerstand.

Rechner A kann aber problemlos auf den Brother Drucker ausdrucken und auch auf den PDF-Printer. Hier funktioniert auch alles wie gewohnt (Drucker-Icon im Tray, etc.)

Am HP-Drucker kanns aber eigentlich auch nicht liegen, denn Rechner B kann auch auf allen Druckern, so eben auch dem HP, drucken (über WLAN).

Die Windows Drucker-Reparatur konnte nix machen. Und auch der HP Print und Scandoctor (
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
) zeigt zwar fleissig einen Fortschrittsbalken nach der Suche nach Problemen, kann aber letztlich auch nix flicken.

Leider kann ich die Rechner (bzw. Rechner A) nicht auf Windows 11 upgraden um mich hier ggfls. dem Fehler zu entledigen.

Daher: Habt Ihr noch eine konkrete Idee?

Zusammengefasst:
Rechner A kann prinzipiell auf Netzwerkdruckern ausdrucken, aber nicht mehr auf dem HP, weder per WLAN noch per USB, obwohl Drucker im Netzwerk gefunden wird und auch mit kommuniziert wird (Tonerstand). Der Drucker selbst funktioniert aber, da Rechner B auf ihm ausdrucken kann. Bisher lief das Setup seit über einem Jahr problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:

my-nospam

Namhafter Pirat
Crew
Registriert
5 Juni 2021
Beiträge
1.268
Erhaltene Likes
5.816
Hol Dir das aktuelle MediaCreationTool von M$ und lass das Setup mal drueberlaufen, das beseitigt in der Regel Fehler.
Ich hatte neulich auch div Probleme, nach dem MediaCreationTool waren die weg.
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
895
Erhaltene Likes
1.871
Haben die Drucker feste IP-Adressen und wie werden sie über den Treiber angesprochen?

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Schau mal was bei dir unter Druckername oder -IP-Adresse steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Themenstarter
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.538
Erhaltene Likes
5.219
Die haben fest zugewiesene IPs.
Und wie gesagt, der Treiber findet ja den Drucker auch während des Setups und er kann ja auch auslesen, wie der Tonerstand ist.
Also prinzipiell steht die Verbindung.
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.621
Erhaltene Likes
5.688
Ich habe null Ahnung. Aber am Ende war es fast immer was mit diesem drecks Spooler ..
 
Kommentieren

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Themenstarter
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.538
Erhaltene Likes
5.219
Der Windows Druckerspooler ist aber ja offenbar auch intakt, denn auf den anderen Drucker kann der Rechner ja drucken.
@MrHonk Über welches Protokoll der Drucker angesprochen wird, kann ich erst morgen nachschauen - die Rechner stehen nicht bei mir zu Hause.
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
895
Erhaltene Likes
1.871
Das Protokoll ist meiner Erfahrung nach nicht die Fehlerursache wenn der Drucker schon einmal funktioniert hatte.

Meiner Erfahrung nach machen die von den Installationsprogrammen eingetragenen Namen anstelle der vergebenen IP-Adresse die Probleme. Entweder funktionieren die Drucker von Anfang an nicht, oder, was deutlich häufiger passiert, es funktioniert eine ganze Zeit lang problemlos und irgendwann werden die Drucker plötzlich nicht mehr gefunden und werden als offline angezeigt, obwohl man absolut nichts geändert hat.

Wäre das bei dir der Fall gewesen, dann hätte ich dir dazu geraten den Druckern feste IP-Adressen zu vergeben und diese anstelle des Druckernamens zu verwenden.
 
Kommentieren

Polly

lustiger Drache
Registriert
1 September 2021
Beiträge
195
Erhaltene Likes
537
Eine Idee ins Blaue geschossen: Bei meinem Brother Multifunktiondrucker funktionierte gestern das Scannen über den Brother ControlCenter 4 plötzlich nicht mehr, obwohl sonst alles ok war. Wie sich herausstellte, war auf meinem Rechner eine DLL-Datei beschädigt bzw. nicht mehr vorhanden.

In meinem Fall musste ich Microsoft Visual C++ 2010 reparieren. Ab Version 2012 funktioniert das in Einstellungen-Apps in der App-Liste mit der Änderungsfunktion. Für die älteren kann man sich die Installationsdateien von Microsoft herunterladen und die Reparaturfunktion nutzen.

Ich würde also für alle vorhandenen Visual C++ Versionen die Reparatur durchführen. Kaputtmachen kannst Du dabei nichts, aber einen Versuch ist es Wert, da viele Programme/Software ohne einwandfreies Visual C++ nicht vernünftig laufen.
 
Grund: Schreibfehler korrigiert
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
253
Erhaltene Likes
488
Na schöner Mist, ich nehme auch an, das bei beiden PCs treibertechnisch alles identisch ist. Evtl. mal bei beiden PCs peu à peu die einzelnen Einstellungen parallel vergleichen. Es muss ja eine Ursache haben.

Ich hatte mal bei nem Kumpel mit nem HP Envy Drucker auch so ein nervendes Problem. Die Ursache war dann, das irgendwo im Treiberdialog die Druckverarbeitung auf PDF eingetragen musste. Da erstmal drauf kommen.

Was mir noch einfällt, der HP hängt bei dir im LAN und sollte demnach auch ein Webinterface fürs Management haben. Evtl. ist in den Logs was zu sehen. Nur so eine Idee.
 
Kommentieren

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Themenstarter
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.538
Erhaltene Likes
5.219
Ja, das ist ja die Krux, die einzelnen Einstellungen der Geräte habe ich abgeglichen, die sind gleich.
Auch wurde ja der Treiber komplett heruntergeworfen und neu installiert.

Was mich eben stutzig macht an dem Rechner, der da nicht drucken will: Es geht ja weder über WLAN noch direkt angeschlossen über USB.
Damit wären ja so "übliche verdächtige" wie falscher 'Druckerport' (virtueller LPT, USB, etc. pp. was es da ja auch mal alles gab und früher gerne für Verdruss sorgte, auch hinfällig).

@tastebin Die Inplace-Upgrades fragen vor der Installation an, was man behalten möchte. Wenn das Setup Dir "Apps und eigene Dateien" anbietet, sollte alles überleben - nur kann es mit zurückgesetzten Einstellungen passieren. Also dass Windows danach wieder mit seinem eigenen Betrachter Bilder öffnet statt einem Drittanbieter Tool, sofern das installiert ist. Allerdings passiert das nur bei großen Updates meiner Erfahrung nach - wenn man also von 10 nach 11 wechselt. Bei kleineren Updates "merkt man es oft nicht".
Achtung: Bietet das Setup Dir diese Option NICHT an (kommt vor, wenn man etwa zwischen verschiedenen Zweigen der OSes ein Upgrade machen möchte [sollte aber mitm Media-Creation-Tool nicht der Fall sein], dann NICHT weiter machen. Denn dann hat Kurt Deine privaten Dokumente.
Inplaces lassen sich ja auch über Iso-Images anschieben.

Fun-Fact hier, natürlich, Inplace-Upgrade scheitert mit einer Fehlermeldung, die ich leider nicht gescreenshottet hab, aber schon kurz nachdem die Windows-Files heruntergeladen wurden. Der eigentliche Upgrade-Vorgang wurde noch gar nicht begonnen...

Das bringt mich wieder zu der Überlegung: Wie zur Hölle kriegen einfache 08/15-Anwender Ihre Rechner immer so gründlich kaputt....
 
Kommentieren

Polly

lustiger Drache
Registriert
1 September 2021
Beiträge
195
Erhaltene Likes
537
@level9

Das mit der Treiberneuinstallation, Drucker entfernen usw. hatte ich auch durch. Komischerweise ging das Scannen aber mit "Windows-Fax und Scan" und Irfanview. Ich habe echt in die Tischkante gebissen, bis ich dann auf die Geschichte mit Visual C++ gestossen bin ...
 
Kommentieren
Oben