- Registriert
- 3 Juni 2021
- Beiträge
- 6.844
- Erhaltene Likes
- 13.924
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Also, um das nochmal zu rekapitulieren: wir sind ja nun hier gelandet, weil du die kuehne Behauptung aufstelltest, dass man nur und ausschliesslich deutschen Anbietern von Online Storage (aka the Cloud) vertrauen darf, da diese schliesslich deutschen (und europaeischen) Datenschutzbestimmungen unterliegen. So weit, so richtig?
Daraufhin fragte ich, in meiner "schnodderigen" Art, ob du damit jene Datenschutzbestimmungen meinst, die Benutzer davor bewahren sollen, dass Daten aus der Corona Warn App nicht in unbefugte Haende gelangen. Und zu "unbefugten Haenden" zaehle ich hier Strafverfolgungsbehoerden, die in mindestens 21 Faellen ohne rechtliche Befugnis eben solche Daten ausgewertet haben. Oder eben hier in Irland, wo aehnliche (weil europaeische) Bestimmungen gelten, und dennoch Daten aus dieser App massenweise bei Google landeten. So weit, so unbestritten?
Weiterhin wies ich dich darauf hin, dass die Datanschutzbestimmungen in Deutschland (und der EU) bei weitem nicht zu den strengsten der Welt zaehlen... da geht es andernorts weitaus drastischer, unter anderem in Island oder diversen US-Bundesstaaten (z.B. Kalifornien).
Wie auch immer, ich irre mich lieber auf der Seite der Vorsicht. Egal wie strikt die Gesetze auch sein moegen, bevor ich mich darauf verlasse, dass Datenschuetzer schon aufpassen werden, dass damit kein Schindluder getrieben wird (was man niemals nie nicht ausschliesen kann), verschluessele ich meinen Kram vorsorglich, bevor's "ab in die Wolke" geht... nun koennt ihr auf mich einpruegeln, solange ihr wollt, abbringen lasse ich mich davon gewiss nicht.
Zuletzt bearbeitet: