Transcoding in Jellyfin

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Hm... fummelig eigentlich gar nicht.
Habe in den letzten Jahren selten eine Software erlebt, die sich so geschmeidig installieren und einrichten ließ.
Einzig mit dem HTTPS Support musste ich frickeln, weil der scheiße dokumentiert ist - die wollen halt, dass du im Standard einen Reverse-Proxy nutzt. Aber da ich für die Domänen schon automatisierte Zertifikate auf dem Server hab, wollte ich die natürlich auch nutzen.

Aber ansonsten erstaunlich unkompliziert einzurichten. War mal nicht dieser übliche Limurx-Centric Quatsch, mit obsuren Konfigurationsdateien, kryptischen Logs und 3km Kommandozeilenparameter, damit da irgendwas geht.
 
Kommentieren

P-F-S

Das bersonifiziere Pöse
Registriert
26 Juni 2021
Beiträge
730
Erhaltene Likes
1.256
Ja gut da gebe ich dir Recht. Wenn man sich so die Dokus zu Jellyfin mal reinzieht scheint das schon ganz gut zu sein.

So im Gegensatz zu manch anderen... Versuch mal nen Pi 5 mit der PCIE Dual Coral Edge TPU zum laufen zu bekommen... lediglich "gar keine Doku" wäre noch mieser als das was man alles dazu findet und einen immer wieder in ne Sackgassa al'a "die dumme Scheiße läuft nicht" rennen lässt xD

Bei den Zertifikaten haste bei mir grade nen Punkt erwischt... hab dazu nen Thema aufgemacht und ich glaube wenn einer mir da helfen kann -> Dann du
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Ich bin mal losgelöst vom Jellyfin-Thema hinsichtlich der Qualität von AV1 ziemlich fasziniert.
Habe jetzt kurzerhand eine ganze Reihe von Serien mal neu encoded.
Es ist erstaunlich wie AV1 selbst bei ziemlich geringen Bitraten die Bildbrillianz erhalten kann. In jedem Aspekt: Schärfe, Faben, keine sichtbaren Artefakte.
Dann macht man mal eben aus einem 3GB File ein 500MB File und man kann selbst beim 1:1 Vergleich nicht wirklich Unterschiede ausmachen.

Hab so jetzt fast 1TB eingespart im Serien-Archiv.

Die RX 9060XT schafft in AV1 zwar "nur" 200 Bilder pro Sekunde im Encode, aber reicht locker um größere Archiv-Mengen zeitnah zu transcoden.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Ich hab jetzt zufällig den Grund gefunden 😄
Und ja: Macht probleme 😄

Der Grund war, dass Jellyfin von AV1 auf h265 transkodierte. Für beides hat er die AMD GPU genutzt.
Allerdings macht genau das ein Problem: Wenn er per Hardware AV1 dekodiert und gleichzeitig h264 oder h265 enkodiert, kommen diese komischen Ruckler zustande.
Das liegt gar nicht am Client, sieht aber so aus. In Wirklichkeit gibt es da aber irgend ein Problem in den encodierten Daten an sich. Das hat auch nicht damit zu tun, dass der Server zu langsam ist. Die Streams die erzeugt werden haben schon den Fehler in sich enthalten und werden dann natürlich auch so an den Client ausgespielt...

Die Lösung ist recht simple: In der config den Haken bei "Hardwaredekodierung: [ ] AV1" entfernen...
 
Kommentieren

P-F-S

Das bersonifiziere Pöse
Registriert
26 Juni 2021
Beiträge
730
Erhaltene Likes
1.256
Warte ja sehnsüchtig darauf, dass Plex endlich AV1 unterstützt. Bin mittlerweile bei guten 16Tb oder so... Also was den Kram für Pelx betrifft. Wenn sich da bisschen was sparen könnte... da ist man doch gerne dabei
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Schick Plex halt in Rente :p

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

So, nun die finale Lösung :D

Jellyfin nutzt ja eine angepasste FFmpeg-Version. Diese pflegen sie parallel zum Jellyfin-Komplettpaket einzeln herunterladbar auf deren Github-Account.
Jetzt habe ich einfach die aktuellste Version (7.1.2-2) heruntergladen und in den Programmordner gepackt. Zack, Probleme mit HW enc/dec zeitgleich weg.
Das war wohl ein FFmpeg-Problem. Mit der genannten Version kann man den AV1-Haken für HW-Decoding wieder setzen und die CPU muss nix mehr machen. Gestotter ist komplett weg. (y)
 
Kommentieren

Luzif3r

If buying isn’t owning, piracy isn’t stealing
Registriert
9 Dezember 2022
Beiträge
202
Erhaltene Likes
409
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Plex ist nicht umsonst tief in den Abgrund gefallen. Closed-Source und jeder scheiß kostet Geld.
Jellyfin ist Open-Source und komplett kostenfrei von anfang an. Die Installation ist Anfangs etwas aufwändiger aber es lohnt sich.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Top. Ja Jellyfin nutzt ein eigenen Fork von ffmpeg.
Wahrscheinlich wird das kommende Update
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
das Problem von dann auch von selber Lösen.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Ja, das Update bringt so einiges.
Aber die RC's installier ich nicht. Beim RC4 hatte ich gedacht, ob ichs mal probieren soll. Aber dann schau RC7 und du weißt, warum auf ein stable release warte :D
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Mittlerweile ist die neue "Major Version" ja offiziell als "final" released.
Himmel, Arsch und Christbaumständer... den fliegen da gerade die Bug-Reports ja nur so um die Ohren.
Ich habe auch nach 2 Tagen Herumprobieren und Workearounds finden die Nase voll gehabt und das Backup zurückgespielt. Ich bleibe erst einmal bei der Vorversion.
Da geht so vieles nicht richtig und bei jedem sind es andere Probleme. Bei manchen läuft nicht einmal das Upgrade sauber durch.
Dieses Update war auf jeden Fall ein Griff ins Klo. Mal sehen ob die es in einigen Monaten im Griff haben. Aber aktuell würde ich tunlichst die Finger davon lassen.

Dafür muss ich mal sagen, dass der Intel Core Ultra ein echtes Transcoding-Monster ist. Diese popelige iGPU ist beim Encoden oft sogar mehr als doppel so schnell, wie die dedizierte RX 9060XT.
Absolut brachial das Ding. Ein 1080p Encode auf AV1 in höchster Qualitätsstufe, da prügel die Xe GPU mal unbeindruckt 360 Bilder pro Sekunde raus.
Jellyfin nutzt ja "nur" das Fast-Profil beim Realtime-Transcoding. Da prügelt das Ding fast 1000bps raus (mal 850, mal 900, mal 950... je nach Ausgangsmaterial), bei dann h265.
Das ist ja absolut krank dieser Speed.
War auf jeden Fall die richtige Entscheidung die Intel CPU für das Server-Upgrade zu nehmen.
 
Kommentieren

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
217
Erhaltene Likes
425
Also ich hab aus Neugierde auch Jellyfin erneut mal angeschmissen und war erst auf 10.10 gewesen, aber aus irgendeinem Grund hatte ich damit einen schönen Memory Leak, der den Speicher meines DS923+ hat fast voll laufen lassen.
Mit 10.11 habe ich aktuell keine Probleme die auf Bugs zurück zu führen sind. Soweit so gut.

Ich muss mich allerdings noch etwas reinfuchsen, da meine DS923+ keine GPU bietet und ich aktuell quasi ohne Transcoding ins Rennen gehe - bisher aber quasi kein Problem, da die Endgeräte aktuell alle Formate unterstützen.

Wenn einer noch feine Sachen/Tweaks für Jellyfin hat gerne her damit ;)
 
Kommentieren

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
217
Erhaltene Likes
425
Hat jemand ein Tipp für mich, wie ich am schnellsten Jellyfin dazu bringe meine Dateiordnung anzunehmen?

Ich hab bisher folgende Fehlerkennungen und würde gerne Jellyfin dazu bewegen einfach MEINE Dateinamen zu übernehmen:

The Accountant 1 ----> The Accountant 2
The Accountant 2 ----> The Accountant 2
(The Nun 2) ----> The Accountant 2 (WTF)

Clockwork Orange ----> Clockwork Orange - Im Räderwerk der Gewalt

Saw 1 ----> 9/11 What i saw

Die Harry Potter Filme habe ich z.B. bei mir aufgrund des Namens VOR dem Namen nummeriert:

1. Harry Potter und der Stein der Weisen
2. Harry Potter und die Kammer des Schreckens

usw. das klappt auch zum Teil, aber der 3. Teil ( Gefangene von Askaban) erkennt JF wiederrum nicht.

Habt ihr da Tipps die Datenbank zügig und effizient aufzuräumen?


Genauso sieht es halt auch bei Filmen aus die doppelte Namensgebungen haben:

3 Engel für Charlie (2000)
3 Engel für Charlie (2019)


Edit: Mit der "Identifizieren" Funktion klappt das ja eigentlich ganz gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Ja, das hat Grenzen mit der Erkennung.
Ich habe seit eigentlich immer tunlichst darauf geachtet Filme nach dem Schema "[Name][ - Zusatz] ([Jahr] [Sprache] [Auflösung] [Codec]).[Dateiformat]" zu bennen. Das hat JF nahezu 100% korrekt übernommen. Selbst so Umlautvermeidungen durch "ue", "oe" usw...
In wenigen Fällen aber eben auch nicht. Beispielsweise weil ein Schreibfehler enthalten war oder ich dann realisieren musste, dass der Film offiziell dann doch etwas anders heißt usw...

Mit einem Verwaltungsaccount (Admin oder ein User dem du die Verwaltungsrechte gibst), gibt es aber bei jedem Filmeintrag dieses 3-Punkte-Menü und dort den Menüpunkt "Identifizieren...". Dort kommt dann eine Maske, in der du Filmdatenbanken-IDs angeben kannst, Namen, Erscheinungsjahre usw... Man muss nicht alles ausfüllen. Die Kombination offizieller Name + Jahr gibt zu 99% den korrekten Treffer.

Ansonsten kann man die Erkennungs-Masken die Jellyfin nutzt leider nicht konfigurieren. Die sind im Code hardcoded. Da sind diverse Varianten der Erkennung einprogrammiert. Am Ende gibt es aber sehr viele Freiheitsgrade mit der Dateibenennung. Beispielsweise wie bei dir die Teil-Nummer voranzustellen macht zwar strukturell Sinn, aber habe ich so auch noch nie gesehen. Deswegen läuft sowas dann natürlich in der Erkennung aus dem Raster.

Über das Identifizieren-Feature (ggf. in Kombination mit Google bzgl. offizieller Name) kommt man da aber recht flott weiter. Vor allem muss man seine Dateien dann nicht alle umbenennen.

Musik ist da weit aus komplexer. Da habe ich noch immer mit JF und Navidrome Problemchen, weil sich dann rausstellt, dass manche Hörbürcher völlig Käse benannt wurden, keine ID3-Tags haben oder sogar schlicht falsche... Da habe ich stellenweise echt einen am Appel bekommen.
 
Kommentieren

HeldDerSuche

Namhafter Pirat
Registriert
14 November 2021
Beiträge
51
Erhaltene Likes
69
@Master3 Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den vollständigen Deutschen Titel inklusive Jahr von TMDb zu kopieren und alle Zusätze wegzulassen. (Die spielen für mich keine Rolle, da ich nicht über das Dateisystem zugreife.) Beispiel:
Code:
Bitte, Anmelden oder Registrieren to view codes content!

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
ist außerdem erwähnt, dass man die IDs zu diversen Metadaten-Diensten auch in den Dateinamen schreiben kann:
Code:
Bitte, Anmelden oder Registrieren to view codes content!

Also:
Code:
Bitte, Anmelden oder Registrieren to view codes content!

Mit "zügig" aufräumen hat das aber natürlich nichts zu tun.
 
Kommentieren

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
217
Erhaltene Likes
425
Ja das haupt Problem ist, dass ich bisher nur via SMB/WebDav/DLNA auf den Server zugegriffen hatte und wollte deswegen das ganze immer sehr "sauber" haben, ergo "Saw 1, Saw 2, Saw 3,....Saw 8 - Jigsaw, Saw 8 - Spiral,....usw.
Dadurch war gesichert, dass die Dateien immer der Reihe nach angezeigt wurden - einige Geräte bzw deren OS kommt nämlich auf die Idee bei Saw 1 ohne die 1, den Film nach ganz hinten zu packen....gott weiß warum...

Nun versucht Jellyfin allerdings aufs verderben diese 1 zu interpretieren und mit einzubeziehen, dabei kommen dann Dinger wie "9/11 What i saw" raus - und das teils über die deutschen Titel hinaus zu den englischen Titeln, die mitunter KOMPLETT anders heißen.

Naja ich hab via der Identifizieren Funktion mal 3std investiert und das ganze gerichtet.
Problem: Sobald sich der Ordner-Name und damit der Pfad ändert geht die Party teils von vorne los

Order: Bridget Jones 1-3 und darin enthalten halt
Bridget Jones 1
Bridget Jones 2
Bridget Jones 3 Baby

Bridget Jones 1 wurde fehlerkannt und von mir korregiert.

Jetzt ist Bridget Jones 4 dazugekommen, ergo ändert sich der Ordner in
Bridget Jones 1-4
und dabei geht die Erkennung von Bridget Jones 1 wieder übern Jordan.
Da wäre es sicher schön, wenn Jellyfin die Korrekturen zu bestimmten Dateien irgendwie vermerken würde z.B. Dateiname+Hashwert als Erkennung oder so.

Aber ich sehe auch ein, dass das ein Problem meinerseits ist für das ich noch eine Lösung finden muss. ^^
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Ja, beides :p

Wenn du den Pfad änderst, ist das aus Sicht Jellyfins identisch zu dem Effekt wenn du eine Datei löschst. Der Eintrag ist halt nicht mehr da.
Dann führt Jellyfin eine Datenbankbereinigung durch und verwirft die alten Metadaten.

Die Lösung ist da vielmehr den Ordner nicht mit Nutzlosen Informationen zu füllen, eben der Info: 1-4.
Wozu? Welchen Wert hat das? Ist doch klar was in dem Ordner ist. Schaut man rein und sieht es.
Käme doch niemand auf die Idee eine Ordnerstruktur zu bauen ala "Bridget Jones 1-3" + "Bridget Jones 4" ... welchen Sinn hat das!?

Ich denke durch deine Verüberkomplizierung in der Strukturbenennung hast du dir die allermeisten Probleme selber bereitet.
Einfaches KIS Prinzip: Keep it simple! Hält einem viele Probleme vom Leib.
Ich habe aus der DLNA-Vergangenheit auch eine Ordnerstruktur, die auch ohne Bibliotheks-Server auskommt. Aber da gibt es dann eben den Ordner "Star Wars" und keinen "Star Wars 1-8". Käme mir gar nicht in den Sinn, weil die Information im Namen für mich völlig nutzlos ist. Ich weiß doch welche Star Wars Episoden ich habe. Ich will nur effektiv zum Ordner Star Wars navigieren können, wenn ich Star Wars schauen will. Und selbst wenn ich mal Dement bin, schau ich in den Ordner rein und habe meine Antwort.

Das ist genau wie die Bibliothek vom Schwiegervater, die ich jetzt jüngst bearbeitet habe. Der hat dann seine DVDs gerippt und Dateien benannt in: "[Filmname] Staffel X Disk X Episode X.mp4".... ja toll, durfte ich alles manuell umbenennen. Warum kommt man auf die Idee da eine Disk-Nummer mit rein zu packen - vor allem auch noch in die Mitte? Was soll das? Wobei hilft das? Wenn ich die gerippten Dateien schauen will, dann ist es doch schnuppe von welcher Disk die kamen. Kommt doch keiner auf die Idee die Datei raus zu suchen und dann zum Schrank zu latschen um die DVD zu holen!? Völlige gaga Überlegung.
Einfach nur Zusatzinformationen, die nichts nutzen aber Erkennungsmechanismen oder Umbennen-Macros extrem erschweren.

Wie gesagt: Ich habe auch aus DLNA-Zeiten eine effektive Ordnerstruktur gehabt (mittlerweile nicht mehr, neue Filme schmeiß ich nur noch in den Sammelordner "sontiges"). Jellyfin hat die komplett sauber übernommen, bis auf die paar wenigen Fälle wo ein Schreibfehler im Namen war oder der Film offiziell tatsächlich etwas anders hieß. Beispiel: Meine höllischen Nachbarn ... so nennt ihn meine Frau (schaut sie gern zu Weihnachten...). Irgendwann mal besorgt und ihr da einsortiert. Nur heißt der tatsächlich "Meine teuflischen Nachbarn". Das waren dann in Summe keine 10 Filme die ich per Identifizieren zuordnen musste - und meine Lib umfasst rund 1200 Filme + etwa 100 Serien mit X Episoden jeweils. Nimmt man nur die Filme war das also >1% Fehlerkennung. Für 20 Jahre gesammelte Werke ein sehr guter Schnitt.
 
Kommentieren

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
217
Erhaltene Likes
425
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Das rührte noch aus der Zeit als MKVs noch nicht die Subs mit eingearbeitet hatten und extra als z.B. srt vorlagen - so hatte man halt einen Ordner für ich sag mal Traumschiff Surprise, damit mkv und srt im selben Ordner sind - wer jagd die schon alle durch mkvtoolnix :D .
Als das dann mit den Filmreihen anfing habe ich angefangen diese zusammen zu fassen, und damit die "Filmreihen" besser erkennbar sind dementsprechend mit 1-3 oder 1-7 am Namensende zusammengefasst.
Das hatte vor allem den Grund, dass damals die HDDs noch nicht so groß waren und wenn einer was von mir gezogen hatte wie z.B. Transformers er sich gewundert hatte wieso der Film Transformers 300GB fasst xD
Irgendwo fängt ja jeder mal mit einem System an und du weißt doch wie hartnäckig sich die Altlasten der Gewohnheit halten :D
Der bessere Weg wäre damals wohl gewesen das allgemein zu halten, z.B. Saw Collection oder so.
Ich habe noch eine "Altlast" drinne, die Jellyfin aber sauber ignoriert hatte: Filme die 4K sind haben bei mir den Namenszusatz 4K sowohl in dem Ordner Namen als auch im Filenamen.... "Herr der Ringe 1-3 4K" und dann "Der Herr der Ringe 1 - Die Gefährten 4K" usw.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Naja meine Sammlung ist nochmal etwa ~50% größer als deine....da verliert man schonmal den Überblick :p
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Ja wie gesagt, das Bier geht auf meine Rechnung - das System hat für mich funktioniert, klar das Jellyfin da nicht 1000%ig arbeiten kann, aber....
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
...da bin ich bei dir, bei 1777 Filmen, 130 Dokus war die Fehlerquote wirklich überschaubar, wenn man in Relation zieht was das aus Jellyfins Sicht für ein Chaos ist - ich vermute ich hab so zwischen 50 und 60 Filme identifizieren müssen.

Nur bei den Serien stehe ich noch etwas vor einem Trümmerhaufen, .....ich sag nur
"Dr House S01-S08"
| | | | ......
S01 S02 S03 S04
| | .........
Files Files


*Duck und weg* :D
Nen Rat wie du mit den Serien die Struktur angegangen bist? Einfach NameS01E01?
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Habe ich immer direkt weggelöscht, weil wenn du mal die MKVs reinschaust: Die Untertitel-Streams sind enthalten.
Das lag oft als externe Beigabe bei, weil manche Abspielgeräte es anders nicht konnten, da das im MKV-Stream eingebundene von denen nicht beachtet wurde.
Das war eigentlich mal mehr ein Thema bei AVI und DIVX, wo das nicht eingebettet werden konnte. Aber das habe ich irgendwann mal in meiner Bibliothek, bis auf winzige Restbestände alter Serien, irgendwann mal komplett gegen MKVs ersetzt.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Naja, eigentlich ganz simpel:
xix35tfl.jpg
 
Kommentieren

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
217
Erhaltene Likes
425
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
War nicht bei allen so - gerade Nischenfilme und iND Releases waren da sehr Wilder Westen :D
Aber auch bei mir sind bis ein paar wenige Ausnahmen alle gegen "moderne" Releases ausgetauscht worden - den Rest gibt es so noch nicht.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Sieht clean aus.
Hast du einen Tipp, wie du das fix umbenennst, das ist ja sonst immer ein Arsch voll Arbeit - z.B. die FUN Releases haben in den Files keinen Episoden Namen mit drin und müssten alle einzeln damit versehen werden - evtl. ein Tool dafür?
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.540
Erhaltene Likes
6.166
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Das benenne ich tatsächlich seit rund 20 Jahren immer nach "meiner Logik" manuell selber um.

Ja, klar... ist schon ne nervige Arbeit. Hauptsächlich dann, wenn man z.B. eine alte Serie, wo es schon zig Staffeln gibt sich neu besorgt und dann alles anpasst...
Wie im Beispiel Doctor Who ist es halt gewachsen. Irgendwann mal geladen, gabs nur 3 Staffeln oder so waren es meine ich, und dann kam eben Jahr für Jahr ne Staffel dazu. Dann sind es halt "nur" 10-15 Dateien die man umbenennt. Wo ich es mir mit Copy&Paste oft einfach mache, indem ich File 1 editiere und dann z.B. "Doctor Who - S01E01 -" ins Clipboard packe und dann bei jeder Datei einfüge und die Zahl einmal ändere.
Je nachdem ob es praktikabel ist, bei vielen Dateien, frickel ich mit unter auch mal per Kommandozeile herum ala "ren "* - S0?E?? -*" "Bla Bla - S0?E?? -*" oder dererlei Konstrukte.
Ich weiß aber, dass es da ein paar Tools für die Benennung gibt, habe ich aber noch nie benutzt.

Allerdings habe ich es seit der Nutzung von Jellyfin bei Serien auf ein Minimum reduziert. Wie die Datei heißt ist da ja nun schnuppe und die gängigen Release-Benennungen kapiert das Teil ja im Regelfall.
 
Kommentieren

HeldDerSuche

Namhafter Pirat
Registriert
14 November 2021
Beiträge
51
Erhaltene Likes
69
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Auch dafür findest du direkt
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Rat:
Code:
Bitte, Anmelden oder Registrieren to view codes content!

Auch hier kann man noch zusätzlich die IDs von TMDb, IMDB, etc. einfügen. Oben gezeigte Struktur hat bei mir bisher aber alles sauber zugeordnet. (Die Dateien an sich brauchen nicht unbedingt den Titel der Serie - wenn Jellyfin den aus den übergeordneten Verzeichnissen übernehmen kann, reicht S00E00.mkv aus. Die Titel und Jahreszahlen habe ich wieder von TMDb übernommen.)
 
Kommentieren
Oben