Technik - Ecke zum Plaudern

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.423
Erhaltene Likes
2.796
Und ich warte auf das erste 12V HP Zubehör-Kabel aus China, was in jede Stromleitung eine passende Schmelzsicherung eingebaut hat. Natürlich samt RGB. Profis würden "selbstrückstellende Sicherungen" nehmen wie sowas in der Art:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.273
Erhaltene Likes
5.545
Hab ich in einem Video schon als "Bauvorschlag" gesehen. Ist aber völliger Blödsinn.
Sicherungen, insbesondere für höhere Ströme, haben eine dafür nicht zu gebrauchende Auslösecharakteristik. Da braucht es nicht selten den 2 oder 3fachen Strom, damit die sicher triggert in einem Zeitraum von Minuten.
Und Polyswitches sind da auch nicht sonderlich geeignet, weil die zum einen große Tolleranzen beim Innenwiderstand haben (was automatisch zu Inbalance in den Leitungen führt), zum andern nicht vollständig wegschalten, sondern meist nur etwa 50% des Triggerstroms - ab da werden sie einfach nur noch knüppelheiß. Und haben sie einmal ausgelöst, erhöht sich deren Innenwiderstand.
 
Kommentieren

P-F-S

Das bersonifiziere Pöse
Registriert
26 Juni 2021
Beiträge
674
Erhaltene Likes
1.175
Bin mal gespannt wann auch andere Hersteller das dann übernehmen. Zumindest bei BeQuiet denke ich mal wirds recht schnell gehen.

Aber ich hab ja noch Zeit... meine 4070TiS werd ich frühestens Upgraden wenn die RTX 6000er ( sofern die dann so heißen ) rauskommen.

Hab noch von keiner 4070TiS gelesen, dass da der Stecker den Burning-Man gemacht hat. Aber die zieht ja auch "nur" 285w... ( bei mir bisschen weniger, weil ich die gedrosselt hab ).
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.423
Erhaltene Likes
2.796
Mit den Vorgaben der Bruttomarge wird es Intel noch schwerer fallen, sich wieder Marktanteile zu holen. Was mittelfristig leider zu "übersichtlichen Sprüngen" der jeweiligen Generationen führen wird - fürchte ich. Siehe die kleinen Sprünge, die Intel bei den AMD Piledriver/Bulldozer-Kernen hingelegt hat. Die mussten nicht hoch/weit springen, also ist genau das auch nicht passiert.
 
Kommentieren

Finus04

fieser alter Sack
Registriert
19 Mai 2021
Beiträge
1.034
Erhaltene Likes
1.841
So Leute ich hab da mal eine Frage die seit ein paar Tagen bei uns im Team heiß diskutiert wird.
4 von uns nutzen die Simucube SC2 Pro mit 25NM als Wheelbase. Da letztens jemand erzählte das bei dem Mabix wohl das NT seiner SC2 durchgebrannt ist kam wieder die NT Diskussion auf.
Die SC2 gibt (gab) es in 3 verschiedenen Varianten bei den NT.
Die erste Version ( die ich auch habe) hat 2 280W Meanwell NT.
Dann nach ca 1 Jahr kam Simucube damit um die Ecke das es eine neue Revision geben würde mit nur einem NT, was ja erst einmal nichts schlechtes ist.
Dann sagten sie aber das die neue Revision mit einem 300W NT kommen würde was dann viele sehr skeptisch sahen und es gab einen Aufschrei.
Da kamen dann Argumente wie"unsere Untersuchungen haben gezeigt das die meisten User die Kraft nur zu 50% nutzen" und "das NT kann ja auch mit Überlast umgehen".
Wenn man bedenkt das nahezu alle Mitbewerber in der Leistungsklasse 450W NT verbauen fand ich das damals schon eine steile These.
Zumal die meisten SC2 Nutzer die Kraft im Treiber immer auf 100% stellen wegen der Slew Rate, die ja ans Drehmoment gekoppelt ist.
Wenn überhaupt wird das FFB im Game reduziert, was aber eben nichts an der Kraft oder Beschleunigung ändert.
Ich selbst hab bei der Suche ca 50 verschiedene defekte NT gefunden.
Simucube selbst hatte tatsächlich ein China NT mit 306W Leistung und Peak 360W Leistung gebracht.
Die Dinger wurden wohl relativ schnell ausgetauscht, böse Zungen behaupten das die Teile schneller gestorben sind wie man sie anschliessen konnte.
Aktuell wird wieder ein Meanwell NT mit 300W und 460W Peakleistung verbaut. Ob das auf Dauer gut geht, ich hab da meine Zweifel.
Wie gesagt ich bin safe, ich hab Version 1 mit eben 2x 280W, die NT werden nicht einmal warm im Betrieb.
Dietmar aber hat die aktuelle Variante und da merkt man schon wie das NT wärmer wird wenn es zur Sache geht.
Ich hab damals mal meine Fanatec DD1 gemessen und die kam eben bei 100% FFB auf knapp 380W und die hatte "nur" 20NM Peaklast und 15NM Dauerlast.
Allerdings war das ja der Strom der aus der Dose gezogen wird, realer Verbrauch müsste also niedriger sein da diese NT ja definitiv keine Effizienzwunder sein dürften.
Hab ich bei der SC bisher nicht gemacht weil eben 2 NT, da müsste ich erst was umbauen das ich die messen kann und mein Rig liegt momentan zerlegt im Keller.
Meint ihr das die 300W + Peak auf Dauer ausreichen ohne die NT zu töten?
So eine Base kostet immerhin ja über 1400€, da finde ich es schon dreist vom Hersteller so sparsam beim NT zu sein.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.273
Erhaltene Likes
5.545
Kann ich nicht beantworten, finde die Leistungswerte aber Haarsträubend.
Wenn man bedenkt dass ein 20 Euro Akkuschrauber vom Lidl-Wühltisch auch problemlos 25NM Drehmoment auffährt... Keine Ahnung, was die da bauen.
Problematisch dürfte aber weniger die Effektivlast sein, als mehr die Peak-Last. Letztere lässt sich so nicht einfach messen. Da müsste man die DC-Leitungen mit schneller Strommesszange und Scope messen (oder man nimmt nen Shunt, geht auch). Vermutlich zeigt sich dann, dass da stellenweise hohe Current-Peaks vom NT gezogen werden - würde ich mal tippen. Das dürfte es sein, was die tötet. Deswegen hat man auch gaaaaaaanz lange Schaltnetzteile nicht im HiFi-Bereich eingesetzt, weil die permanenten hohen Lastwechsel damit ein echtes Problem sind. Nicht zuletzt die Strombegrenzungsmechanismen leicht verzögert arbeiten, weil sie in der Reaktionszeit bedämpft sind. Da passiert also permanent kurzzeitig deutliche Überlast.
Es dürfte dann, wegen dem hohen Strom, die Gleichrichter-Dioden töten. Dieses Problemchen hatten damals schon die "GTI Aspiranten" die mit 1000W Subwoofer im Kofferraum die Dioden in der Lichtmaschine zersägt haben.
Zwei NT zu nehmen kommt dem Problem tatsächlich etwas entgegen.

Naja, letztlich kann ich da aber keine Prognosen, Empfehlungen oder sonstiges geben. Ich hab son Heimtrainer nicht....
Das "Problem" lässt sich ggf. mit sicken Ladeelkos begrenzen oder eben die Nutzung von zwei Netzteilen, um den PEak-Strom aufzuteilen. Ob 280W, 360W oder 450W dürfte an den intern verwendeten Dioden kaum was ändern, einen Preisvorteil hat man da in der Beschaffung nämlich nicht wirklich.
Es könnten auch induktive Rückwirkungen auf das NT sein. Die Motoren müssten ja schon üppige Windungspakete haben.
 
Kommentieren

Finus04

fieser alter Sack
Registriert
19 Mai 2021
Beiträge
1.034
Erhaltene Likes
1.841
Naja das sind bei Simucube Industrie Servo Motoren. Fanatec hat extra fürs Simracing Servo Motoren entwickelt.
Granite Devices sind ja Hersteller solcher Motoren, die haben die Firma später in 2 Teile aufgesplittet als sie gemerkt haben das man mit den SC richtig Geld verdienen kann.
Meine Base ist auf jeden Fall sackschwer, sind so um die 12-14kg die das Ding wiegt. Und es ist bestimmt nicht das Alu Gehäuse was so schwer ist. 🤣
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Und genau die macht mir ja Sorgen. Auch wenn durch die Settings nicht permanent die volle Kraft anliegt, bei jeder Bewegung wird ja immer die volle Beschleunigung abgerufen wenn die Base im Treiber auf 100% steht.
Und für mein Verständnis bedeutet eben volle Beschleunigung gleich volle Power, dementsprechend eben immer Überlast.
Da finde ich dann eben ein NT mit 300W Dauerlast was ständig 55% Überlast anlegt schon eine sehr kreative Entscheidung.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Wenn ich umgezogen bin darfst Du gerne vorbei kommen zu einem kleinen Workout. Dann merkst Du wie weh 25NM tun können.
Bei einem 2-3 fach Stint verliere ich ganz schnell schon mal 1,5kg trotz trinken. Blöderweise nicht am Bauch 🤬
 
Kommentieren

Mourish11

Bekannter Pirat und Wolfsfan
Registriert
11 Mai 2021
Beiträge
1.108
Erhaltene Likes
3.349
Anderes Thema: Gerade beim Stöbern, nach einem sehr alten Programm auf diese Seite beim Internet Archive gestossen...Betriebssysteme und Co. :):cool:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Frage: Hat jemand schon so etwas für die ganzen alten Windows Spiele entdeckt...zum Bleistift das alte Myst undsoweiter ?
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.273
Erhaltene Likes
5.545
Zum ersten mal jetzt, hat mich auch mal ein Windows Update Problem erwischt.
Wegen einer aktuellen Sicherheitslücke wollte ich gestern Abend "noch eben schnell" das Update auf den Domänen Controller installieren (Windows Server 2025), was auch soweit ging und der auch soweit wieder startete. Allerdings musste ich dann noch einen Neustart machen (wegen was anderem) und der ging nicht mehr. Dann saß ich da bis halb 3 🤬

Nach dem BIOS blieb es mit einer Meldung hängen, die ich noch nie zuvor gesehen habe. Den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr, aber im Endeffekt: Kann nicht starten - Prüfsummenfehler!

Etwas herum gegoogelt und es hieß: RAM defekt... jane, konnte es ja nicht sein, zumal der ECC RAM hat und Fehler protokollieren würde.

Stellt sich raus, dass das Update in der Recovery Partition den Bootloader/Boot Manager auch einem Update unterzogen hatte.
Dabei ging wohl irgend etwas schief... Das könnte aber auch an mir liegen, weil ich die Partition mal minimiert hatte. Musste auch bei der Rücksicherung (hab zum glück von allen Systemen Images) etwas fummeln, weil er das erst nicht zurück sichern wollte.
Naja, mit dem alten Boot Manager läufts wieder prima. Hab nicht weiter dran gefummelt. Wenns läuft, läufts.

War aber echt nicht einfach, weil da war gar nix mehr zu machen. Recovery starten ging nicht mehr. Recovery über Installations Medium bot nur Backup zurückspielen an... Ein Glück hatte ich die ISO der Sergei Strelec Forensic DVD auf dem Rechner und kann das Remote einfach einhängen.
Aber erst einmal dahinterkommen, was das Problem ist. Ich dachte die ganze Zeit das ist ne BIOS Meldung, die warum auch immer kommt. Hätte ichs mal gelassen, mit dem Update :ROFLMAO:
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
954
Erhaltene Likes
2.028
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Na komm, bei nem 08/15 Windows mit zig unterschiedlichen Treibern und allem möglichen und unmöglichen Scheiß drauf okay, aber bei einem Serverbetriebssystem rechnet man damit ja eher nicht (auch wenn es von M$ kommt) - die Fehlerquellen und Stolpersteine sind da deutlich überschaubarer. Ich wäre da auch übelst erwischt worden. Aber zum Glück hat man Backups (y) :)

Wobei ich hatte es beim Windows Server schon öfter mal, dass M$ plötzlich Regeln einfach negiert hat, die Funktionsweise einer Regel also einfach mal umgekehrt hatte und dann auch nix mehr richtig lief - da sucht man sich dann auch nen Wolf.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.273
Erhaltene Likes
5.545
Oh, das hatte ich bisher zum Glück noch nicht.
Das das bisher so reibungslos funktionierte, wundert mich aber schon, weil ich da schon schwer dran rumgeschraubt habe und so einiges an Software auf der Kiste läuft, die ziemlich speziell ist.
Das mit dem Bootproblem bin ich aber ziemlich wahrscheinlich selber schuld. Bei der Installation hat das Setup fast nen Gigabyte für die Recovery-Partition vorgesehen und die war dann nur zu 20% belegt.
Also hab ich die verkleinert, zu Gunsten einer größeren Partition fürs OS. Offenbar hab ich die zu stark verkleinert. Das sollte ich bei Gelegenheit mal wieder etwas aufpumpen.

Aber so ein Problem hatte ich noch nie. Man findet auch zu der Fehlermeldung im Netz quasi nur zwei Informationen: Dein RAM ist kaputt oder: Installier Windows neu.

Wie du schon sagst: Ein Glück hat man Backups. Nachdem ich dann wusste wo das herkommt, konnte ich es dann recht einfach beseitigen. Vor allem ohne das gesamte Backup zurück spielen zu müssen (immerhin auch schon wieder 6 Monate alt). Hat jetzt einiges an Arbeit gespart.
Am Wochenende gibts erst einmal wieder ein aktuelles Backup-Image 😄
 
Kommentieren

Edvonschleck

Namhafter Pirat
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
490
Erhaltene Likes
533
Moin zusammen!
Wollte keinen extra Thread aufmachen...aber vllt. habt ihr ja eine Einschätzung:

Ich habe einen alten Intel Nuc bzw. kleinen Terra PC.
In diesem werkelt ein i3-7100u mit der Intel 620 Graphics.

Angeschlossen habe ich diesen an meinem Philips OLED UHD TV.
Die Treiber habe ich erstmal von der Wortmann Seite gezogen mittels Seriennummer.
Alles installiert alles fein.
Auflösung von 4K kann er darstellen.
Filme vom NAS in 4K ebenfalls. HDR klappt auch.
Was aber nicht klappt, sind Youtube videos in 4K.
Wenn ich die Qualität von den Videos auf 4K stelle, ruckeln sie in recht regelmäßigen 7-10Sekunden etwa 3 Sekunden lang.
Dann läuft es wieder flüssig und es geht von vorne los.
Den Ram habe ich bereits von 4 auf 8GB aufgerüstet.
Ist dies zu wenig oder hat die CPU einfach zu wenig Leistung für diese Anforderung?
Hardwarebeschleunigung sowie Win10 und Win11 wurden bereits getestet.
Sowie verschiedene Grafikkartentreiber für die Mühle.

Vielleicht kann hier jemand etwas Licht ins dunkel bringen!
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.423
Erhaltene Likes
2.796
Kommentieren
Oben