Radiowecker Lautstärkeeinstellung geht nicht

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.177
Erhaltene Likes
5.355
Komisch gebaut....
Da muss man zunächst erst einmal verstehen, was die da machen, weil so offensichtlich ist das gar nicht. Da passiert ein wenig mehr.
Hab das mal ganz grob Reverse-Engineered:
e725ksjl.jpg


Q1 gehört da eigentlich nicht hin. Das sollte direkt zur Masse gehen. Überflüssige Bauteile würden die da aber sich nicht reinpacken.
Was nun passieren würde, wenn die den Floaten lassen (also nicht durchschalten über das Signal mit dem lila Fragezeichen), würde es die Lautstärke auf mehr oder weniger max erhöhen (nicht ganz, wegen R2/R3).
Keine Ahnung in welchem Kontext das dort genutzt wird. Vielleicht irgendwelche Beeps, Alarme, whatever!? Keine Ahnung...
Q2 klemmt offensichtlich das Signal nach Masse weg, schaltet die Tonausgabe also komplett weg. Auch hier weiß ich nicht, in welchem Kontext die das nutzen. Vielleicht sind die Signal-Quellen so krude konstruiert, dass da was sonst zu lange weiterdudelt, also klemmen sie es weg damit!? I don't know...
Auffällig ist auf jeden Fall, dass die das Signal mit dem blauen Fragezeichen über einen Elko mit einem Ramp-Up und Ramp-Down versehen. Also kein abruptes An/Aus, sondern ein Fade-In, Fade-Out.

Aber der Punkt ist, die orangene Verbindung müsste da hin, um maximale Lautstärke zu erreichen (das Poti sollte dabei auch auf max. gedreht sein - unabhängig seiner Nicht-Funktion).

Das wäre dann auf der Platine wie folgt:
jw3vbrl9.jpg


Da wo ich die rote Linie gezeichnet habe, müsste es gebrückt werden.

So zumindest verstehe ich diese krude Schaltung, die wirklich merkwürdig aufgebaut ist.
Aber das ist oft so bei dieser Elektronik, wo bis aufs Letzte jeder Cent herausoptimiert wurde.
 
Kommentieren

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
107
Erhaltene Likes
242
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Und das original WD40 auch kein Öl.
Das haben ganz viele falsch auf dem Schirm.
WD40 ist in erster Linie ein Wasserverdränger (Daher auch die Bezeichnung WD=Water Displacement), gleichzeitig Rostlöser aber auch Reiniger - z.B. Flussmittel lässt sich auch super damit entfernen ;)
Auf den Dosen steht nix von Fettenden/ölenden Eigenschaften, lediglich auf der Produktseite von WD40 wird von "schmierend" gesprochen - und der Begriff ist dehnbar^^

WD-40-Multifunktionsprodukt-Classic-1.png.webp

Sogar ganz im Gegenteil, auf der Homepage heißt es: Löst hartnäckigen Schmutz, Öl-, Fett- und Klebereste.

Das ist auch übrigens der Grund, warum in deutschen Haushalten regelmäßig die Türen quietschen, weil sie denken, dass WD40 fettet/ölt, das funktioniert für den Moment, aber danach ist genau das Gegenteil der Fall.
Nach WD40 muss richtiges Öl/Fett aufgetragen werden, weil WD40 in erster Linie aus Esther ("Alkohol") besteht und sich selber verflüchtigt.
Als ersten Schlag für die Kontaktherstellung geht WD40 alle male, wird im KFZ Bereich teils auch als schneller Test genutzt - aber ansonsten gebe ich dir recht, Kontakt 60 ist natürlich die bessere Wahl.

OT Ende.
P.S.: Morgen kommt ein Schriftlicher Test, da kommt das alles dran!
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.177
Erhaltene Likes
5.355
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Mit WD40 ist es noch viel schlimmer. Nicht nur ist dass mittlerweile ein Markenname und keine Produktbezeichnung mehr, es unterscheidet sich in der Zusammensetzung auch von Land zu Land auf Grund unterschiedlicher Chemikalien-Regulatorien.
Das weiß ich alles.
Auch dass es Wasserverdränger ist. Nur wie verdrängt man Wasser? Mit einer Mischung sehr dunnflüssiger Öle und einem "Wasser-Emulgator" wie Ethanol.
Oder anders gesagt: Das Zeug besteht im wesendlichen Teil aus Lösemittel und Ölen. Deswegen löst es auch Flussmittel, weil die nicht nur von Lösemitteln wie Ethanol und IPA gelöst werden, sondern zudem auch Öl-Löslich sind. Was im Übrigen bei vielen Verschmutzungen zutrifft, so sind auch insbesondere Klebstoffe sehr oft Öl-Löslich und der Schmierfilm hat den netten Nebeneffekt, dass die Klebstoffe an den freigelegten Stellen nicht mehr haftet. Trifft im Übrigen auch auf Druckerschwärze zu: Ein altes Hausmittel für Vaters Tageszeitungsabdrücke auf dem Esstisch: Butter oder Salatöl.
Hinterlässt aber nur eine Schmiererei auf der Platine. Nicht das erste Gerät was ich sehe, wo irgend ein Armleuchter WD40 reingeprügelt hat. Ein absolute Sauerei.

WD40 eignet sich deswegen aber übrigens wunderbar zum Fräsen von Aluminium, neben reinem IPA, das auch super geht.
 
Kommentieren

Edvonschleck

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
471
Erhaltene Likes
523
@xNecromindx

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Vom ersten habe ich nicht viel Verstanden...habe es aber versucht nachzuvollziehen!
Daher ein umso größeres Danke für das Bild mit der Markierung.
Was soll ich sagen?
Das Kabel vom Batteriefach abgeknipst, ein Stückchen davon genommen und deinen eingezeichneten Punkt überbrückt.
Läuft. Tadellos!! Abgefahren! Lautstärkeeinstellung brauchen wir eh nicht..
Frau ( riesen Johnny Depp und FDK Fan) hat sich tierisch gefreut!
Ich danke dir vielmals Necro!! Absolut super!!
 
Kommentieren
Oben