Switch (LAN) und Access Point Empfehlungen

Nowitschok

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
18 Mai 2021
Beiträge
198
Erhaltene Likes
105
Vll noch ne andere Frage. Da ich meine stationären Geräte alle mit LAN betreiben möchte. Macht es einen Unterschied ob ich z.B. 4 Geräte per LAN aus der Dose kommen stecken habe, sprich pro Gerät eine LAN Buchse, oder eine Buchse, welche in eine Switch geht und erst von der aus die 4 Geräte angeschlossen sind? Ich hoffe ich konnte die Frage halbwegs verständlich ausdrücken ?.
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
953
Erhaltene Likes
2.027
In welchem Zusammenhang genau meinst du das? Geht es dir dabei ums Internet? Wenn ja, dann macht das bei einem 50 Mbit Anschluss keinen Unterschied.
 
Kommentieren

Finus04

fieser alter Sack
Registriert
19 Mai 2021
Beiträge
1.025
Erhaltene Likes
1.830
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Beim nächsten mal schnell die Türe zumachen, die erzählen Käse. ?
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Bis zum MfG liegt Glasfaser, ab da geht es immer in Kupfer weiter. Ausnahme sind meistens Neubaugebiete wo die Telekom direkt anstelle von Kupfer Glasfaser bis ins Haus legt. Diese Häuser sind aber nicht an den MfG angeschlossen, das ist ein eigenes Routing über andere Schränke.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Da stehen ein KvZ und ein MfG direkt nebeneinander.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Hier sind wir dann im Bereich der Märchen, so sauber und geordnet sehen die höchstens 3 Wochen aus, danach fangen dann so einige an "kreative" Leitungswege zu wählen.?
Das das Bild auch nicht dem aktuellen Stand entspricht sieht man auch daran das da nur EvS Blöcke zu sehen sind, keine Portblöcke. Die kann man sehr gut unterscheiden, EvS Blöcke ( Richtung Kunde oder KvZ) sind in 10er unterteilt, Portblöcke in 8er. Ausserdem sind da auch noch 2 Löter EvS zu sehen und da kann auch jede Menge Speed verloren gehen über schlechte oder gar keine Lötungen. teilweise sehe ich da oft das einfach nur die alte Leitung abgerissen und die neue drüber gelötet wurde, darunter sind dann Kabelreste von 3 vorherigen Installs. Sauber entlöten und neu anlöten kostet ja bloss Zeit.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
So sieht ein MfG von innen aus, da erkennt man sehr gut die Portblöcke rechts und eben auch die Glasfaseranbindung.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Klar kann er, Du hast es ohne es zu wissen selbst geschrieben:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Und eben an einem von beiden hängst Du und das muss nicht zwingend der sein der Dir am nächsten ist.
Das liegt tatsächlich daran wie bzw wo die Leitungen in der Erde lang laufen, also eben das Routing in der Straße. Eventuell hängt da auch noch ein KvZ dazwischen.
Ich hatte letztens auch einen Kunden der von mir wissen wollte warum er keine 250er Leitung haben kann, der MfG stehe ja direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite. Und damit hatte er sogar Recht.
Zu seinem Pech gingen die Kabel aber nicht bei ihm über die Straße, sondern 220m nach rechts, dort war ein KvZ, von da gingen die Kabel dann auf seine Straßenseite und dann eben die 220m wieder zurück.
Somit war bei 100 Ende für Ihn wegen der Leitungslänge.
 
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
273
Erhaltene Likes
533
@Finus04
Danke für die Berichtigung. ? Immer gut, wenn man einen Insider im Board hat.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.415
Erhaltene Likes
2.792
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Und da ich bei vDSL 90 Meter Leitung bis zum Glasfaser-Interface habe - da bekomm ich für die Kosten einer 50 MBit Leitung bei Vodafone sogar 250 MBit und Telefonflat. Danke für die Anregung.

@Nowitschok Ist faktisch egal ob du mit LAN direkt in den Router gehst oder einen Switch vorneweg hast. Jedenfalls im Heimbereich. Da du bei der Fritzbox jeden Anschluss zwischen 100 und 1000 mbit wählen kannst, das spart nochmal etwas Strom. Weil z.B. mein externes VOIP Telefon 1 Gigabit ganz sicher nicht braucht, da reichen 100. Beim NAS wäre 100 Mbit dämlich, da wunderst du dich auf einmal wo deine Datenrate geblieben ist. Ist mir nach einem Firmware-Update mal passiert, auf einmal war alles im Green Mode. Und ich wunder mich wieso ich über die WLAN Brücke nur 10 statt 30 mb/s bekomme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

Buster_01

Namhafter Pirat
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
774
Erhaltene Likes
1.355
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Bei Anschluß über LAN gibt es keine Problem,
wird ein Switch verwendet, liegt es auch ein wenig am Anschluß (bei Magenta-TV muß der IGMPv3 können,
kann er das nicht, werden die Datenpakete an alle Endgeräte gesendet
(also bei Smart-Home-Komponenten auch an Kühlschrank, Waschmaschine, Kochgeräte,...)
und überlasten so dein Heimnetzwerk.
 
Kommentieren

Nowitschok

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
18 Mai 2021
Beiträge
198
Erhaltene Likes
105
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Danke für die Erläuterung :love:.

Ich bin heute mal durch die Straßen gefahren und habe so einen kleinen Kasten (KVZ?) etwa 300m von unseren Haus entfernt gefunden. Es ist zwar, wie du sagst, noch nicht klar ob ich auch an ihm hänge oder wie die Leitungen dahin genau verlaufen. Aber im Grunde wird dieser Kasten also nicht ausgetauscht, sondern um diesen anderen großen Kasten (MFG) von der Tkom erweitert, oder? Laut Tkom ist bei uns VDSL bzw. 50mbit auch nur möglich, weil an dem anscheinend Glasfaser anliegt, welcher von dem Kasten im Norden kommt. Zuvor war es dort sehr mau mit dem Internet...

Würde gerne wissen, wie die Leitungen genau verlaufen. Gibt es eine Art Ausbauplan bei der Tkom oder evtl. bei der Gemeinde? Muss da mal nachhaken.
 
Kommentieren

Finus04

fieser alter Sack
Registriert
19 Mai 2021
Beiträge
1.025
Erhaltene Likes
1.830
Der VzK nutzt Dir garnichts, auch wenn er direkt vor der Tür steht. Massgeblich für die Entfernung ist immer der MfG.
Die VzK - Verzweigerkästen dienen nur dazu um die Leitung in die richtige Richtung zu routen.
Am Mfg kommt das Signal über die Glasfaser an und wird dort in elektrische Impulse umgewandelt die der Router versteht.
Bei einem Glasfaseranschluss im Haus selber übernimmt das ein dort installiertes Modem mit Ont, das wandelt dann dort die Signale um.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Ja sowas gibt es bei der Telekom - allerdings nur für den internen Gebrauch, also eben für Typen wie mich wenn ich die mal benötige.
Das war aber bisher erst 1x der Fall.
Normalerweise brauche ich ja nur die Schaltpunkte. Sollte ich den Verdacht haben das die Leitung beschädigt ist hänge ich dann das Messgerät an und messe nach.
Bestätigt sich dann der Verdacht und ich habe keine Möglichkeit den Anschluss umzuschalten dann geht das Ding an den Bautrupp, dann müssen die raus und reparieren.
 
Kommentieren

Nowitschok

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
18 Mai 2021
Beiträge
198
Erhaltene Likes
105
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Also wäre z.B. die Netgear GS305E passend? Wäre dann also eine kleine Switch vergleichbar mit vier einzelnen LAN Buchsen?

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Ist wohl echt besser. Oder zumindest die richtigen Leute finden und fragen.

Ich finde nun bzgl. Glasfaser (GF) in unserem Dorf nichts. Nur Berichte von einer "Super-Vectoring-Technik". Und wenn ich bei Telekom Glasfaser Verfügbarkeitscheck Straßen vom Neubaugebiet eingebe, steht auch, dass aktuell kein GF vorhanden ist. Aber soweit ich weiß, haben die dort 250mbit. Was ja eig. auch kein reines GF ist sondern VDSL (weil GF ja bis 1gbit geht bei entsprechendern Entfernung ?)? Wenn also zum Verteiler im Norden Glasfaser ankommt und das Neubaugebiet im Normalfall auch Glasfaser zum Haus bekommt, müsste es ja weitaus mehr als 250mbit bekommen, oder? Das Super-Vectoring ist doch für die, die Kupfer zum Hause haben?
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.415
Erhaltene Likes
2.792
Das ist einer der gängigsten Ausbauweisen - Glasfaser durch die Siedlungen und die Anschlusskästen mit VDSL weils kompatibel zu der bestehenden Kupfertechnik ist.

Überleg mal was los wäre, wenn die Post "Kupfer abschaltet" und ne Glasfaserleitung legen würde. Wie viele brauchen sowas noch gleich? Also heute? Und wie viele meckern dann, wenn auch nur 50€ für einen neuen Router kosten WÜRDE. Und dann "Mein Tablet ist aber gar nicht schneller...."

Ich würde dir übrigens raten keinen 5er Switch zu nehmen, nimm lieber 8. Ein Port ist weg weil du musst schließlich an den Router, also bleiben nur noch 4 Ports über. Bei nem 8er haste effektiv halt 7 - müsste nach Netgear-Nomenklatur der GS308 sein. Kaum teurer. Ich hab auch mal mit nem 5er Switch angefangen, liegt nun im Schrank für "kann man vielleicht mal brauchen" und es ist ein 8er installiert. Der voll bestückt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

Nowitschok

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
18 Mai 2021
Beiträge
198
Erhaltene Likes
105
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Die wäre ja nur fürs Wohnzimmer gedacht. An der großen Switch im Keller, an der auch der Router hängt, hätte ich entsprechend mehr Ports. Dann ist noch die Sache mit POE. Wenn ich im Keller ne POE Switch habe und im Wohnzimmer nur eine kleine normale Switch, wird diese den Strom wohl kaum weitergeben an den AP, oder?
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.415
Erhaltene Likes
2.792
Das macht AFAIK deine Fritzbox oder so auch auch nicht. Irgendwas speist zur Zeit den Switch. Es gibt auch Switches, die POE Ports (also selbst aktiv speisend) können. Siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
als Beispiel ... nur bist du dann gleich bei rund 80€, also fast 50€ mehr. Hast du keine POE Geräte wie z.B. Kameras an diesem Ding hängen, das ist sinnlos.

Mein Wohnzimmerswitch ist übrigens der 8er. Weil: Router, TV, NAS, TV-Box, AVR und PC. Sind schon 6 und das ist nicht mal übertrieben. Mit IP-Telefon biste dann bei 7 und am Achten hängt öfter mal ein Notebook, wenn ich mir die Windows-Updates nicht übers WLAN ziehen will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

Nowitschok

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
18 Mai 2021
Beiträge
198
Erhaltene Likes
105
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Tendiere jetzt tatsächlich auch eher zu Mesh. Klingt einfacher und verspricht mehr als die Lösung über APs.

Habe jetzt die FritzBox 7530AX fürs erste und tendiere zu den 1200AX Repeatern. Die sollten ja reichen oder? Das WLAN von der Box soll ja nicht so gut sein, liegt das an Wifi 6? Hat der 1200ax bessere Erreichbarkeit was WLAN angeht?
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
953
Erhaltene Likes
2.027
Für mich geht nichts über kabelgebunde Netzwerke, und da, wo man WLAN haben will, kommt ein AP hin. Mesh okay, ist einfach einzurichten und hatte ich hier auch mal im Einsatz, ist aber wieder abgebaut, da ich dafür noch zwei Repeater mehr hätte anschaffen müssen um die Wohnung abzudecken, als ich es mit den zwei APs plus Router hatte.

Einziger Vorteil aus meiner Sicht für Mesh ist der nahtlose Übergang von einem Funkbereich in den nächsten und das für das Heim-WLAN nur noch maximal 2 WLANs angezeigt werden (wenn man 2,4 und 5 GHz getrennt benannt hat) statt die WLANs jedes einzelnen APs.
 
Kommentieren

Nowitschok

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
18 Mai 2021
Beiträge
198
Erhaltene Likes
105
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Du meinst, dass APs eine größere Reichweite haben?

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Ein Problem vom dem ich hin und wieder höre ist, dass wenn man jetzt von einem AP zum anderen geht, behält er (also z.B. das Handy) immer noch die Verbindung zum weiter entfernten AP anstatt sich zum näher entfernten AP zu verbinden.
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
953
Erhaltene Likes
2.027
Das mit der Reichweite muss nicht zwingend überall zutreffen, aber das ist meine persönliche Erfahrung mit meinem eigenen Mesh-Netz, das ich hier Daheim gespannt hatte. Bei herkömmlichen APs ist es tatsächlich so, dass die Geräte oftmals noch die Verbindung zum schlechteren AP halten, obwohl sie bereits einen stärkeren AP verwenden könnten.

Ich habe bei mir z.B. per DLAN-Adapter ein WLAN in der Garage realisiert. Die Garage ist Luftlinie von mir ca. 50m entfernt und das Signal muss durch mindestens zwei dicke Hauswände plus drei dünne Garagenwände. Trotzdem hat es eine WLAN-Kamera innerhalb meiner Wohnung geschafft, sich GENAU DIESEN AP als Zugangspunkt zu wählen. Ich musste die Sendeleistung des WLAN-Moduls im DLAN-Adapter der Garage von hoch auf mittel runter regeln, damit das nicht wieder passierte. Leider kann ich seitdem nicht mehr vom nahegelegenen Spielplatz aus über mein Heimnetz ins Internet gehen, wenn ich mit meiner Tochter da bin.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.415
Erhaltene Likes
2.792
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Wenn 2.4 und 5 GHz die selbe SSID haben nicht mal das. Formal ist das "ein Wlan", zudem nahtloser Übergang und gut ist, selbst zwischen 2.4 und 5 GHz. Für mich einer der massiv unterschätzten Vorteile eines MESH. Mesh funktioniert AFAIK auch wenn die MESH Punkte per Kabel verbunden werden, das vereint dann die Vorteile beider Welten.

CAT7-Kabel in jeden Raum legen steht bei mir mir der nächsten Renovierung an.

@MrHonk Die meisten Fritzdinger und andere können ein "Gast-WLAN" aufsetzen. Wenn deine WLAN-Kamera einen bestimmten AP verwenden soll, dann richte doch ein eigenes GAST-WLAN mit eigener SSID an dem Ding ein, was die Kamera verwenden soll. Problem gelöst. So mache ich das mit meinem Firmen-Notebook...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.415
Erhaltene Likes
2.792
Genau das. Siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
bzw.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Bei bis etwa 1 km Leitungslänge geht nicht mehr als 50 Mbit. Und das unter recht idealen Bedingungen. Sind viele Teilnehmer aufgeschaltet, kann es duch Übersprechen deutlich geringere Datenraten geben. Bei der Leitungslänge zählt die tatsächliche, nicht Luftlinie. Ich hab kaum 15 Meter Luftlinie zwischen meinem Router und dem Anschaltkasten, aber da die Telefonleitungen durch zwei andere Häuser in den Hausanschlussraum gehen, dann raus und dann zwei Hausnummern zurück - meine Frotzbix sagt da bereits etwa 80 Meter als Distanz.
 
Kommentieren

Nowitschok

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
18 Mai 2021
Beiträge
198
Erhaltene Likes
105
Hätte da noch weitere Fragen^^.

Neben der Switch brauche ich noch ein Patchfeld für die Patchkabel. Da denke ich wird mir ein günstiges reichen? Z.B.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
. Das sollte ja auch für CAT7 reichen.
Des Weiteren wollte ich mir die benötigten LAN Kabel selbst zuschneiden/erstellen. Deshalb bräuchte ich da Netzwerkkabel als Meterware sowie passende Stecker zum crimpen. Ich finde aber immer nur Verlegekabel als Meterware und oft mit dem Hinweis, dass diese nicht geeignet sind zum crimpen von Steckern. Z.B.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
.

Könnt ihr mir da Kabel + Stecker empfehlen?
Als Werkzeug Set hätte ich einfach das hier genommen:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren
Oben