Tintenstrahldrucker ohne Abo der nicht verstopft

onkel bouncy

Pirat
Registriert
2 August 2022
Beiträge
8
Erhaltene Likes
14
Moin,

Ich hab noch einen ganz alten HP 970CXI Tintenstrahldrucker.
Irgendwie habe ich den immer noch eingebunden bekommen, aktuell läuft der an einem CUPS Printserver als Netzwerkdrucker.
Da der Printserver jetzt weg soll, suche ich nach einem Ersatz.
Folgendes sollte der neue Tintenstrahldrucker können:

- Kein eintrocknen der Tinte! Also möglichst kein Schlauchsystem. Beim alten HP waren die Düsen an den Tanks.
Ich kann jetzt auch 2 Monate mal nicht drucken und laufe nicht Gefahr, dass alles verstopft ist. Die Druckkosten wären relativ egal.
- Wlan bzw. Netzwerkdrucker
- Kein Tintenabo oder irgendein Account beim Hersteller

Ich bin gespannt, ob es sowas überhaupt noch gibt.

LG
 

onkel bouncy

Pirat
Themenstarter
Registriert
2 August 2022
Beiträge
8
Erhaltene Likes
14
Farbe brauche ich zwischendurch leider auch.
Laser waren früher immer unbezahlbar, aber ich hab gerade einen HP Color LaserJet Pro M255dw für 230€ gesehen.
Der ist zwar schon etwas betagter, sollte aber funktionieren. Der neuere 3202dw kostet um die 300€.
Ist zwar auch teurer als ein Tintenstrahler (die Toner sind wohl auch kein Schnapper), aber wohl besser für mich geeignet.
Ist die Frage ob Toner über Jahre auch verklumpen oder sowas?
 
Kommentieren

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
124
Erhaltene Likes
274
Ja das Laserdrucker unbezahlbar sind ist ein altes Denken, die sind mittlerweile Preiswerter.
Jedoch gilt das vor allem halt für SW Drucke (Dokumente) sind die reinen SW Drucker interessant.

Bei Farblaser sind die Kartuschen mit unter noch alles andere als billig - aber im Vergleich zu den Farbpatronen auch nicht sooooo viel teurer.

Tipp von mir: Wirklich überlegen, wieviel Farbe du übers Jahr druckst und ob du das wirklich brauchst - z.B. hab ich Jahrelang auch Gutscheine ausgedruckt, mittlerweile gehe ich dann eben zu Rossmann/DM, Marktkauf etc. und drucke mir das da als Foto aus - sieht A) nochmal viel geiler aus B) brauche ich mich dann deswegen nicht mit der Farbseuche im Drucker rumplagen.
 
Kommentieren

onkel bouncy

Pirat
Themenstarter
Registriert
2 August 2022
Beiträge
8
Erhaltene Likes
14
Habe ich auch schon überlegt.
Muss ich mal drüber nachdenken.
Sowohl Drucker als auch Toner wären dann deutlich günstiger.
Danke nochmal für den Denkanstoss.
 
Kommentieren

Shadowhead

Der wahre Captain
Registriert
19 Mai 2021
Beiträge
2.084
Erhaltene Likes
11.752
Ich habe den HP Deskjet 2514 (incl. scannen & kopieren) und bin sehr zufrieden.
Kein Eintrocknen, kein Abo, aber super Service, als ich PC wechseln musste. Und nicht teuer.
 
Kommentieren

doofi

Namhafter Pirat
Registriert
18 Mai 2021
Beiträge
410
Erhaltene Likes
484
Schau doch je nach Modell, ob du den Toner auch selbst Nachfüllen kannst. Würde einiges an Kosten sparen.
Nutze selber ein Brother DCPJ140W seit Jahren (Tinte) und füll immer noch die gleiche Kartusche (original) auf. 20min Max für alle.
Das Refill gabs damals bei Octopus Office.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.254
Erhaltene Likes
5.511
Ich würde auch Brother empfehlen. Hab mir vor längerem, hauptsächlich für die Kinder wegen Schule usw. ein Multifunktionsgerät gekauft.
Drucken, Kopieren und Scannen. Das Ding funktioniert prima. Und Toner ist bei denen an sich schon nicht so teuer, gibt es aber auch von dritten zu kaufen für moderate Preise.
Sicher kostet so eine Kartusche gern mal 40, 50, 60 oder für manche Geräta auch über 100 Euro. Allerdings wäre anzumerken, dass damit ja auch tausende von Seiten gedruckt werden können.
Ich hab den Brother jetzt 3 Jahre und die Toner zeigt er noch immer als 100% an. Das schaffst du mit keinem Tintenpisser. Der orgelt dir bei jedem Einschalten ja schon 10% aus der Patrone, um die Düsen zu reinigen.
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.757
Erhaltene Likes
17.838
nie wieder mehr einen Tintenstrahl - Drucker ...
hatte früher mal einen von Epson der an die 1000 DM gekostet hatte.
Anfangs lief noch alles gut, später kamen die Probleme (andauernd verstopft und andere Probleme)
habe mittlerweile nur noch schwarz-weiß Drucker (Farbe brauch ich nicht)
mit einer Kartusche drucke ich 4000 Seiten
 
Kommentieren

WolfKakashi

Namhafter Pirat
Registriert
29 April 2022
Beiträge
309
Erhaltene Likes
485
Dann werfe ich mal die andere (oder unbeliebte was ich hier sehe :LOL: ) Seite in den Raum.
Ich habe seit 4 Jahren einen Epson XP5100 und kann mich nicht beschweren.
Anfangs wurde moderat bis viel gedruckt, jetzt eher weniger. Eingetrocknet ist bis jetzt nur 1 mal eine Düse was aber kein Wunder ist wenn er Wochenlang/Monatelang einfach nur rumsteht.
Tinte bestell ich bei Amazon um 12€ für 6 Patronen die für ein paar Hundert Seiten reichen. Aja und der Drucker damals hat genau 99€ gekostet. Da hab ich gar nicht überlegt ob ich was anderes nehme.
 
Kommentieren

my-nospam

Namhafter Pirat
Crew
Registriert
5 Juni 2021
Beiträge
1.321
Erhaltene Likes
6.102
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Epson war ein Super Druckerhersteller fuer Nadeldrucker, beim Tintenstrahler gabs da aber nur Schrott, da habe ich, als ich noch gearbeitet habe dutzende verschrottet, sogar nagelneue Multifunktionsgeraete bei denen der Drucker ueberhaupt nicht funktioniert hat.
Ich habe 2 HP Farblaser fuer Standard Druck und einen Canon IP7250 zum Fotos drucken, wird zwar selten verwendet aber laeuft immer noch obwohl er schon Jahre alt ist.
 
Kommentieren

JunckyMonkey

die Rede ist von...
Registriert
4 Juni 2021
Beiträge
174
Erhaltene Likes
662
Nie, nie, niemals wieder Tintenstrahldrucker. Was habe ich mich die vielen Jahre geärgert mit den Dingern.
Hab mir dann von Kleinanzeigen einen s/w-Laserdrucker schenken lassen und mir kommt nie mehr was anderes ins Haus.
Irgendwann dann wurde es ein HP Laserjet Pro 200, auch geschenkt von Kleinanzeigen aus nem Wirtshaus.
Mit den restlichen Tonern habe ich noch ein paar hundert Seiten gedruckt und dann die Toner getauscht.
Kostenpunkt: 52 Euro für alle vier Toner. 2400 Seiten s/w und 1800 Seiten Farbe, hey - was will man (nie) mehr? Das schafft kein Tintenspucker.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.415
Erhaltene Likes
2.792
Wie die Vorschreiber sagten - S/W Laser mit wenigstens 1200 x 1200 DPI (gute Graustufen) und wer Farbe braucht, entweder zu Rossmann & Co oder man nehme einen der klassischen "Copyshops" und drucke dort sein PDF aus. Bei uns bietet auch der DM (5 min mit dem Scooter dahin) einen Druckservice an, siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Wer das nicht in der Nähe hat: Siehe Services wie
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
oder eben lokale "Copyshops". Die schicken das Ergebnis auch per Post zu...

Was das Thema "Verklumpen" angeht - aktuell geht mein Toner zu neige. Habe die Kartusche Anno 2007 gekauft und 2009 oder so installiert. Und da ich nicht viel drucke, hab ich meinem Drucker am 220V Anschlusskabel einen Fußschalter verpasst und einen USB-Hub dazwischengeschaltet, der mit einem Taster abschaltbar ist. Zum Beispiel für größere USB Sticks bis USB-M.2 Speicher, die eben nicht immer "da" sein sollen. Wie Backup wichtiger Daten oder einen USB-Bootstick wie "Desinfec't" oder Universal Boot-CD & Co. Wie man es eben mag. Selbst Linux läuft von einem schnellen Stick ausreichend gut - wenn man es nicht alle Nase lang verwenden will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
273
Erhaltene Likes
532
Hmmm, das die Tinte im Druckkopf / Schlauchsystem eintrocknet, ist oft auf eine zu geringe Anzahl von Ausdrucken zurückzuführen. Ich hatte ca. 14 Jahre einen HP Colorjet CP 1160, welcher 2016 hopps ging (Elektronik). Trotz alledem, hatte ich die ganzen Jahre keinen Stress mit dem Drucker. Es war nur Mist, das HP nach ca. 8 Jahren, die Druckerpatronen Serie eingestellt hatte. Da musste ich mich bei anderen Versendern/Marken nach Ersatz umsehen. Da gabs von Müll, bis sehr gut, das volle Spektrum.

Inzwischen habe ich einen Epson Workforce Pro WF 5110. Nun ist der zwar nicht unbedingt für den Heimbereich gedacht, eher als Arbeitsgruppendrucker im Unternehmensbereich. Aber das war mir beim Kauf damals egal. Ich hatte den Drucker bei einem Bekannten gesehen und das hat mit zugesagt.

Mittlerweile sind da knapp 4900 Seiten gedruckt worden und der funktioniert immer noch einwandfrei. Dazu muss ich auch sagen, das im Durchschnitt pro Woche ca. 20 Seiten gedruckt werden. Auch mal mehr, oder weniger.

Wenn ich jetzt weiß, das ich nur ab und zu was zu drucken habe und auch nur selten, dann wäre meine Wahl auch ein Laserdrucker. Ob nun als nur Drucker (sw/farbig), oder auch als MuFu muss man dann selbst wissen.
 
Grund: Korrektur
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

Master_3

Namhafter Pirat
Registriert
26 Februar 2024
Beiträge
124
Erhaltene Likes
274
Also es mag ja sein, dass es Lebensumstände gibt, bei denen man pro Jahr hundert(e) Seiten drucken muss, aber
dann ist immernoch die Frage wieviel dafür WIRKLICH in FARBE gedruckt werden MUSS, was davon überhaupt gedruckt werden muss (privates Druckpensum), ob man gegenüber dem Laserdrucker einen Vorteil hätte und auf wieviele Haushalte das zutrifft.

Ich drucke wenns hoch kommt im Jahr vielleicht 20-50 Seiten, mittlerweile fallen einfach immer mehr Sachen weg, weil digitalisiert:
Steuererklärung --> elektronisch
Anträge für Kinder (Kiga etc) --> zu 90% elektronisch
Versicherungsunterlagen --> elektronisch

Die letzten Drucke die ich gemacht hatte waren die Steuererklärung 2022 und eine Muster Schablone für 3D Scans - und davon musste ich die Steuererkärung bestimmt 3x abbrechen, weil schwarz wie immer eingetrocknet war.

Und dann kommen noch viele andere leidige Themen bei den Tintenstrahldruckern die Wenigdrucker in die Mentale Krise treiben:

- Anlaufzeit:
Vom Drucker anschalten bis zur ersten Seite die gedruckt wird dauert das bei meinem Drucker gerne mal 4-5min, KEIN SCHERZ, weil da wird dann erst kurz durchgespült/reinigt, der Druckkopf kalibriert usw.
- Tintenverschwendung zwischendurch:
Da der Punkt mit der Anlaufzeit echt nervt...warum den Drucker nicht einfach "an" lassen? Ganz einfach: Weil er dann von Zeit zu Zeit selbstständig eine Spülung/Reinigung fährt - was dafür sorgt, dass unter Garantie eine der 4 Patronen IMMER leer ist.
- Farbprobleme bei Mischfarben:
Wenns dann mal was in Farbe sein soll ist meist auch noch die Farbechtheit daneben, entweder ausgelöst durch das Farbschema des Programms oder dadurch, dass eine Drucker-Düse nicht die passende Menge zur Düse der anderen Patrone durchlässt und somit das Mischungsverhältnis nicht passt.
- Angeblich volle Tintenrestbehälter
hatten meine Eltern bereits bei ähnlichen Druckpensum, dafür hatte ich
- Defekter Druckkopf
selber gehabt, ist quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden (80€). Lustigerweise ist das Gerät dadurch komplett unbrauchbar, denn Scannen kann man ohne den Druckkopf auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

onkel bouncy

Pirat
Themenstarter
Registriert
2 August 2022
Beiträge
8
Erhaltene Likes
14
Also Vorlaufzeit hat mein alter HP 970cxi nicht.
Anschalten, läuft.
Selbst wenn ich Wochen nichts drucke, muss da nichts gereinigt werden.
Eigentlich schon sensationell das der Drucker knapp 30 Jahre alt ist und deutlich weniger probleme macht, als aktuelle Tintenstrahler.
Ich hatte mal eine Multidrucker von Lexmark.
So war der geil, da konnte man selbst Apps für das Touchscreen installieren.
Aber die Tinnten waren teuer und nach einer Woche trocken.
Nach 2 Jahren war das Ding Schrott.
Den Nachteil der teuren HP-Patronen (Druckkopf in der Patrone) kann ich verschmerzen, weil ich so selten drucke (einmal im Monat).
Trotzdem hätte ich gerne was aktuelleres direkt mit W/Lan.
Ich schau mal, was es da für kleine SW Laser gibt die nicht so teuer sind.
 
Kommentieren

onkel bouncy

Pirat
Themenstarter
Registriert
2 August 2022
Beiträge
8
Erhaltene Likes
14
Hatte ich mit einer USB-Verlängerung tatsächlich auch zig Jahre, funktionierte irgendwann aber nicht mehr. Ich meine AVM hat irgendwann diverse Drucker nicht mehr unterstützt. Das ging dann nur noch über den USB-Fernanschluss. Das geht dann nur noch von Windows PCs mit einem Zusatztool. Funktioniert also eher suboptimal als Printserver. Der CUPS auf einem Raspi läuft dagegen einwandfrei als Printserver für alle Geräte. Damit kann man selbst von Handy drucken.
 
Kommentieren

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.718
Erhaltene Likes
5.880
Imho nutzen viele Anwender Ihren Tintenstrahler falsch - teilweise aus Unwissenheit.

Der Standby-Stromverbrauch ist gering. Die Geräte spülen sich regelmäßig die Düsen durch - wenn sie denn im Standby sind.

Oft werden Drucker aber über Steckdosenleisten abgewürgt und nur "bei Bedarf" eingeschaltet.
Der Effekt:
- Der Drucker weiss nicht, wie lange er offline war und startet sein Reinigungsprogramm und verbraucht unnötig Tinte - jedes Mal
- Es kann schon zu lang her sein, dass der Drucker eingeschaltet war - eingetrocknet.
- Kostet jetzt Zeit und noch VIEL MEHR Tinte zum Durchspülen, bis er wieder bereit ist. Wenn es sich überhaupt noch retten lässt.
- Aufstellort: Zusätzlich steht ein solches Gerät dann auch gerne mal direkt vor der Heizung oder im Sommer an einem schönen sonnigen Plätzchen.

Heute können doch beinahe alle Geräte WLAN. Den Drucker da positionieren, wo er nicht stört, nicht zu warm steht und nicht in direkter Sonne und ihn eben am Strom im Standby lassen. Dann sollte sich das Problem an sich erübrigen - gelegentlich mal nach gucken, wenn er wirklich SEHR selten genutzt wird, dass nicht die letzten 3% Tinte dann doch durch Selbstreinigung verbraucht wurden und der Drucker sich dann nicht mehr helfen kann, wenn er nochmal spülen müsste...
 
Kommentieren
Oben