Formel 1 in Aserbaidschan: Wildes Rennen - Piastri erkämpft Sieg - Crash kurz vor Schluss
Zweiter Sieg in der noch jungen Formel-1-Karriere von Oscar Piastri.
Der australische McLaren-Pilot gewann am Sonntag den Großen Preis von Aserbaidschan und feierte damit auch seinen zweiten Erfolg in dieser Saison.
Zweiter in einem hochspannenden Rennen auf dem Stadtkurs von Baku wurde Charles Leclerc (Ferrari) vor George Russell (Mercedes).
Weltmeister Max Verstappen (Red Bull) fuhr hinter seinem Konkurrenten Lando Norris (McLaren) auf Platz fünf.
Der Brite, nach verpatztem Qualifying von Rang 15 ins Rennen gegangen, krönte dagegen seine starke Aufholjagd mit einem Überholmanöver gegen Verstappen in den letzten Runden.
In der vorletzten Runde kam es zu einem spektakulären Crash zwischen dem zu diesem Zeitpunkt Drittplatzierten Carlos Sainz (Ferrari) und Verfolger Sergio Pérez (Red Bull), die sich dadurch gegenseitig aus dem Rennen warfen.
Entfesselt aufspielende Borussen demontierten Celtic Glasgow mit 7:1 (5:1).
Der überragende Adeyemi schnürte einen Dreierpack (11., 29., 42.).
Can eröffnete den Torreigen per Foulelfmeter in der elften Minute.
Zudem trafen Guirassy (40., Foulelfmeter, 66.) und Nmecha (79.).
Maeda gelang nach neun Minuten der zwischenzeitliche 1:1-Ausgleich.
Getrübt wurde der BVB-Erfolg durch eine Verletzung Adeyemis.
Bei einer emotionalen Weltmeisterparty hat Super-Debütant Jamie Leweling die deutsche Fußball-Nationalmannschaft erstmals in die K.-o.-Runde der Nations League geführt.
Der Stuttgarter Wirbelwind erzielte mit einem wuchtigen Schuss das 1:0 (0:0) gegen den überraschend schwachen Erzrivalen Niederlande und bescherte Julian Nagelsmann in München den perfekten Jahrestag als Bundestrainer - auf der Tribüne jubelten die verabschiedeten Fußball-Helden Manuel Neuer und Thomas Müller sowie Ex-Kapitän İlkay Gündoğan mit.
Der auffällige Leweling, der erst kurzfristig in die Startelf gerückt war, erlöste das deutsche Team vor 68.367 Zuschauern in der Allianz Arena für eine reife Vorstellung (63.).
Die DFB-Auswahl behauptete damit die souveräne Tabellenführung in Gruppe A3 - die Voraussetzungen für die anschließende Abschiedsfeier mit 300 geladenen Gästen waren geschaffen.
Die 2014er-Weltmeister Neuer und Müller wurden vor dem Spiel wie Gündogan unter anderem mit einer riesigen Choreographie in der Südkurve gewürdigt: "Legenden.
Danke für alles, Jungs."
Auch Toni Kroos wurde geehrt, er fehlte allerdings.
Arbeitssieg für Borussia Dortmund zum Auftakt des 7. Spieltags der Bundesliga: Der BVB gewann am Freitag 2:1 (1:0) gegen den FC St. Pauli und klettert zumindest vorübergehend auf Platz 4 der Tabelle.
Ramy Bensebaini (43.) und Serhou Guirassy (83.) trafen für die zeitweise drückend überlegenen Dortmunder, die sich mit dem diszipliniert stehenden Aufsteiger aber trotzdem schwertat.
Eric Smith sorgte mit einem sehenswerten Distanzschuss für den zwischenzeitlichen Ausgleich (78.). St. Pauli hielt sich dagegen bis in die Nachspielzeit in der Partie und kam noch zu Chancen, waren dem Remis nahe.
Leipzig gewinnt Bundesliga-Topspiel - und ist Erster
Leipzig hat den FC Bayern überholt und ist neuer Tabellenführer der Bundesliga. Gegen Freiburg drehte RB ordentlich auf. Stuttgart tat sich dagegen deutlich schwerer.
Spitzenspiel gewonnen und Platz eins erobert: Für RB Leipzig ist der Bundesliga-Samstag geradezu perfekt gelaufen.
Gegen den SC Freiburg gewannen die "Roten Bullen" vor heimischem Publikum mit 3:1 (0:1) und überholten damit den bisherigen Tabellenführer FC Bayern.
Allerdings spielen die Münchner am Sonntag noch in Bochum.
Formel 1 in Mexiko: Hochspannung - Ferrari siegt - Verstappen hart bestraft
Das Rennen in Mexiko ist geprägt von spannenden Überholmanövern und Fast-Kollisionen an der Spitze.
Am Ende hat ein Ferrari das letzte Lachen.
Carlos Sainz hat einen äußerst spannenden Großen Preis von Mexiko-Stadt gewonnen.
Der Ferrari-Pilot setzte sich in einem Rennen, das vor allem in der Anfangsphase von vielen engen Überholmanövern an der Spitze geprägt war, durch und gewann vor Lando Norris im McLaren.
Charles Leclerc im zweiten Ferrari komplettierte die Top drei.
Dabei war es im Rennen mal wieder zu einem harten Kampf zwischen Norris und seinem WM-Rivalen Max Verstappen gekommen, bei dem der Red-Bull-Pilot Norris gleich zweimal von der Strecke drängte.
Verstappen erhielt für die Manöver gleich zwei Zehn-Sekunden-Strafen und kam nach einer kleinen Aufholjagd auf Platz sechs ins Ziel.
Norris holt damit ganze zehn Punkte auf seinen Kontrahenten auf und hat nun noch 47 Punkte Rückstand.
Nico Hülkenberg fuhr als einziger Deutscher in seinem Haas auf Rang neun.
Regenchaos in der F1: Verstappen gewinnt wildes Rennen - Verfolger patzt schwer
Max Verstappen hat den Großen Preis von Brasilien gewonnen.
In einem chaotischen Rennen, das von intensiven Regenfällen geprägt war, leistete sich der Niederländer keine Fehler.
Dabei war er auf dem 17. Platz gestartet.
Seine Verfolger im WM-Kampf hingegen patzten, allen voran Lando Norris, der mehrfach von der Strecke abkam und am Ende Sechster wurde.
Zudem muss er auch noch eine Strafe fürchten wegen eines möglichen Start-Vergehens.
Im Klassement liegt er nun 62 Punkte hinter Verstappen, der sich auch noch den Extra-Zähler für die schnellste Runde schnappte.
Zweiter hinter Verstappen wurde Esteban Ocon (Alpine) vor Teamkollege Pierre Gasly.
Nico Hülkenberg im Haas-Boliden sah die schwarze Flagge und wurde disqualifiziert.
Der einzige deutsche Fahrer der aktuellen Formel-1-Saison steckte nach einem Dreher auf dem Bordstein fest.
Anschließend bekam er regelwidrige Hilfe von Streckenposten, die den Wagen anschoben und wieder auf der Strecke ausrichteten.
Bei Sky sprach er von einem "schwarzen Wochenende für uns".
Ab der kommenden Saison -Sky verliert die Bundesliga-Konferenz an Dazn
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die TV-Rechte der Bundesliga ab der kommenden Saison neu verteilt. Dabei verliert Sky die begehrte Bundesliga-Konferenz an
Dazn, gewinnt aber einen anderen Übertragungsplatz zurück.
Sky zeigt am Samstagnachmittag nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ab der kommenden Saison nicht mehr die Konferenz von den Spielen der Fußball-Bundesliga.
Der ebenfalls kostenpflichtige Internet-Sportsender Dazn sicherte sich demnach das Paket A mit den Rechten für die Konferenz-Schaltung, die eine Sky-Erfindung ist.
Auch die Rechte für die 79 Sonntags-Spiele (Paket D) sind an Dazn gegangen.
Sky erhielt auch im zweiten Anlauf der TV-Rechte-Auktion das umstrittene Paket B.
Der Pay-TV-Sender bekam den Zuschlag für die Live-Übertragungen der Fußball-Bundesliga am Samstag um 15.30 Uhr und am Freitagabend sowie von den Relegations-Partien.
Sky erhielt demnach von der Deutschen Fußball Liga (DFL) auch das Paket C mit den Partien am Samstag um 18.30 Uhr und mit dem Supercup.
Es ist das kleinste Paket mit 34 Partien, dank der Top-Spiele aber begehrt.
Die „Bild“-Zeitung berichtete mit ähnlichen Informationen.
Die DFL und Sky äußerten sich zunächst nicht, ebenso wenig wie Dazn.
Offiziell sollen die Ergebnisse der Auktion am Donnerstag nach der DFL-Mitgliederversammlung verkündet werden.
Musiala rettet Bayern Remis beim BVB - Sorgen um Superstürmer Kane
In einem packenden Bundesliga-Klassiker kommen die Bayern beim BVB spät zurück in die Partie.
Wieder trifft Jamal Musiala per Kopf.
Um einen anderen Starspieler müssen sich die Münchner sorgen.
Ausnahmefußballer Jamal Musiala hat dem FC Bayern München in einem packenden Bundesliga-Klassiker gegen Borussia Dortmund die Ungeschlagen-Serie gerettet.
Der Nationalspieler bescherte dem Spitzenreiter mit seinem Kopfballtor in der 85. Minute zum 1:1 (0:1) zumindest noch einen Punkt gegen den ewigen Rivalen.
Durch das Remis verteidigte die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany ihren Vorsprung von zehn Punkten auf den fünftplatzierten BVB.
Jamie Gittens (27.) hatte die engagierten Gastgeber zuvor per Traumtor in Führung gebracht. 81.365 Zuschauerinnen und Zuschauer im ausverkauften Dortmunder Stadion sahen ein ausgeglichenes und stimmungsvolles Kräftemessen der deutschen Fußball-Giganten, bei dem die Bayern einen womöglich folgenschweren personellen Rückschlag verkraften mussten: Superstürmer Harry Kane wurde schon im ersten Durchgang verletzungsbedingt ausgewechselt. D
er Engländer hatte sich auf den Rasen fallengelassen und sofort angezeigt, dass etwas nicht stimmt.
Für Kane wurde Thomas Müller eingewechselt.
"Er sagte, dass es nicht so schlimm ist", sagte Trainer Vincent Kompany beim Sender Sky und verwies auf die Untersuchung: "Dann wissen wir mehr."
Die deutsche Olympiasiegerin Ilke Wyludda ist tot.
Die frühere Diskuswerferin starb am Sonntag im Alter von 55 Jahren in Halle/Saale an den Folgen einer schweren Erkrankung.
Das bestätigte Silke Renk, Präsidentin des Landessportbundes Sachsen-Anhalt und einstige Trainingskollegin von Wyludda, am Montag der Deutschen Presse-Agentur.
Sie berief sich dabei auf Informationen aus dem engsten Familienkreis.
Renk erklärte: "Die Nachricht ist hart und furchtbar und macht mich fassungslos.
Ilke hatte schon früh nach ihrer Laufbahn mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
Jedes Mal hat sie dabei in die Kacke gegriffen.
Die ganze deutsche Werfergemeinde trauert.
Sie war immer eine Kämpferin, hat aber ihren letzten Kampf leider viel zu früh verloren."
Rechtevergabe komplett: Bundesliga in Zukunft live in Sat.1
Für die kommende Bundesliga-Spielzeit herrscht jetzt Klarheit, was die Übertragung im Free-TV angeht.
Der Sender Sat.1 zeigt von 2025 bis Mitte 2029 ausgewählte Partien live im frei empfangbaren Fernsehen.
Die Rechtevergabe für die kommenden vier Bundesliga-Spielzeiten ist abgeschlossen.
Der Münchner Privatsender Sat.1 wird ab der Saison 2025/26 als einziger Free-TV-Kanal live Bundesliga-Spiele übertragen.
Konkret handelt es sich um neun Partien, die im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein werden.
Das hat die Deutsche Fußball Liga am 5. Dezember bekannt gegeben.
Sat.1 zeigt demzufolge das Eröffnungsspiel der Bundesliga, eine Partie vor und nach der Winterpause, den Supercup, das Eröffnungsspiel der 2. Bundesliga sowie die vier Relegationsspiele um den Klassenerhalt und Aufstieg in die oberste deutsche Fußballliga, insgesamt also neun Partien.
"Wir werden mit Matthias Opdenhövel und unserem 'ran'-Team dem Publikum auch in den kommenden Jahren erstklassigen Fußball und einzigartige Live-Abende bieten", wird ProSiebenSat.1-Sportchef Gernot Bauer in einer Mitteilung der Sendergruppe zitiert.
Und weiter: "Den besten deutschen Fußball gibt es weiterhin live und kostenlos nur bei uns."
Bundesliga-Schlager: Kein Sieger im Topspiel - Gladbach trotzt BVB Punkt ab
Wieder kein Sieg für den BVB. In einem packenden Bundesliga-Spiel gegen Gladbach sprang am Ende ein Remis raus.
Borussia Dortmund kommt in der Bundesliga nicht von der Stelle.
Nach dem 1:1 am letzten Wochenende gegen den FC Bayern, reichte es an diesem Samstag erneut nur zu einem 1:1 - dieses Mal gegen Borussia Mönchengladbach.
Der BVB bleibt damit weiterhin auf Platz fünf.
Jamie Gittens hatte Dortmund in Führung gebracht (64.), Kevin Stöger per Elfmeter (nach einem Foul von Pascal Groß an Tim Kleindienst) ausgeglichen (71.).
Gladbachs Tomas Cvancara flog in der Nachspielzeit mit Gelb-Rot dann auch noch innerhalb von einer Minute vom Platz (90.+5).
Streik beim WDR in Köln - ARD "Sportschau" erstmals aus RTL-Studio gesendet
Aufgrund eines Streiks beim WDR wurde die aktuelle ARD-"Sportschau" erstmals aus einem RTL-Studio gesendet.
Der Tarifkonflikt führt zu weitreichenden Produktionsverlagerungen.
Die bekannte ARD-"Sportschau" wurde an diesem Samstag aufgrund eines Streiks beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in einem Studio des Privatsenders RTL produziert.
Dies teilte die "Sportschau" selbst auf der Plattform X mit, nachdem die "Bild"-Zeitung zuerst darüber berichtet hatte.
Hintergrund ist ein Tarifkonflikt, der zu einem fünftägigen Streik geführt hat.
Die Gewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband, ver.di und Unisono hatten dazu aufgerufen, um ihre Forderungen zu unterstreichen.
Der Streik soll bis in die Nacht auf Dienstag andauern.
Neben der "Sportschau" sind auch weitere ARD-Sendungen von der eingeschränkten Studiokapazität betroffen.
Um die Produktion der Bundesliga-Highlightshow sicherzustellen, hat der WDR auf Unterstützung durch RTL zurückgegriffen.
Eine Sprecherin des WDR erklärte gegenüber dem Onlinemagazin "DWDL": "Um den Ablauf und das Senden der 'Sportschau' trotz des Streiks wie gewohnt sicherstellen zu können, hat der WDR die Produktion vorsorglich in ein Studio von RTL verlegt."
Formel 1 in Abu Dhabi: Krimi im Saisonfinale - McLaren holt die Team-WM
In einem packenden letzten Rennen 2024 macht der britische Rennstall den ersehnten Titel perfekt. Dabei beginnt der Grand Prix mit einem Schreckmoment.
McLaren ist Konstrukteurs-Weltmeister 2024.
Der britische Rennstall sicherte sich den Titel durch den Sieg von Lando Norris im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi mit nun insgesamt 666 Punkten vor Ferrari (652).
Und der Grand Prix am Sonntag wurde zum Krimi zwischen den beiden Rennställen: Norris gewann ein spektakuläres Rennen vor den beiden Ferrari-Piloten Carlos Sainz und Charles Leclerc, die beide aber vor Norris hätten landen müssen, um doch noch den Konstrukteurstitel für den italienischen Traditionsrennstall zu holen.
Für McLaren, dem Hamilton 2008 den Fahrertitel beschert hatte, ist es der erste Team-Titel seit 26 Jahren und der insgesamt neunte Triumph in der Wertung, die für die Verteilung der Einnahmen in der Formel 1 entscheidend ist.
Norris' Teamkollege Oscar Piastri wurde am Ende Zehnter, eine Berührung mit Weltmeister Max Verstappen kurz nach dem Start warf den Australier früh zurück und machte den Titelkampf noch spannender.
Verstappen wurde am Ende Sechster, in seinem letzten Rennen für Mercedes belegte Lewis Hamilton Rang vier.
Der Deutsche Nico Hülkenberg erreichte zum Saisonabschluss noch mal einen achtbaren achten Platz in seinem letzten Lauf im Haas, 2025 fährt Hülkenberg für das designierte Audi-Team.
FSV Mainz fügt dem FC Bayern die erste Saisonniederlage zu
Der Koreaner Lee ist der Held des Tages.
Koan Kane, koan Neuer, koane Punkte: Der verletzungsgeplagte Tabellenführer Bayern München ist beim krassen Außenseiter FSV Mainz 05 gestolpert und hat überraschend die erste Saisonniederlage in der Fußball-Bundesliga kassiert.
Ohne acht Profis wie den englischen Starstürmer Harry Kane und Kapitän Manuel Neuer im Tor unterlagen die harmlosen Münchner beim Tabellenneunten völlig verdient mit 1:2 (0:1).
Nach Anschlag in Magdeburg - FC Bayern sagt Weihnachtsshow nach Leipzig-Sieg ab
Der Sieg gegen RB Leipzig rückte beim FC Bayern am Freitagabend in den Hintergrund.
Der Grund: der Anschlag in Magdeburg.
Die Münchner sagten ihre geplante Weihnachtsshow ab.
Der 5:1-Sieg gegen RB Leipzig zum Jahresabschluss hätte beim FC Bayern eigentlich Grund zur Freude sein sollen.
Die Münchner hatten eine Weihnachtszeremonie mit den eigenen Anhängern im Anschluss an die Partie geplant.
Doch Vorstands-Boss Jan-Christian Dreesen sagte die Feier kurz nach dem Abpfiff ab.
Der 57-Jährige sprach auf dem Spielfeld per Mikrofon zu den Fans und der noch auf dem Platz stehenden Mannschaft.
"Dass ich jetzt hier stehe, haben wir uns völlig anders vorgestellt", sagte Dreesen und begründete dann die Absage der Zeremonie.
Hintergrund sei der Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg am frühen Abend.
Dort war ein Auto in eine Menschenmenge gerast.
Es soll etliche Verletzte und auch Tote gegeben haben.
"Deswegen haben wir uns auch entschieden, ganz kurzfristig auf unsere heutige Weihnachtszeremonie zu verzichten", so Dreesen.
Eintracht Frankfurts Meisterspieler Dieter Lindner ist im Alter von 85 Jahren gestorben.
Dies teilte der Fußball-Bundesligist am Abend unter Berufung auf Lindners Familie mit.
"Die Eintracht-Familie trauert um einen großen Sportsmann und einen wunderbaren Menschen, der gerade in Krisenzeiten immer wieder Verantwortung übernommen hat", sagte Vorstandssprecher Axel Hellmann.
Wegen einer schweren Krankheit konnte Lindner schon in den vergangenen Jahren nicht mehr bei Eintracht-Spielen im Stadion sein.
Lindner gewann mit 20 Jahren 1959 den Meistertitel in Berlin und stand mit seinem Team ein Jahr später im Endspiel im Pokal der Landesmeister (heute Champions League) gegen Real Madrid (3:7).
Dortmund macht Sprung in Tabelle - BVB gewinnt turbulentes Spiel - DFB-Spieler sieht Rote Karte
Der Bann ist gebrochen: Im siebten Versuch hat der BVB seinen ersten Auswärtssieg der Bundesliga-Saison eingefahren.
In Wolfsburg gewann das Team von Trainer Nuri Şahin mit 3:1, spielte dabei rund eine halbe Stunde in Unterzahl.
Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck hatte Nationalspieler Pascal Groß die Rote Karte gezeigt (62. Minute).
Die Treffer des BVB fielen alle in der ersten Hälfte, alle binnen fünf Minuten.
Donyell Malen (25.) eröffnete den Torreigen, Maximilian Beier (28.) und Julian Brandt (30.) legten nach.
Für die "Wölfe" war Denis Vavro im zweiten Durchgang erfolgreich (58.).
Der Sieg hat für den BVB auch in der Tabelle erfreuliche Folgen.
Weihnachten verbringt Dortmund auf dem sechsten Rang, zog an Stuttgart und Freiburg vorbei.
4:3 nach 4:0-Führung FC Bayern holt zittrigen Heimsieg gegen Kiel
Keine Überraschung in München: Der FC Bayern München hat Holstein Kiel in der Fußball-Bundesliga bezwungen - musste dabei am Ende aber noch einmal zittern.
Jamal Musiala (19. Spielminute), Harry Kane (45.+3 und 46.) sowie Serge Gnabry (54.) trafen am Samstagnachmittag für die Bayern zum 4:3 (2:0)-Sieg.
Kiel kam durch Finn Porath (62.) sowie Steven Skrzybski (90.+1, 90.+3) zu späten Torerfolgen und schnupperte kurz vor Schluss tatsächlich an einem Punktgewinn.
Doch die Bayern retteten den knappen Sieg ins Ziel