Sehenswerte - Videos

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.757
Erhaltene Likes
17.838

Der größte Mann der Welt (251 cm)

Wie fühlt es sich an, der größte Mensch der Welt zu sein?
Wir tauchen tief in das Leben von Sultan Kösen ein, der 2 Meter 51 cm groß ist.


Ein sehr ehrlicher und gefühlsvoller mensch.
Sehr schönes video
 

GabeLogan41

> Retro-Konsolero <
Crew
Registriert
2 Juni 2021
Beiträge
1.681
Erhaltene Likes
6.630
Putins Bären - German Doku (2024) 🐻 💻


> YouTube (2160p/4k) Simplicissimus <


Die Macher von Simplicissimus entmystifzieren die gefährlichsten Hacker der Welt.
Sie nennen sich Fancy Bear oder Cozy Bear und sind Eliteeinheiten russischer Geheimdienste.
Ihre Ziele: Der Bundestag, die US-Wahlen und aktuell die Ukraine.



> ARD-Mediathek <
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
> ARD-Mediathek ∙ SWR ∙ 26.02.2024 (verfügbar bis Februar 2026) ∙ FSK 12 ∙ ca. 65 Minuten <

-------------------------

 
Grund: YT-Link ausgetauscht, weil der vorherige offline/privat ging.
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

GabeLogan41

> Retro-Konsolero <
Crew
Registriert
2 Juni 2021
Beiträge
1.681
Erhaltene Likes
6.630
.
Das Strohmann-Kartell - Dienstleister für die Mafia | ARD-Reportage von 2024

Geldwäsche, Insolvenzverschleppung, milliardenschwerer Steuerbetrug: das Organisierte Verbrechen in Deutschland
nutzt dafür zunehmend und systematisch suchtkranke und obdachlose Menschen aus Osteuropa als sogenannte Strohleute.
Die mehrfach ausgezeichneten Reporter Adrian Bartocha und Jan Wiese haben einige dieser Strohleute gefunden und mit ihnen gesprochen.
Und sie zeigen erstmals, wie das System der Strohmann-Rekrutierung funktioniert, wer daran verdient und zu welchen kriminellen Zwecken die Strohleute missbraucht werden.


> YouTube (1080p/50fps) rbb:

Ohne ihr Einverständnis und Wissen werden sie als Geschäftsführer und Eigentümer deutscher Unternehmen eingesetzt,
von deren tatsächlichen Aktivitäten sie keine Ahnung haben. Sie dienen der organisierten Kriminalität zur Verschleierung und Risikominimierung.
Die Recherche führt quer durch Deutschland und in osteuropäische Kleinstädte.
Notare, Dolmetscher, sogenannte Consulting-Firmen: sie alle sind Akteure dieses Systems, das sich zunehmend in Deutschland ausbreitet.
Mit kriminellen Hintermännern, die sich in Monaco millionenteure Villen leisten und deren Frauen auf Social Media den erbeuteten Reichtum zur Schau stellen.
Mit Bankkonten in Dubai und Verbindungen zur osteuropäischen Mafia.
Exklusive Einblicke in die Bekämpfung dieser Strukturen geben Ermittler des Zollkriminalamts und der Steuerfahndung
Baden-Württemberg sowie Staatsanwälte der 2021 gegründeten Europäischen Staatsanwaltschaft.


> ARD-Mediathek <
"Das Strohmann-Kartell - Dienstleister für die Mafia" von Adrian Bartocha und Jan Wiese (Erstausstrahlung 30. Juli 2024, ARD)
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
> ARD-Mediathek ∙ rbb ∙ 30.07.2024 (verfügbar bis Juli 2026) ∙ ca. 44 Minuten <
 
Kommentieren

GabeLogan41

> Retro-Konsolero <
Crew
Registriert
2 Juni 2021
Beiträge
1.681
Erhaltene Likes
6.630
Noch nie war "1984" so nah! :ninja:
Echt gruselig... ☠️


Was China der Welt nicht zeigt - Total Trust | Doku HD | ARTE (2023) 🇨🇳

> YouTube - Zusammenfassung <
Die augenöffnende und zutiefst beunruhigende Geschichte über die unheimliche Macht von Überwachungstechnologie, Machtmissbrauch und (Selbst-)Zensur in China.
Anhand von Einzelschicksalen, die überwacht, eingeschüchtert und sogar gefoltert wurden, erzählt der Dokumentarfilm eindringlich von den Gefahren aktueller Technologien wie Big Data und KI.

Was passiert, wenn der Schutz unserer Privatsphäre missachtet wird? Wie umfassend sind die aus Big Data gewonnen Informationen über unsere Aktivitäten und Überzeugungen, Abneigungen, Vorlieben und Gewohnheiten?
Lässt sich sicherstellen, dass diese Daten nicht in falsche Hände geraten oder sind sie das bereits? China ist derzeit das am stärksten überwachte Land der Welt.
Über die Hälfte aller Überwachungskameras, die weltweit im Umlauf sind, ist hier installiert, neue Technologien durchdringen und kontrollieren das tägliche Leben der Bürger bis in den letzten Winkel.
Instrumente wie das Social Scoring werden hier erprobt und eingesetzt. "Total Trust" ist ein zutiefst beunruhigender und bewegender Film über die unheimliche Macht
von Big Data und KI, über ihren Ge- und Missbrauch im öffentlichen wie im privaten Leben sowie über Zensur und Selbstzensur.
Anhand der Schicksale von Menschen in China, die überwacht, eingeschüchtert und sogar gefoltert wurden, enthüllt "Total Trust" eindringlich, welche Gefahren aktuelle Technologien in den Händen einer Macht haben,
die diese gegen ihre eigenen Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Der Film erzählt die Geschichten unbeugsamer Frauen und Männer, die leidenschaftlich für Menschenrechte und Gerechtigkeit kämpfen
– sei es für sich selbst oder für ihre Angehörigen. Grandios gefilmt – mit einzigartigem, verdeckt gedrehten Material – stößt "Total Trust" eine globale Debatte über die existenziellen Herausforderungen an,
die die auf Big Data und KI basierende Überwachungstechnologien für Demokratie und Gerechtigkeit darstellen....


> ARTE-Mediathek <
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Ein Dokumentarfilm von Jialing Zhang > BRD 2023 > 92 Min. > Verfügbar bis zum 19. September 2024


-----------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------


Chinas digitales Überwachungssystem – die totale Kontrolle? | Weltspiegel (ARD) 2022

> YouTube <
Chinas gigantisches digitales Überwachungssystem scheint wie eine "schöne neue Welt” mit Annehmlichkeiten, Vergnügungen und Konsum.
Fast unmerklich entsteht damit auch die totale Kontrolle.
Millionen von Kameras beobachten die Bürger:innen in den Schaltzentralen des chinesischen Staats rund um die Uhr. Wem fallen am Steuer die Augen zu?
Wer wirft seinen Müll neben den Eimer oder hält sich nicht an Corona-Auflagen?
In den Augen vieler Chinesinnen und Chinesen hat der Umgang mit der Corona-Pandemie gezeigt, dass China mit seiner Überwachung sogar das Virus besiegen konnte, unter anderem dank effizienter Corona-Apps.
Datenschutz erscheint da zweitrangig. Außerdem ist es bequem, wenn man alles mit dem Smartphone erledigen kann.
Doch diese Daten werden gesammelt und unaufhörlich mit den chinesischen Behörden geteilt. Wer mitmacht und sich an alle Regeln hält, bekommt online zudem Pluspunkte dank des Sozialbewertungssystems.
Die Bequemlichkeit schafft Akzeptanz. Das macht Big Data so attraktiv, nicht nur in China.

Das Land hat längst begonnen, sein Know-how zu exportieren. Hardware wie Software. Und damit auch einen Teil seiner Vision vom gläsernen Bürger.
Wie soll die westliche Welt damit umgehen? Kooperieren, gegen die eigenen Wertvorstellungen? Oder abstinent bleiben und in Kauf nehmen, dass andere die Standards definieren?


------------------------
 
Grund: YouTube-Clip getauscht, weil der vorherige offline/privat ging
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

GabeLogan41

> Retro-Konsolero <
Crew
Registriert
2 Juni 2021
Beiträge
1.681
Erhaltene Likes
6.630


Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
(2020) ARTE ☠️ 🎃



Regie: Julien Dupuy
Land/Jahr: Frankreich 2020
Laufzeiut: ca. 52 min.
Herkunft: ARTE France
Sprache: Deutsch (Voice-over), Englisch
YouTube: 720p (25fps), Stereo (AAC)
IMDb.com:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!



> YouTube <

Stephen King zählt seit Jahrzehnten zu den weltweit erfolgreichsten Bestsellerautoren.
Wie lässt sich der Erfolg seiner Gruselromane erklären? Zweifelsohne mit dem Erfindungsreichtum und der Wirkungskraft seiner Literatur – doch was steckt noch hinter der Langlebigkeit seines Erfolgs?
Die Doku forscht anhand seltener Interviews nach.

Von seinen Horrorromanen wurden weltweit über 350 Millionen Exemplare verkauft. Stephen King (geboren 1947) gilt seit gut einem halben Jahrhundert als Kultfigur – und einer der am häufigsten verfilmten Schriftsteller.
Doch wer kann behaupten, sein Werk wirklich zu kennen? Seit den 1970er Jahren gilt er als unbestrittener Meister der Horror- und Fantasy-Literatur – zwei Genres, denen er eine Vielzahl neuer Mythen schenkte.
Bekannt ist auch seine unglaubliche Produktivität, die unzählige Romane, Novellen, Kurzgeschichten und Drehbücher hervorbrachte. Spezialisten des Genres wissen zudem,
dass King die Arbeit eines seiner Mentoren Richard Matheson fortsetzt, indem er die übernatürliche Erzählung vom Dekorum des Schauerromans befreit, in dem sie seit Jahrhunderten gefangen war.
Kings Romane zeichnen sich durch einen besonderen Umgang mit dem Fantastischen und mit der Kindheit aus. Charakteristisch ist zudem auch die regionale Färbung: Für Stephen King ist Maine,
was für William Faulkner der Mississippi war.
Ganz entscheidend für das Verständnis dieses Autors ist auch seine Auseinandersetzung mit den US-amerikanischen Dämonen Gewalt, soziale Ungleichheit und Rassendiskriminierung.
Bei näherer Beschäftigung mit Kings Romanen erscheint hinter der Maske des Experten für blutrünstige Trivialliteratur ein hochsensibler Schriftsteller,
der in seinem vielgestaltigen Werk die Grundwerte Bildung und Toleranz propagiert.
In selten gezeigten Interviews mit dem Autor enthüllt die Dokumentation das komplizierte, aber immer gut funktionierende Räderwerk seiner Romane.
Dabei dringt sie auch in die unbekannten Gefilde seines Schaffens vor...


--------------------
Wahnsinn, wie abgefahren der Meister des Horrors beim Schreiben denkt und wie viele (erschreckende) Parallelen es zur heutigen Zeit gibt...
Davon hätte ich gern mehr! (y)

Viel Spaß beim Schwelgen! 🏴‍☠️
 
Grund: YouTube-Video getauscht, weil das vorherige zwischenzeitlich offline/privat is.
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

GabeLogan41

> Retro-Konsolero <
Crew
Registriert
2 Juni 2021
Beiträge
1.681
Erhaltene Likes
6.630

Clockwork Orange - Im Räderwerk der Gewalt (ARTE) 2023 ☠️

Als Stanley Kubricks Film "Uhrwerk Orange" 1972 in die Kinos kam, wurde der Autor der Romanvorlage, Anthony Burgess, der Gewaltverherrlichung beschuldigt.
Zu Unrecht. Die Dokumentation führt an den Ursprung des Skandals zurück und beleuchtet das Werk anhand des von Burgess hinterlassenen unveröffentlichten Manuskripts "The Clockwork Condition".

Als Stanley Kubricks berühmter Film „Uhrwerk Orange“ in die Kinos kam, wurde der Autor der Romanvorlage, Anthony Burgess, der Verherrlichung, Legitimierung und Ästhetisierung sadistischer Gewalt beschuldigt.
Tatsächlich handelte es sich um ein Missverständnis.
In eindrücklicher Erinnerung bleibt vor allem der erste Teil des Films, der die vom jungen Alex und seiner Bande begangenen Übergriffe, Vergewaltigungen und brutalen Gewalthandlungen beschreibt.
Der eigentliche Kern des Buchs befindet sich jedoch im zweiten Teil des Romans, der politischer und gesellschaftskritischer angelegt ist.
Und nichts wird ausgelassen: von der Vereinnahmung gesellschaftlicher Missstände über den ideologischen Streit in der Sicherheitsfrage und die Einbringung repressiver Gesetze bis hin zur Rolle der Medien.
Der zutiefst sozialkritische Roman hält der Gesellschaft einen Spiegel vor und greift durch sein Verwerfen institutioneller Lösungen das Establishment an.

Wie weit dürfen staatliche Maßnahmen und Kontrolle über die Gesellschaft angesichts der Ausbreitung von Gewalt gehen?
Burgess warnt vor einer Instrumentalisierung durch den Staat und darüber hinaus sämtliche Formen der Manipulation mit dem Ziel der Einschränkung der individuellen Entscheidungsfreiheit.

Die Dokumentation führt an den Ursprung des Skandals zurück und beleuchtet das Werk mit Hilfe des von Burgess hinterlassenen, unveröffentlichten Manuskripts „The Clockwork Condition“.
Von 1971 bis 1973 fasste er darin zahlreiche Notizen, Texte, Beiträge und Entwürfe zusammen – teils als Versuch der Rechtfertigung, teils zur Innenschau.
Burgess selbst beschrieb das Manuskript, das er zu Lebzeiten nie fertiggestellte, als eine Mischung aus philosophischer Betrachtung und Autobiografie.
Er brachte darin seine Bedenken über die Auswirkungen der Technologie auf die Menschheit und sein Misstrauen gegenüber Medien, Film und Fernsehen zu Papier.
Sein 1962 erschienener Zukunftsroman „A Clockwork Orange“ verfolgte ihn bis an sein Lebensende....



- Arte Mediathek -
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
* 54 Min. // Verfügbar bis zum 28. Dezember 2024 *


Regie: Benoit Felici, Elisa Mantin
Land: Frankreich
Jahr: 2023
Herkunft: ARTE F
Sprache: Deutsch (Voice-over)


- YouTube -
* 55 Min. // Video verfügbar bis zum 28. Dezember 2024 *

--------------------
So kann's laufen...


Viel Spaß beim Schauen und Happy Halloween! 🎃
 
Kommentieren

GabeLogan41

> Retro-Konsolero <
Crew
Registriert
2 Juni 2021
Beiträge
1.681
Erhaltene Likes
6.630

Nordirland, der gefährdete Frieden (2022) ARTE 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 🇪🇺


Regie: Anne Loussouarn
Land: Frankreich
Jahr: 2024
Herkunft: ARTE F

Sprache:
flagge-germany-animiert.gif
Deutsch (Voice-over)


- YouTube -
* 53 Min. // Video verfügbar bis zum 10. September 2026 *

Der Brexit hat in Großbritannien alte Spannungen aufflammen lassen. Er hat den Nordirlandkonflikt neu belebt.
Extremistische Gruppen stören die Verhandlungen zwischen London und Brüssel und fordern so die Friedenspolitik Europas heraus.
Wenn bereits der Brexit die Stimmung derart vergiftet hat, was könnte erst die Wiedervereinigung der irischen Insel anrichten?


Auch nach 26 Jahren Frieden ist die Glut des Nordirlandkonflikts nicht gänzlich erloschen.
Der Brexit hat die alten Spannungen wieder aufflammen lassen, die Wiedereinführung von Zöllen für Importe aus der EU hat schlafende Hunde geweckt.
Die Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland, die seit der Teilung der Insel 1921 besteht, ist das Resultat zahlreicher Auseinandersetzungen, die nach dem Karfreitagsabkommen 1998 zur Ruhe kamen.
Die Grenze wurde aufgelöst, die Wachtürme verschwanden. Zollkontrollen wurden überflüssig, da sowohl die Republik Irland als auch das Vereinigte Königreich Mitgliedsländer der EU waren.
Doch der Brexit hat das fragile Gleichgewicht zerstört. Die Regierung in London hat Nordirland den EU-Austritt aufgezwungen und damit den Landesteil gegen sich aufgebracht.
Nach langen Verhandlungen sehen die Post-Brexit-Regeln nun vor, dass Waren, die von der Insel Großbritannien kommen, bei ihrer Ankunft in Nordirland kontrolliert werden.
Somit verbleibt Nordirland de facto im gemeinsamen Markt und in der Zollunion der EU, sehr zum Missfallen der Unionisten, die den Platz Nordirlands innerhalb des Vereinigten Königreichs gefährdet sehen.
Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise deutet alles auf eine Verschärfung der Lage hin.


Die Dokumentation beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Brexits auf Nordirland, wo noch immer die Geister einer Vergangenheit spuken, die zwischen 1968 und 1998 über 3.500 Todesopfer forderte.
Diese Geister bestimmen den Alltag der Bevölkerung und durchkreuzen die wirtschaftlichen und politischen Pläne Nordirlands.
Für Europa stellt die Situation, die durch die Gewalttaten extremistischer Gruppierungen zu eskalieren droht, eine große friedenspolitische Herausforderung dar.
Wenn bereits der Brexit die Stimmung derart vergiftet hat, was wird erst geschehen, sollte die irische Insel über ihre Wiedervereinigung abstimmen?
Das Karfreitagsabkommen von 1998 öffnet einem entsprechenden Referendum die Tür.
Werden die zwischen Brüssel und London getroffenen Vereinbarungen neue Unruhen auslösen? Oder beschleunigen die Umstände den Prozess der Wiedervereinigung Irlands, das seit 103 Jahren gespalten ist?
Die Dokumentation stützt sich auf neues Archivmaterial und auf Interviews mit Menschen, die die Entwicklungen Tag für Tag hautnah miterleben, und erklärt so die Zusammenhänge im Nordirlandkonflikt....


-----------------

- Arte Mediathek -
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
* 53 Min. // Verfügbar bis zum 10. September 2026 *


--------------------

Alter Schwede! :oops:
Was läuft denn da (erneut) für'n Film ab?
 
Kommentieren

collo

Oldie aus dem Ruhrpott
Themenstarter
Registriert
14 Mai 2021
Beiträge
9.757
Erhaltene Likes
17.838

Wann läuft "Der kleine Lord" an Weihnachten 2024 im Fernsehen?

Sie wissen noch nicht, wann "Der kleine Lord" dieses Jahr Weihnachten im TV läuft?
Kein Problem, hier findet ihr alle Infos zu dem Weihnachts-Klassiker.


Es ist jedes Jahr eine der schönsten Geschichten zum Fest: Der kleine Cedric Errol schafft es, das Herz seines blaublütigen Großvaters zu erweichen.
Seit 1982 wird "Der kleine Lord" nun schon im Fernsehen gezeigt.
Alle Jahre wieder schalten viele Menschen ein, wenn der Klassiker mit Alec Guiness als Großvater zu Weihnachten im TV läuft.

Natürlich läuft der Weihnachtsklassiker auch 2024 wieder im Fernsehen.

Wann läuft der Weihnachtsklassiker 2024 im TV?
"Der kleine Lord" läuft jedes Jahr am Freitag vor Weihnachten zur Primetime im Ersten.
Wer den Film im TV verpasst, kann ihn nach der Ausstrahlung in der ARD-Mediathek ansehen.
Und auch nach den Weihnachtsfeiertagen ist der Klassiker auf verschiedenen Free-TV-Sendern zu sehen.

Freitag, 20.12.2024, um 20:15 Uhr im Ersten
Freitag, 27.12.2024, um 05:45 Uhr auf ONE
Samstag, 28.12.2024, um 14:50 Uhr im NDR
Samstag, 28.12.2024, um 16:20 Uhr im MDR

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
 
Kommentieren

GabeLogan41

> Retro-Konsolero <
Crew
Registriert
2 Juni 2021
Beiträge
1.681
Erhaltene Likes
6.630

China vs. Hollywood: Traumfabrik unter Kontrolle (2024) German Doku - ZDF/Arte 🇨🇳 🇺🇲

Regie: Mario Sixtus
Land/Jahr: Deutschland 2024
Herkunft: ZDF
Sprache: Deutsch, Englisch
Laufzeit ca. 53 min.


> YouTube <
* verfügbar bis zum 10. Juni 2025 *

Hollywood präsentiert sich nach außen hin gerne als Verfechter von Diversität und Demokratie.
Aber wenn es ums Geld geht, dann macht die Traumfabrik auch mal eine Ausnahme.
So hat sie sich hinter den Kulissen jahrelang den Wünschen der chinesischen Zensur gebeugt.
Filme mit Themen, die Missfallen erregen könnten, wurden erst gar nicht produziert ...


Hinter den Kulissen hat sich Hollywood jahrelang den Wünschen der chinesischen Zensur gebeugt.
Zum Wendepunkt wurde das Jahr 1997, als mit „Sieben Jahre in Tibet“, „Kundun“ und „Red Corner“ drei Filme in die Kinos kamen, die das Missfallen Pekings erregten.
Die beteiligten Studios wurden danach von Peking auf eine „schwarze Liste“ gesetzt. Fortan suchten die Studios in ihren Filmen umstrittene Personen wie den Dalai Lama oder Themen wie Taiwan zu vermeiden.
Die Dokumentation zeigt auf, wie US-amerikanische Filmstudios zugunsten möglicher Profite auf dem chinesischen Kinomarkt in vorauseilendem Gehorsam Storys und Drehbücher verbiegen.
In keinem modernen Thriller darf China mehr der Bösewicht sein. Gerne werden dafür zusätzliche, chinesische Figuren in ihre Geschichten eingebaut.
Manchmal taucht die chinesische Armee in Science-Fiction-Blockbustern als Retterin in der Not auf.

Sogar einen ihrer größten Stars hat die Traumfabrik fallen lassen, weil sein Engagement für ein freies Tibet der Pekinger Regierung missfällt: Richard Gere.

Der Filmemacher Mario Sixtus reist nach Hollywood und trifft sich mit dem Fachjournalisten Erich Schwartzel, dem Filmproduzenten Chris Fenton, dem Drehbuchautor Jeremy Passmore,
dem Historiker Thomas Doherty und James Tager vom US-amerikanischen PEN.
Ergänzt durch Beobachtungen aus China von der Hongkonger Filmemacherin Sophia Shek und der Journalistin Miriam Steimer...



> Arte Mediathek <
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
* verfügbar bis zum 9. Juni 2025 *


--------------------

 
Kommentieren
Oben