Radiowecker Lautstärkeeinstellung geht nicht

Edvonschleck

Namhafter Pirat
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
455
Erhaltene Likes
497
Moin Leute!
Wusste nicht wohin damit..vielleicht hat hier jemand eine Idee.
Wir haben 2 mal diesen Wecker hier:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Er hat rechts ein kleines Drehrad zum ändern der Lautstärke.
Diese Steuerung geht bei einem garnicht mehr, beim anderen nur teilweise..
Man muss sehr minimal drehen um irgendwo eine Einstellung zu finden damit man überhaupt was hört..
Bei einem kriege ich es garnicht hin..
Kann man Pauschal sagen, ob sowas als Laie irgendwie zu beheben ist oder woran es überhaupt allgemein liegen kann?
Gruß und danke wie immer im Voraus!
Eddi
 

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
1.907
Erhaltene Likes
4.660
Aufschrauben, reingucken :p

Diese Potis neiden dazu (meist wegen Hautfeuchtigkeit und damit nicht selten in Verbindung damit Salzen) zu oxidieren.
In der Regel hilft Kontakt 60:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Und danach möglichst mit Kontakt WL wieder sauber waschen:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Wie gut man ins Poti rein kommt, muss man dann aber sehen wenns zerlegt ist.
 
Kommentieren

Edvonschleck

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
455
Erhaltene Likes
497
Hmm okay..Also: Mutig sein und aufschrauben das gute stück..
hatte schon überlegt WD40 reinzusprühen, aber das ist dann wohl eine andere Nummer..?
Ohne aufschrauben wird das wohl auch nichts mit Kontakt 60?
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.543
Erhaltene Likes
3.586
Kann man das ganze Zeug nicht auch einfach mit Ethanol baden und gut ist?
Später natürlich wieder mit Kontaktspray einsprühen.
Aber Ethanol ist für mich so ziemlich das Mittel für alles geworden xD
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
1.907
Erhaltene Likes
4.660
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Man kann vieles machen. Die Frage ist, ob es was bringt.
Ethanol oder IPA sind halt gute Fettlöser. Salze löst es aber nicht.
Für meinen Geschmack entfettet es zu sehr und ist nicht selten zu aggressiv, so dass es Lacke/Beschriftungen löst.

Nur Kontaktspray rein würde ich, ohne es wieder raus zu waschen, in empfindlicher Elektronik auch nicht empfehlen.
Die Oxidlöser darin wirken ja weiter und beschädigen Potis langfristig durchaus. Deswegen würde ich es in jedem Fall wieder raus waschen und anschließend ein neutrales Öl oder Sprühfett nutzen.

Ich öffne die Potis im normalfall, reinige sie richtig, Oxidlöser drauf, abwaschen und dann ein wenig viskoses Silikonfett auf die Laufbahnen und in das Achslager.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Ist das Drehrad aufgenietet oder mit einer Schraube befestigt?
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
1.907
Erhaltene Likes
4.660
Ach Mist, dann ist das Billigbauweise....
Ich brauche wohl nicht fragen, ob Du das sauber raus löten kannst? :D
Das beste wird dann wohl sein, ein kleines Gefäß zu nehmen (Sprühdosendeckel bieten sich oft an...) und das Ding mit der Ecke samt Platine dann in ein Bad Oxidlöser zu tauchen. Wichtig dabei ist, permanent (immer wieder) das Poti hin und her zu drehen. Dann sagen wir mal, das son halbes Stündchen bis Stunde in dem Bad, mit immer wieder mal dran rumdrehen, einwirken zu lassen.

Danach mit einem Reiniger gut sauber waschen.

Vermutlich hat das auf der Unterseite so Biegelasche um es auseinander zu nehmen, aber dazu muss man es auslöten.
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.543
Erhaltene Likes
3.586
Wären das nicht nur 2-3 Lötstellen?
So alte Regelpoties auszulöten ist ja noch machbar^^.
Auf Kat2/Kat3-Platinen hätte ich da aber auch keinen Bock mehr drauf.

Edith sagt:
Was macht man bei genietet?
Durchbohren und neues Modell rauflöten?
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
1.907
Erhaltene Likes
4.660
Da sind min. 3 Pins, ja. Da werden aber sicher Haltelaschen sein, die auch noch eingelötet sind.
Dann ist das, will ihm jetzt seinen Wecker nicht madig machen ;), aber leider so gaaaanz billige Bauweise. Da sind billige China-Crap-Elkos drauf, da wird die Hartpapierplatine, die die da genutzt haben, auch nicht viel hochwertiger sein.
Ohne brauchbares Lötwerkzeug, hinreichend Erfahrung und sowas wie Lötlitze, wird man wahrscheinlich am Ende so viel kaputt machen, dass man da wieder herumdoktoren muss, das irgendwie wieder zum Dudeln zu bringen....
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.543
Erhaltene Likes
3.586
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Erinnert mich an eine Razor-Tastatur, welche extremst hochwertig aufgebaut schien.
Bis mein Kumpel eine Tasse Kaffee drauf verteilte und ich die mal säubern wollte.
FICK DIE KUH!!!
Da war ALLES mit umgebogenen Steel-Laschen festgemacht.
NO WAY das PCB zu entfernen. Da wurde bereits in der Produktionsentwicklung die Option zur Selbstreparatur komplett beschränkt.
Sowas mag ich ja...
 
Kommentieren

Edvonschleck

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
455
Erhaltene Likes
497
Also wird es nur mit Kontaktspray nicht zu "reparieren" sein?
Ach, dass es Billigbauweise ist wundert mich null...Merchandise halt 😅
Für 35€ bekomme ich ja schon einen neuen..
Wenn ich da jetzt viel Arbeit rein investieren muss...würd ich das glaube ich eher lassen😅
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
1.907
Erhaltene Likes
4.660
Den du für 35 Euro neu kaufst, hat aber das selbe Grundproblem. Also rate was passiert...
Das Problem wird dich also immer wieder einholen. Insofern musst du damit rechnen, das ganze in gewissen Zeitabständen immer zu wiederholen.

Wie ich im zückliegenden Post dazu schrieb:
Nimm Kontaktspray (hier kann ich wirklich nur Kontakt 60 empfehlen, das meiste andere ist, zumindest für diesen Zweck, nutzloser Mist), sprüh das Poti satt ein und am besten tauch es stumpf in die Flüssigkeit ein, 30-60 Minuten und alle paar Minuten zwischen Min/Max mehrfach hin und her drehen.
Dann mit Kontakt WL, IPA oder Brennspiritus den Oxidlöser abwaschen (auch hinreichend gründlich).

Übrigens, speziell bei Kontakt 60: Vor Gebraucht gut schütteln!

Edit:
Ich würde mich des Problems ja ganz anders entledigen (ein für alle mal). Denn bei dem Wecker wird man ja wahrscheinlich permanent eine gewünschte Lautstärke nutzen. Die würde ich mir einstellen, Poti raus löten, messen und stattdessen fixe Widerstände wieder rein. Dann hat sich das erledigt.
Aber das dürfte dich vor eine Reihe von Problemen stellen, insofern ist Kontaktspray die einzige Möglichkeit.
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.621
Erhaltene Likes
5.688
Versteh ich dich richtig das der richtige Widerstand ebenfalls die Lautstärke setzen kann und das dann dauerhaft? Asche auf mein Haupt. Hab mir nie Gedanken drum gemacht wie die Lautstärke funktioniert.😁
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
1.907
Erhaltene Likes
4.660
Ja, ein Poti ist nichts anderes als ein "einstellbarer Widerstand".
Hier müsste man zwei Widerstände nehmen, da ein Poti genau genommen ein "Spannungsteiler" ist, wo ein Fixwert - sagen wir 10k - die Widerstandsstrecke ist (die beiden äußeren Pins) und über den mittleren Pin über diese Strecke "mittendrin" abgegriffen wird (der eigentliche verstellbare Punkt).
 
Kommentieren

Edvonschleck

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
455
Erhaltene Likes
497
Ich danke dir !
Dann werde ich mir mal Kontakt 60 bestellen und das ganze ausprobieren..
Viel zu verlieren habe ich ja nunmal nicht.
Kann ich das nciht irgendwie brücken um die höchste Lautstärke zu bekommen? :D
 
Kommentieren
Oben