Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Für Microsoft steht 2025 ganz im Zeichen von Windows 11.
Doch was ist dem Sprung auf Windows 12?
Der wird so schnell nicht passieren.
Microsoft setzt momentan alles auf Windows 11.
Nicht nur hat das Unternehmen vor Kurzem erst das Jahr 2025 als “Jahr des Windows 11 PC Upgrades” betitelt, auch auf der diesjährigen CES (Das Beste der CES 2025: Diese neuen Technik-Produkte begeistern uns) dreht sich alles um Windows 11 und die neuen Copilot+ PCs.
Während vor knapp einem Jahr einige Insider noch davon ausgingen, dass eine neue Version von Windows, kurzerhand Windows 12 getauft, bereits 2025 erscheinen könnte, sehen die Zeichen mittlerweile schlecht aus dafür.
Bereits damals wollte Microsoft sich vor allem auf die Entwicklung von Windows 11 24H2 konzentrieren, das mittlerweile erschienen ist.
Seiten wie Windowslatest sind sich daher sicher: Ein Window 12 ist erst einmal nicht geplant.
Zu viel hängt aktuell davon ab, dass möglichst alle im Oktober auf Windows 11 umsteigen.
Zunächst fällt auf, dass Windows 11 sich nach wie vor schwer damit tut, als DAS einzig wahre Windows anzukommen.
Nach wie vor bleiben viele Nutzer lieber bei Windows 10, was nicht nur an den recht hohen Hardware-Anforderungen von Windows 11 liegen dürfte, sondern auch an einer generellen Unlust am Wechsel.
Allein in der DACH-Region sollen noch schätzungsweise 32 Millionen PCs mit Windows 10 laufen.
Wenn man diese Nutzer bisher nicht vom Umstieg auf Windows 11 überzeugen konnte, wie soll man ihnen dann Windows 12 plötzlich schmackhaft machen?
Viele halten aufgrund der gewohnten Funktionen und Bedienbarkeit an Windows 10 fest und wollen nichts Neues.
Auch wenn den meisten ab Oktober nicht viel anderes übrig bleibt, da ansonsten keine Sicherheitsupdates mehr geliefert werden.
Aktuell warnen sogar Sicherheitsexperten davor, den Wechsel zu lange hinauszuzögern.
Die Lage ist also ernst für Microsoft. Wie soll man Windows 11 attraktiver machen, wenn die Möglichkeit besteht, dass bereits die nächste Version bevorsteht?
Richtig, indem man diese auf keinen Fall zu früh ankündigt.
Oder besser totschweigt.
Es ist daher unwahrscheinlich, dass Windows 12 überhaupt Erwähnung finden wird.
Auch 2026 rechnen wir nicht damit, selbst wenn bis dahin alle restlichen Nutzer auf Windows 11 umgezogen sind.
Für Microsoft hängt zu viel vom Erfolg von Windows 11 ab.