Jack
Namhafter Pirat
- Registriert
- 8 Mai 2021
- Beiträge
- 367
- Erhaltene Likes
- 3.095
Ich verstehe gerade gar nicht, wie man tatsächlich glauben kann, auch nur irgendwas bei Google würde auch nur annähernd privat sein.Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Gutes Argument. Da Raubkopien rechtswidrig sind und die Anbieter das nicht unterstützen dürfen … Andererseits werden Kopien im privaten Rahmen nicht verfolgt, also das Verfahren eingestellt. Die Abmahnanwälte gehen nicht ohne Grund rein auf die downloads. Da wird praktisch nur der download behandelt, eine Wohnungsdurchsuchung und eine Prüfung der vorhandenen Daten „auf Verdacht“ (ob noch mehr da ist) gibt es aber bei uns nicht.Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Selbst eine Filmsammlung halte ich für relativ sicher, wenn da nicht auffällig viele Zugriffe erfolgen. Ich gehe dabei davon aus, dass es wahr ist, dass die normalen Admins zwar die Daten sehen, aber nicht die Zuordnung zu den Kundendaten kennen. Bei den Kundenzahlen der Telekom (ich bleibe mal bei meinem Beispiel) könntest Du vermutlich Ordner mit Vor- und Zunamen benennen und die würden Dich so nicht finden.
Aber ich sag ja, ich würde meine Daten nicht in irgendeine cloud packen. Man kann ja auch nie sicher sein, dass ein Anbieter nicht ein Sicherheits-Leck hat und zig Millionen Daten geklaut werden, wie es immer wieder mal vorkommt. Ich bin da paranoid, ich habe mein NAS nichtmal im Internet.
Aber ich gehe jetzt auch mehr von Daten aus und nicht von Raubkopien. Die würde ich gar nicht aufwendig sichern, die kriegt man immer irgendwo wieder, denke ich. Auf welcher Plattform unterhalten wir uns hier gerade ? ;-)