Günstige Solarzellen um 5V USB zu versorgen?

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.829
Erhaltene Likes
6.296
Ich muss einen Ventilator betreiben und möchte KEINE weitere Steckdose belegen.

Ziel ist es einen USB Ventilator in "Raum" 1 zu betreiben. "Raum" 2 ist sowas von taghell 😇, dort möchte ich das Licht mit der Solarzelle nutzen. Beide "Räume" liegen nur 40cm entfernt , also auch nur ein überschaubar langes Kabel.

Hat jemand da Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:

Buster_01

Namhafter Pirat
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
774
Erhaltene Likes
1.355
Verträgt der Ventilator auch 12V?
Dann würde ich nach 12V-Solarpannels für Wohnwagen/-Mobil schauen
(evtl. noch nen Batteriepuffer und/oder Spannungswandler dazwischen schalten).
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Themenstarter
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.829
Erhaltene Likes
6.296
Mhh sind die nicht recht groß?
Ich hoffte das die nicht derartig riesig sein müssen für 5V.
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Themenstarter
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.829
Erhaltene Likes
6.296
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Ich hatte mit sowas geliebäugelt, evtl auch zwei wenn nötig. Da könnt ich auch mal wieder die Lötstation entstauben und anwerfen.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Das wird kaum gehen...

1) Solarzellen brauchen direktes Sonnenlicht um ihre Nennleistung zu erreichen.
Nur weil ein Raum "Taghell" ist, heißt das nicht, dass er auf die hierzulande gängigen etwa 1000W/m² Einstrahlleistung kommt.

2) Ist die Nennleistung des Ventilators maßgebend. Gehen wir von USB aus, dann reden wird in aller Regel von 5V/1A was 5W macht.
Die Krux: Die Nennleistung einer Solarzelle ergibt sich bei der Einstrahlleistung wie oben definiert. Diese hat man a) nicht in einem Raum und b) nur bei Sonnenschein und direkter senkrechter Einstrahlung.
Allein nur der Zustand "Taghell" aber keine direkte Sonneneinstrahlung sondern nur diffuses Licht, erbringt nicht einmal mehr 10% der Nennleistung der Zelle...

3) Braucht eine Solarzelle einen PPT (Power Point Tracker) Regler, da ihre Abgabeleistung, als Produkt aus den Parametern Spannung und Strom, je nach Ausleuchtung stark variiert.
Nur wenn der Tracker den optimalen Arbeitspunkt aus Strom und Spannung gefunden hat, kann man die tatsächlich Nennleistung entnehmen.
Hängt man neben dem Punkt, dann kommt mit unter nicht einmal die Hälfe an nutzbarer Leistung raus...
Heißt aber auch: Strom und Spannung einer Solarzelle sind keine fixen Parameter, sondern variieren mit der Ausleuchtung erheblich.

4) Die verlinkte Zelle schafft gerade einmal 0,39W unter optimalen Einstrahlbedingungen. Das ist weniger als ein Zehntel der veranschlagten 5W. Und weniger als ein Hunderstel, wenn man veranschlagt, dass man Diffuslicht-Umstände im Raum hat. Mit dem Teil kann man unter guten Bedingungen einen langsam drehenden Lüfter betreiber, mehr aber nicht.

Was bräuchte man hier also:
Eine min. 20 mal leistungsfähigere Solarzelle, einen Laderegler/PV-Regler, der eine Powerbank läd und diese Powerbank muss gleichzeitig laden und abgeben können, um dann so einen USB-Ventilator damit zu betreiben.
Ansonsten ist eine halbwegs konstante Laufleistung des Ventilator nicht machbar.

Als Solarzelle braucht man dann schon etwa einen halben quadratmeter Fläche um da auch fehlendes direktes Sonnenlicht halbwegs kompensieren zu können. Zumal hier ja Effizienzverluste reinspielen, wodurch man schon so in die Kategorie 40-50W Solarzelle gehen müsste, um auch genug Headroom bei "Sonne scheint nicht direkt drauf" zu haben.

Die von Buster vorgeschlagenen Wohnwagen-Dinger sind so mit das tauglichste für den Zweck.
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Themenstarter
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.829
Erhaltene Likes
6.296
Siehste....genau darum lese ich fast alles was du raushaust. @xNecromindx Von Elektronik habe ich so gar kein Plan. Ich denke, das es sich um full-Spektrum-LED handelt ändert wohl auch nix mehr. Schade, dann schaue ich mal nach den empfohlenen Modulen. (Oder doch Steckdose🤢) Theorie und Praxis....THX😃
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Auchso, wie reden hier nicht einmal von Fenster, sondern Raumbeleuchtung?
Haha :ROFLMAO: Nein, das geht dann noch schlechter. Du kannst ja nicht mit LEDs von etwa 20 oder 30W eine Solarzelle bestrahlen, die nur bestenfalls so auf 20% Wirkungsgrad kommt, um dann auch noch deren Nennleistung raus zu bekommen :ROFLMAO:
Das Ähnelt ja dem "Trick" versuchen zu wollen, mit seiner Taschenlampe die Zelle zu beleuchten, die den Akku laden soll, der die Taschenlamp zum leuchten bringt :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Bei Kunstlicht hast du nur noch einen Bruchteil an Leistung. Da leuchten eben keine 1000W/m² sondern eher so 25W auf 20m² ;)
Da ist "Steckdose" wohl alles in allem effektiver und günstiger.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Profis laden Ihr E-Auto über den Zigarettenanzünder! Siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Und mein erster Gedanke war: Wie "teuer" muss eine Steckdose sein, damit sich eine Solarzelle "indoor" anstzweise rechnet?
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Themenstarter
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.829
Erhaltene Likes
6.296
Irgendwo musste es ja mal vorbei sein mit der Steckdose. Da hängen jetzt schon 6 Geräte dran. Alles über Mehrfachsteckdosen.
Aber btw. haut ruhig alle mal drauf...😂
 
Kommentieren
Oben