Ersatz für 480 Watt be quiet! Straight Power E9 CM Modular

eaxus756

Pirat
Registriert
30 April 2022
Beiträge
15
Erhaltene Likes
10
Hallo zusammen,

mein Netzteil scheint sich zu verabschieden: Spannung rutscht unter 11 V unter Last. Von dem her benötige ich Ersatz für ein 480 Watt be quiet! Straight Power E9 CM Modular Netzteil. Das Teil habe ich vor über 10 Jahren gekauft. Kenne mich überhaupt nicht mehr aus in der Materie. PC wird auch eigentlich nur noch für Office + Internet genutzt, da er aber ansonsten problemlos und schnell läuft möchte ich gerne das Netzteil ersetzen. Kann mir jemand einen brauchbaren, aber auch nicht so teuren Ersatz empfehlen?

Vielen Dank vorab.
 

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.414
Erhaltene Likes
2.791
Was hast du denn als System nebst CPU/Graka und hast du vor das irgendwie noch auszubauen? Klassischer ATX Formfaktor?

Wenn ja und du quasi nichts an Leistung brauchst -
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
... ich mag die Bequiet und ohne nennenswerte Graka bzw. IGPU sind 300 Watt völlig ok. Wo sowas abkackt - aber drölfzig alten Festplatten, die entsprechende Anlaufströme ziehen.
 
Kommentieren

eaxus756

Pirat
Themenstarter
Registriert
30 April 2022
Beiträge
15
Erhaltene Likes
10
Hier ein Überblick:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Ich will mit dem PC nichts mehr weiter tun, außer Office + Internet + ggfs. hier und da mal Photoshop/Lightroom
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.252
Erhaltene Likes
5.507
Ich lese nichts von Problemen, ich lese nur, dass die Spannung runter gehen soll.
Hier stellt sich zu allererst einmal die Frage: Wo kommt der Messwert her, womit wurde er gemessen, in was für einem System-Setup und unter welcher Betriebsbedingung.

Die Straigh Power sind auf der 12V Schiene reguliert und haben Polymer-Elkos. Dieses Verhalten widerspricht dem, wie diese Teile altern und ausfallen können.
 
Kommentieren

eaxus756

Pirat
Themenstarter
Registriert
30 April 2022
Beiträge
15
Erhaltene Likes
10
Okay. Problem ist folgendes: Sobald ich eine Anwendung starte, die etwas mehr Leistung braucht (zb Lightroom), dann startet der Rechner neu. Ich habe daraufhin mit HWinfo die Spannungen geprüft und gesehen, dass die 12V-Schiene auf teils 10,9 V absackt. Ich dachte deshalb, dass das Netzteil einen Treffer hat. Kann ja nach 10 Jahren druchaus mal der Fall sein.
Ach ja, weshalb ich die Spannungen überhaupt angeschaut habe: Windows hat den Fehler "Kernel-Power" (Ereignis ID 41) abgelegt.

@xNecromindx hast du sonst noch eine Idee, was der Grund sein könnte, außer das Netzteil? Sollte ich erstmal Windows neu aufsetzen? Ist schon recht lange her das letzte Mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.252
Erhaltene Likes
5.507
Also doch ein Problem... das ist nun eine völlig andere Aussage.

Ansonsten:

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Damit kann man nichts prüfen. Das ist Quatsch. Damit werden irgendwelche Sensoren ausgelesen, die an irgendwelchen Stellen, mit völlig unbekannten Toleranzen irgend etwas messen.
Das ist genau so nützlich wie die Nackt-Scanner App fürs Handy. Lustig anzusehen, aber ansonsten vollkommender Blödsinn.


Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Der kommt grundsätzlich immer dann, wenn Windows nicht sauber heruntergefahren wird - z.B. Stromausfall.
Mehr Aussagekraft steckt da erst einmal nicht hinter.

Jetzt sehe ich zwei Probleme:
1) Ja, das kann vom Netzteil kommen, weil es auf Grund irgend eines technischen Defekts nichts mehr in der Lage ist die Spannung zu halten und dann in eine Under-Voltage-Abschaltung geht.
2) Hast du eine legendär stromhungrige Grafikkarte im System, die zudem auch noch legendär häufig kaputt geht.

Letzteres macht schon Bauchschmerzen, weil es ggf. gar nicht am Netzteil liegt. Es wäre möglich, dass die Grafikkarte auf Grund eines Defekts in der Stromversorgung bei Nutzung ab einem gewissen Lastlevel (was Tools wie Lightroom usw. durchaus verursachen würden) so viel Strom zieht, dass es das Netzteil in die Abschaltung zwingt.

Hast du eines dieser handelsüblichen Wühltisch-Leistungsmessgeräte, die man irgendwo zwischen die Stromversorgung stecken kann, und dann die Leistungsaufnahme in Watt anzeigen?
Völlig egal wie genau das Teil ist, es geht hier nur um die Größenordnung. Wenn da auf einmal 400W oder so etwas ähnliches auf dem Tacho steht, dann ist dein Problem nicht das Netzteil...

Du kannst natürlich auch ein neues Netzteil kaufen und es per Ausschlussverfahren klären. Kostet dich dann aber ggf. unnötigerweise ein Netzteil.
 
Kommentieren

eaxus756

Pirat
Themenstarter
Registriert
30 April 2022
Beiträge
15
Erhaltene Likes
10
Okay, danke erstmal für deine Unterstützung. Ja, habe den Rechner sowieso an einer Shelly Steckdose hängen. Mit Bildschirm sind es zwischen 100 - 160 W. Höher ist es nicht gegangen. Aber sobald ich Lightroom aufmache schmiert er ab.
Kann es auch an Windows liegen oder generell ein Software-Problem sein?
 
Kommentieren

wrtlpfrmft

Namhafter Pirat
Registriert
8 Mai 2021
Beiträge
301
Erhaltene Likes
893
Schmiert der Rechner nur beim Starten von Lightroom ab oder auch wenn die CPU stark belastet wird? Ich hatte das mal und da war nur die WLP von der CPU zu alt und musste erneuert werden ... evtl. sitzt auch der Kühler nicht mehr sauber auf der CPU.
 
Kommentieren

eaxus756

Pirat
Themenstarter
Registriert
30 April 2022
Beiträge
15
Erhaltene Likes
10
Die Temperatur scheint nicht das Problem zu sein. Lightroom hat bis vor kurzem noch problemlos funktioniert. Ich versuche jetzt mal einen anderen Stresstest.

@xNecromindx der PC startet dann einfach neu.

edit: Ich denke fast es ist doch ein Lightroom Problem. Ich habe gerade verschieden Benchmarks laufen lassen. Die haben allesamt keinen Neustart verursacht. Sehr seltsam, heute früh hat er jedes Mal, wenn ich Photoshop oder Lightroom gestartet hab, oder 20+ Browserfenster + diverse andere Anwendung offen hatte, neu gestartet.

Werde jetzt mal Windows 11 installieren, das hatte ich sowieso schon länger vor.
Danke für alle für die Tipps und Ratschläge. Ich gebe nochmal Bescheid, wenn sich noch was neues ergeben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.252
Erhaltene Likes
5.507
Hast du irgend eine Krüppelgrafikkarte herumliegen, die du zum Test mal nutzen kannst?
Der Xeon hat ja leider keine iGPU...
Die BQ Netzteile gehen beim Triggern der Schutzeinrichtungen für gewöhnlich 1-2 Sekunden aus. Das Teil müsste also aus gehen und dann wieder an. Also einmal kurz "dunkel" werden, falls irgendwo Kirmesbeleuchtung ist.
 
Kommentieren

eaxus756

Pirat
Themenstarter
Registriert
30 April 2022
Beiträge
15
Erhaltene Likes
10
Leider nein. Jetzt ist er doch wieder einfach so ausgegangen und hat neu gestartet :rolleyes:
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
951
Erhaltene Likes
2.019
Ich habe, bzw. hatte in den letzten paar Tagen ein ähnliches Problem. Mein Rechner startete ohne erkennbares Muster neu, teilweise sogar mit einem BSOD. Bevor das passierte bemerkte ich bereits, dass der PC in Momenten starker Last Mausbewegungen nur noch sporadisch annahm, bzw. diese verspätet ausführte.
Da ich von MS erst kürzlich auf 24H2 aktualisiert wurde, kam mir natürlich erst einmal dieses als Ursache in den Sinn. Im Laufe der nächsten Tage wurde es dann aber schlimmer, inkl. der Abstürze und BSODs, vorwiegend wenn ich Filme und Serien mit Handbrake umwandeln wollte.

Lange Reder, kurzer Sinn - bei mir lag es am RAM, der bis dahin tadellos seit vielen Jahren im System gewerkelt haben. Nachdem ich testweise zwei RAM-Riegel entnommen hatte, gab es schon keine Probleme mehr. Seitdem nicht ein einziger Absturz oder verzögerte Eingaben, was davor innerhalb von Minuten nach dem Start von Handbrake erfolgte.

Es könnte bei dir vielleicht auch am RAM liegen, würde ich auf jeden Fall einmal testen.
 
Kommentieren

eaxus756

Pirat
Themenstarter
Registriert
30 April 2022
Beiträge
15
Erhaltene Likes
10
So, ich habe jetzt Windows 11 installiert. Werde jetzt mal alles wieder einrichten. Bisher keine Abstürze.

@xNecromindx : Nein, mehr als 200 W waren es nie. Maximaler Werte waren 160 W.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.414
Erhaltene Likes
2.791
"Bisher". Würde auch mal MEMTEST86 drüberlaufen lassen, was per UNETBOOTIN auch von einem simplen USB-Stick aus klappt. Siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
...

Wenn was komisch ist - erst mal Ram ausschließen, dann die CPU bzw. Wärmeleitpaste.
 
Kommentieren

eaxus756

Pirat
Themenstarter
Registriert
30 April 2022
Beiträge
15
Erhaltene Likes
10
so. Nachdem ich jetzt Lightroom wieder installiert habe und das geöffnet habe, wurde sofort wieder neu gestartet.
@RobMitchum Werde ich gleich mal drüber laufen lassen. Windows-Speicherdiagnose hatte nichts ergeben.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.414
Erhaltene Likes
2.791
Die Windows-Diagnose kannst du leider vergessen. Lass beim Memtest am besten das volle Programm laufen. Was auch geht den Speicher auszuschließen - bewusst langsamer takten, wenn du das im Bios manuell setzen kannst. Also zum Beispiel JEDEC statt XMP Settings wenn du bereits ein DDR4+ Ram hättest.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.252
Erhaltene Likes
5.507
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Ich tendiere dazu, doch das Risiko einzugehen, einfach mal das NT zu tauschen.
Die Last ist keineswegs hoch und selbst die hohe Ungenauigkeit der Board-Messwerte, dürfte bei so einer Last kein derart großes Delta erzeugen.
Man kann hier natürlich nicht sehen, ob es nicht dennoch einen steilen Peak gibt, der das NT in die Abschaltung zwingt. Aber die Tatsache dass du da ein so großes Spannungs-Delta auslesen konntest, bei der offensichtlich moderaten Leistungsaufnahme, lässt mich vermuten, dass du mit deiner anfänglichen Intuition wahrscheinlich richtig gelegen hast.

Musst du nun entscheiden, ob du den Versuch startest oder vorher noch weitere Tests machst, die mögliche andere Komponenten ausschließen.
Defekter RAM ist auf jeden Fall etwas, das unberechenbare Abstürze verursachen kann.
 
Kommentieren
Oben