Empfehlung für Gaming PC

SilvaSurf

Pirat
Registriert
12 August 2022
Beiträge
6
Erhaltene Likes
16
Ich würde gerne die Cyber Week dazu nutzen, mit einen neuen Spiele PC zu holen. Da ich aus dem Bastel-Alter raus bin
biggrin.gif
, möchte die Komponenten auswählen können und fertig montiert kaufen.

Welche Konfiguration empfiehlt ihr?

Meine Eckdaten:

  • Budget ca. 1800 €
  • ich habe einen UWQHD Monitor, der PC soll also in dieser Auflösung (3440x1440) moderne Spiele laufen lassen können, von FPS bis Strategie alles dabei
  • GPU: Wenn möglich NVIDIA Grafikkarte
  • CPU: bin eigentlich überzeugter Intel User, lasse aber mit mir reden
    smiley.gif
  • RAM: mindestens 16 GB (mehr?)
  • SSD mindestens 1TB
  • Leise, vernünftige Kühlung
  • hatte bisher eine externe Soundblaster, weil Kopfhörer/MIC Anschluss und Lautstärkeregelung am Tisch ist. Gibts da Empfehlungen?
  • Brauche kein OS
  • habe ich was vergessen?

Danke euch
smiley.gif
 
Zuletzt bearbeitet:

Finus04

fieser alter Sack
Registriert
19 Mai 2021
Beiträge
1.031
Erhaltene Likes
1.832
Wenn es nur um Gaming geht dann führt erstmal kein Weg an AMD vorbei.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Es gibt zwar den 9800x3D, aber der ist kaum lieferbar und mit ca 600€ unverschämt teuer. Allerdings ist auch der 7800x3D extrem teuer geworden.
Als Alternative bleibt da der 7600x3D.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Die gesparten 170€ machen schon fast die Differenz zwischen einer 4070ti S und einer 4080S aus.
Oder Du kaufst was anderes dafür.
Da siehst Du den Unterschied. Achte mal auf die 1% und 0,1% Lows, die sind sehr nah zusammen, teilweise sogar besser beim 7600x3D.
Bau das Ding selbst zusammen, die 2 Stunden Arbeit lohnen sich.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Der ist von der Leistung her vergleichbar.
Allerdings hat er weniger Speicherplatz bei der SSD die auch noch langsamer ist.
Bei dem Stundenlohn lohnt sich selber zusammenbauen.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Muss zustimmen. Wobei ich die 4080S einfach nur (unnötig) teuer finde für das, was diese mehr bietet. 7600X oder der +100€ X3D mit einer 4070Ti Super ist im Schnitt schneller als ein 7800X3D und die Kohle von der Graka abgezogen. Siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Wer Nvidia kauft, der hat IMHO eigentlich nur die Preis-Leistungs-Wahl zwischen der 12 GB 4070 und der 16 gb 4070 Ti Super. Weil die 4060 nach wie vor eher übersichtlich gut ist was P&L und Features angeht und die 80er Serie mit "ab 1000€" den Aufpreis jedenfalls bei WQHD IMHO nicht wert.

Ab Januar kommt die Radeon 8000er Serie mit der 8800XT raus. Wenn die Leaker recht haben, dann wird diese um 550-600€ kosten und soll bei Raster mit der 4080 auf Augenhöhe landen. Raytracing wahrscheinlichst drunter, aber klar besser als die 7000er und angeblich mit der 4070 oder gar deren Ti beim Raytracing auf Augenhöhe. Siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Was übrigens heißt: Auf Anfang Januar warten kann auch die 4070 Ti Super sowie 4080S beim Preis unter Druck setzen. Vor allem, da dann auch die Nvidia 5000er Serie kommt. Zuerst mit 5090, dann 5080 - also die 4080 eher im Abverkauf.

Edit: Was die 6C12T Serie mit einer 4070 Super angeht:

Für 100€ Aufpreis auf einen klassischen 7600X des 7600X3D siehste mal was ins den FPS und mal nicht. Bei dem Budget würde ich die X3D auch als Sparbrötchen trotzdem nehmen. Schadet nicht. Aber 7800X3D oder aktuell 9800X3D? Ab 480 bis über 700€ aktuell beim 9800X3D sofern zu bekommen? Wozu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Quasi alles. Die 13er ind 14er Intel Serie hat Probleme mit der Stabilität. Siehe
.... sowie

Was auch daran liegt, dass die mit suboptimaler Fertigungstechnik über eine sehr hohe Leistungsaufnahme sehr hohe Taktraten angewendet haben. Die Dinger kocht es quasi weg. Letzte "anerkannt" stabile Serie - Intel 12xxx.

Die neuen Core Ultra? Kaum schneller, aber weit weniger Leistungsaufnahme. Schnell genug? Ja. Aber preiswert genug um diese zu nehmen? Nein, noch nicht.
 
Kommentieren

dnatm

Savvy?
Registriert
28 März 2023
Beiträge
565
Erhaltene Likes
1.129
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Abgesehen von den von Robert erwähnten Punkten, ist AMD in Sachen Gaming Intel aufgrund ihrer 3DV-Cache Technologie derzeit meilenweit vorraus.
Besonders auch in Sachen Effizienz - sprich Frames pro Watt.

Ich war auch immer Intel-fanboy. Das hatte sich bei mir aber nach der 10. Gen erledigt.
Mit dem Launch der 7000er CPU's von AMD war der Zug dann für mich ganz abgefahren.

Also ja, wenn es dir rein um's Gaming geht, ganz klare Empfehlung für AMD.
 
Kommentieren

P-F-S

Das bersonifiziere Pöse
Registriert
26 Juni 2021
Beiträge
674
Erhaltene Likes
1.173
Was die CPU betrifft sehe ich es ebenso wie meine Vorredner.
AMD bietet da mit den x3d CPU's einfach die deutlich bessere Performance und ist obendrein noch effizienter.
Sofern man einen "Gaming-only" PC baut, sehe ich aktuell tatsächlich überhaupt keinen Sinn sich nen Intel reinzusetzen.

War ja auch lange Zeit großer Intel-Fan ( Die FX-CPU's haben einem AMD echt damals madig gemacht ) xD
Aber seit den Ryzen 3000/5000 hat mich AMD irgendwie geschafft auf die rote Seite der Macht zu ziehen :-D

Ich bin zwar von den x3d Dingern nicht so hin und weg wie die meisten, aber das liegt einfach daran, dass mir auch die non-x3d "schnell genug" sind und bei Workflows keinen merklichen Mehrwert bieten ( noch nicht? ).

Was die Grafikkarten betrifft sehe ich das widerum anders. Da fällt es mir selbst in nem "Gaming-Only" PC ne AMD GPU zu empfehlen. Die "einzige" halbwegs aktuelle AMD-GPU die ich wirklich nice finde ist die RX 6400. Aber auch nur aus dem Grund weil es die als Single-Slot/low Profile GPU gibt und für die grade mal 75w die sie zieht recht flott ist. Für so nen SFF-PC Ding was man in Kombi mit der RX 6000 für Emulatoren und light-Gaming nutzt ist das Ding schon ziemlich nice. Aber ich schweife ab...

Was die GPU betrifft:
Willst du "günstig" bleiben -> 4070(s)
Wobei sich die 4070 und 4070(s) knapp nen Hunni im Preis unterscheiden.

ich finde die 4070Ti(s) steht aber auch in keinem schlechten P/L-Verhältnis. Bekommste ab 850 Flocken und hat halt 4Gb Ram mehr und ist wirklich ne Ecke schneller als die 4070(s).

4080s gibts halt für 200 Euro mehr und bietet circa 15% Leistung mehr als die 4070Ti(s).
Das "Problem" was ich mit der 4080s hab ist, dass sie eben die gleiche VRAM Größe wie die 4070TiS hat. Die 15% Mehrleistung geben sich nichts, wenn man dann irgendwann an dem Punkt ist das 16Gb VRAM irgendwann mal eng werden. Irgendwie blöd ausgedrückt aber sagen wir es mal ganz vereinfacht: Beide Karten haben mehr oder weniger dasselbe Verfallsdatum. Ich hoffe man weis, was ich damit meine.

Vom Kühler her sind die alle "ok". Ich hab ne 4070 Ventus x2 im Unraid-Server und selbst bei Bildgenerierung bleibt die hitze- und lautstärketechnisch im Rahmen. Könnte man bedenkenlos auch in nen Gaming-System stecken und ist sogar ne 2-Slot Karte. Also schon echt kompakt.

Die 4070TiS im Gaming/Arbeits-PC ist von Aorus. Sind halt 3,7 Slots xD
Die ist echt fett, kühlt sich aber bei den meisten Sachen sogar eher passiv. Lüfter laufen ab 60° an und sind dann auch erträglich. ABER: Die Software zum steuern des RGB-Krams von Aorus/Gigabyte ist zum heulen. Ekelhafter Dreck und die Karte kannst du auch NUR mit der blöden Gigabyte-Software steuern. Nichtmal OpenRGB oder so erkennt die Karte... nervt extrem...
Kollege von mir hat ne 4080s Gainward-GS ( Golden Sample )... die Gainward GS wär es ( nur eben als 4070TiS ) bei mir auch fast geworden.... Er schwärmt jedenfalls von der Karte. Er hat seinen Rechner direkt aufm Tisch und sagt die Karte ist superleise.
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.713
Erhaltene Likes
4.021
Brauchte das nicht einmal zu Vergleichen.
Nimm das Ryzen-Build.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Und bei dem Budget BITTE ein Board mit PCIe 5.0. Das kostet typisch 40-60 Taler mehr - aber du kannst aktuell sprichwörtlich warten, ab wann PCIe 5.0 Grafikkarten rauskommen. Im Januar kommt die Nvidia 5000 sowie Radeon 8000 Serie. Da erwarte ich es noch nicht, aber möglich wäre es. Spätestens die Generation zwei Jahre drauf wird PCIe 5.0 haben, das ist so sicher wie damals der Übergang von 3.0 auf 4.0 zwischen der Nvidia 3000 und 4000 Serie. Dann eine PCIe 5.0 fähige CPU zu haben, ein Board was wegen AM5 Plattform einen Ryzen 11xxx CPU Upgrade (sofern nötig) kann - aber als Flaschenhals bei PCIe 4..0 am Ende ist - als Gamer DANN am falschen Ende gespart. Weil da lässt man als Quervergleich aus dem Umstieg aus dem Betrieb von PCIe 4.0 Karten an 3.0 Boards etwa 10% an Frames liegen. Also etwa das, was den Preisunterschied zwischen einer 4070Ti Super und der 4080S ausmacht.

Ob du 3D-Cache haben willst oder nicht - musst du wissen. Bei einer 4070 Ti Super in WQHD (die 4080 bringt kaum was mehr, aber 300€ Aufpreis etwa -
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
) ist das 3DV Cache optional. Weil selbst ein 7600X "schnell genug" wäre. Der 9700X kostet mit etwa 330€ etwas über nen Hunni mehr, das ist für 2C4T extra im Sinne von "Besser haben und nicht brauchen als umgekehrt" noch akzeptabel. Ab 480€ für nen 7800X3D oder fast 700 Tagespreis für nen 9800X3D ist aktuell sinnfrei und eher was für Equipment-Poser bzw. "Mein Rechner hat aber 3 Frapse mehr als deiner".

PS: Wenns die 4090 und die Tests auf Full-HD nicht geben würde, wären die Unterschiede in den CPUs deutlich geringer als diese heute in den jeweiligen Charts auftauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Dass du beim Board ein paar Euro mehr ausgeben solltest um dir PCIe 5.0 zu gönnen. Dein MSI hat "nur" PCIe 4.0. Heute ausreichend, "morgen" eher nicht. Siehe den Sprung von PCIe 3.0 und 4.0 zwischen RDNA1 und 2 sowie der 3000er und 4000er Nvidia Serie. Der 7800X3D wird wahrscheinlich noch für die Nvidia 6000 Generation gut genug sein, irgendwann kommt der Sprung zu Gen5 PCI.

Zu der 4080S hab ich genug gesagt, ich halte die Karte für deutlich zu teuer angesichts der eher übersichtlichen Leistungssteigerung im Vergleich zur 4070 Ti Super. Musst du aber wissen, wenn du meinst eine "80er" haben zu müssen - ist deine Kohle. Ich denk, die 4080 und 4090 wird mit Verfügbarkeit der neuen 5000er Serie spätestens im Februar preislich nachgeben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Also ich denke, da vergleicht man Äpfel mit Birnen, hinsichtlich der Zukunftsaussichten was PCIe 5.0 betrifft. Für einen x16 BUS Anschluss macht das keinen wirklich Unterschied und der lässt sich nicht mit einem Übergang von PCIe 3.0 zu 4.0 vergleichen, weil da andere Umstände das Bild verzerren.

Auf einem PCIe 5.0 x16 Bus kann das System 64GB/s transferieren. Also quasi das doppelte von dem, was die allermeisten überhaupt als RAM im System haben, binnen einer Sekunde.
PCIe 4.0 schafft die Hälfte (32GB/s).
Jetzt schafft ein DDR5 RAM mit 8000MHz - also irrsinnig schnell taktend - für sich gerade einmal 64GB/s. Das ist die reine Bus-Geschwindigkeit. Die Problematik mit Zugriffszeiten ist da noch gar nicht eingerechnet. Was die effektive Datenrate grob halbiert.

Nun brachte PCIe 3.0 x16 gerade einmal 4GB/s. Das war im Zeitalter von DDR4 bereits deutlich langsamer, als der Speicher liefern konnte (32GB/s). Deswegen hat PCIe 4.0 durchaus nicht wenig an Mehrgewinn gebracht.
Im Kontrast zum Wechsel auf PCIe 5.0 bei immernoch "nur" DDR5-6000 (was die allermeisten so verwenden), verpufft PCIe 5.0 nahezu, weil da versucht wird durch einen kleinen Strohhalm zu saugen (realistischer Mehrgewinn kleiner einstelliger Bereich).

Da wiederum auf den aktuellen AM5 Boards DDR5 zwangsläufig gesetzt ist, ist eine Upgrademöglichkeit auf PCIe 5.0 nur dann überhaupt ein relevantes Feature, wenn man ggf. GPUs ins System steckt, deren Anbindung weniger als x16 ist - also z.B. die x8 Karten, wie sie AMD mal rausbrachte.
Allerdings reden wir da wiederum von GPU-Klassen, die jetzt eher so unteres Mittelfeld sind. Da kräht jetzt auch kein Hahn nach...

Objektiv betrachtet sehe ich da also keinen Grund überhaupt irgend einen Mehrpreis für die Möglichkeit von PCIe 5.0 auszugeben. Das wird sich halt nicht auszahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Guck mal, wie die 4060 bzw. 4060 Ti angebunden ist. "Gratulation, wir haben beim PCB ein paar Leiterbahnen gespart, genau wie AMD!". Siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Damals waren die RDNA2 Karten die ersten, die am unteren Ende nur 4.0 x 8 genutzt haben. Und sind wegen "was ist mit Upgrade alter Rechner" von Nvidia Fanboys verprügelt worden. Dann kam die Nvidia 4000er Serie - und exakt dasselbe Thema. Wer sagt dir, dass wegen der Bandbreite der 5.0 Schnittstelle die übernächste Generation nicht eine x8 Anbindung haben wird, selbst im High End Bereich?
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Die Tatsache, dass man einen PCIe 16x Slot ohne Notwendigkeit damit überflüssig macht.

Die Notwendigkeit für PCIe 5.0 besteht weniger für Grafikkarten, als für den kompletten Rest auf dem Board. Dazu zählen NVMe SSDs aber auch die Anbindung an Chipsätzen.
Schau dir beispielsweise mal das Blockschaltbild meines kürzlich gekauften Boards im Handbuch an. Ich war sogar überrascht das so eins da drin zu finden war. Da ist ne menge Plunder am Chipsatz angeknüpft. Zwei NVMe Slots, 2x 20Gb/s USB Interfaces, 6x 10Gb/s USB interfaces, 4x 6Gb/s SATA Schnittstellen, eine 2.5Gb/s NIC... na, schon so grob durchaddiert?
Ja, genau. Das x4 4.0 Interface zum Prozessor wirkt dagegen fast schon lächerlich. Weswegen die 2x USB 4.0 interfaces mit 40Gb/s auch direkt an der CPU angebunden wurden, mit ihren noch 4 freien Lanes. Hätte ich allerdings auch drauf verzichten können und stattdessen lieber einen nicht geshareden NVMe Slot genommen.

Das sind unter anderem die Gründe warum man das dort so voran treibt.
Für Grafikkarten ist das schnuppe. Das hat auch nichts mit Leiterbahnen zu tun, die man sich spart. Für die Kosten eines PCBs ist es egal ob man eine oder eine Million Leiterbahnen auf dem Board hat. Der Grund ist die Chipgröße und damit einhergehend die Anzahl an PCIe Lanes im Die, als auch später die Packagegröße und die Anzahl dessen Pins. Verkleinert man das, spart man da natürlich Kosten.
Bei den High-End Chips reden wir aber nicht davon hier besonders kleine Chips herstellen zu wollen. Die haben eben zig tausende von Compute-Cores, ob man dann irgendwo vielleicht noch 2% in einer Die-Ecke für Interfaces einspart ist da unerheblich. Anders sieht es bei den Chips der Low-End Gattungen aus, wo die prozentuale Gewichtung eine andere ist.
Letzten Endes kommt auch noch Segment-Differenzierung dazu. Man braucht eben keinen 6-Zylinder, aber im gehobenen Premiummarkt hat man eben seine subjektiven Ansprüche.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Wir werden es sehen. Ein paar Euro beim PCB gespart hat bereits bei RDNA2 (kleine 6000er Radeons) und den 4000er Nvidias gereicht. Ich wette, das erleben wir nochmal. Für mich sind die etwa 50€ Aufpreis auf PCIe gen 5 eine Versicherung, mit sowas nicht ins Klo zu greifen. Wer ne 4080S für fast 300€ Aufpreis auf die 4070 Ti Super kauft, der kann diese 50€ locker ausgeben.
 
Kommentieren
Oben