Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
In der dort aufgeführten Doku "In Search of the Last Action Heroes" werden u.A. auch Filme mit Van Damme angesprochen.
Die Martial Arts-Legende selbst äußert sich im Dokumentarfilm leider nicht dazu.
Deswegen hier einfach mal Dieses und Jenes über Jean-Claude Van Damme:
Van Damme - Vom Kumite zum gebrochenen Tierschützer (ca. 19 min.) deutsch
...das reißerische, "BilD"-like Thumbnail mal außen vor gelassen.
JCVD (2008) Geschichte eines Drehs (ca. 37 min) OmU
...den Film "JCVD" fand ich übrigens gar nicht mal so schlecht. Seinerzeit hatte ich noch auf ein "richtiges" Comeback gehofft.
And last, but not least - und zur Aufheiterung - noch a bissel Klamauk...
Der Mythos Frank Dux - Die wahre Geschichte von Bloodsport (ca. 45 min.) deutsch
..ne echt schräge Erscheinung, der gute Herr Dux.
Ich finde ohnehin, dass Jean-Claude Van Damme 'ne zeitgemäße Aufarbeitung in Form einer längeren Doku verdient hätte.
Parkinson raubt ihm die letzte Kraft: Michael J Fox - „Ich werde die 80 nicht mehr erleben“
Parkinson hämmert gegen meine Tür und ich werde nicht lügen, es wird immer härter für mich!“
Michael J. Fox ist für seine positive Einstellung zum Leben und seinem schweren Schicksal bekannt.
Doch in einem neuen Interview mit „CBS“ klingt der „Zurück in die Zukunft“-Star im Hinblick auf seine Zukunft ungewöhnlich düster: „Ich denke viel über meine Sterblichkeit nach.
Ich weiß, dass ich keine 80 werde.“
Der seit 32 Jahren an Parkinson leidende Star bringt am 12. Mai seine neue Dokumentation „Still: A Michael J. Fox Movie“ auf Apple TV+ heraus.
Denzel Washington: Spiegelbilder Amerikas | Doku HD | ARTE
> YouTube <
Als "Sexiest Man Alive 1996", zweifacher Oscar-Preisträger und mehrfacher Golden-Globe-Preisträger ist klar: Denzel Washington hat es bis an die Spitze Hollywoods geschafft.
Heute gilt er mit Samuel L. Jackson und Will Smith als einer der erfolgreichsten afroamerikanischen Schauspieler.
Seine Leinwandpräsenz in den vergangenen 40 Jahren veränderte das Selbstbild Amerikas nachhaltig.
- Backup/Reupload (wenn die Doku bei ARTE bzw. deren YT-Kanal rausfliegt):
Im Jahr 2020 wurde Denzel Washington von der „New York Times“ zum besten Schauspieler des 21. Jahrhunderts gewählt. Geboren 1954 in Mount Vernon im Bundesstaat New York,
kann er mit bald 70 Jahren auf eine Bandbreite unterschiedlichster Rollen zurückblicken: als entlaufener Sklave und Freiheitskämpfer im Historiendrama „Glory“ (1989),
als Investigativjournalist und Gentleman im Thriller „Die Akte“ (1993), als homophober Anwalt im Aids-Drama „Philadelphia“ (1993),
als eigensinniger und unerschrockener Polizist im Polizeikrimi „Training Day“ (2001) oder als „Macbeth“ (2021).
Denzel Washington wurde dank seiner Charakterrollen und ikonischen Filmszenen einer der erfolgreichsten schwarzen US-Schauspieler unserer Zeit.
Archivaufnahmen von Interviews mit dem jungen Künstler sowie mit langjährigen Wegbegleitern berichten vom Karrierebeginn des Vorzeigeschauspielers und zweifachen Oscarpreisträgers.
Zahlreiche Filmausschnitte zeigen außerdem, wie der Schauspieler, Produzent und Regisseur den Kampf für die Rechte der Schwarzen in seine Arbeit integriert hat.
Ganz gleich, ob als Bürgerrechtler oder Actionheld – durch seine Leinwandpräsenz wirbelte Denzel Washington die klischeehafte amerikanische Filmwelt ordentlich auf und schuf neue Realitäten.
"Die Bruce Lee-Story - 'Be Water!'" dokumentiert das Leben des legendären Schauspielers und Kampfkünstlers.
Der zeichnet Lees Anfänge in San Francisco und Hongkong sowie seine Zeit als Kung-Fu-Trainer in Seattle nach. Interviews und Archivmaterial veranschaulichen Lees charismatische Ausstrahlung
und Leidenschaft, seine Lebensphilosophie und seine Hingabe für die Kampfkunst.
“Die Bruce Lee-Story - ‚Be Water!‘“ dokumentiert das Leben des weltweit berühmten sinoamerikanischen Schauspielers und Kampfkünstlers.
Als Hollywood ihn nicht fördern wollte, kehrte Lee zurück nach Hongkong, in die Heimat seiner Eltern. Dort drehte er in nur zwei Jahren vier Filme, die seine Legende begründeten.
Der Blitzkarriere des Schauspielers setzte sein früher Tod im Alter von 32 Jahren ein Ende. "Be Water!" erzählt Bruce Lees Kindheit in San Francisco
als Sohn eines Schauspielers der kantonesischen Oper und seine bewegte Jugend in Hongkong.
Im Alter von 18 Jahren siedelte Lee nach Seattle über, wo er seine Frau Linda kennenlernte und (schließlich) als Kung-Fu-Trainer arbeitete.
Obwohl Film und Fernsehen auf seine außergewöhnliche Kampfkunst aufmerksam wurden, war Hollywood zu Anfang der 1960er Jahre noch nicht reif für einen asiatischen Hauptdarsteller.
Lee ging daraufhin nach Hongkong zurück, von wo aus er rasch zum internationalen Superstar wurde.
Zahlreiche Interviews und Archivbilder lassen das Porträt einer komplexen Persönlichkeit entstehen, in der sich charismatische Ausstrahlung,
Leidenschaft, Lebensphilosophie und Hingabe für die Kampfkunst vermischen....
Darsteller:
Bruce Lee, Kareem Abdul-Jabbar, Linda Lee Cadwell, Dan Inosanto, Diana Lee Inosanto, Nancy Kwan, Robert Lee Jan-Fai, Shannon Lee, Andre Morgan...
Regie: Bao Nguyen
Land: USA
Jahr: 2020
Herkunft: ARTE
Sprache: Deutsch (Voice-over)
* Doku inzwischen leider nicht mehr auf Arte/YouTube verfügbar *
Hollywoods Casting-Queen: Bonnie (2022) German Doku Arte
Regie: Simon Wallon
Land/Jahr: USA 2022
Herkunft: ZDF
Sprache: Deutsch, Englisch
Laufzeit ca. 80 min.
> YouTube <
* verfügbar bis zum 17. April 2025 *
Der Film beleuchtet die wegweisende Arbeit der legendären Casting-Direktorin Bonnie Timmermann.
Seltene Vorsprechaufnahmen und spannende Einblicke in ihren kreativen Prozess zeigen, wie Timmermann Stars
wie Bruce Willis, Sigourney Weaver, Natalie Portman und Wes Studi entdeckte und die Film- und Fernsehlandschaft nachhaltig prägte.
Mit der Dokumentation „Bonnie – Hollywoods Casting-Queen“ rückt die legendäre Casting-Direktorin Bonnie Timmermann ins Rampenlicht – eine Pionierin,
deren Arbeit die Film- und Fernsehlandschaft nachhaltig geprägt hat.
Regisseur Simon Wallon widmet ihr eine eindrucksvolle Hommage, die sowohl die Kunst des Schauspielens als auch den einzigartigen Blick einer Frau feiert, die unzählige Stars von morgen entdeckt hat.
Während ihrer außergewöhnlichen Karriere hat Bonnie Timmermann die größten Talente unserer Zeit gecastet – darunter Bruce Willis, Natalie Portman, Liam Neeson und Sigourney Weaver.
Besonders faszinierend sind die bisher unveröffentlichten Aufnahmen von Vorsprechen, die die ersten Schritte dieser heutigen Ikonen dokumentieren und zeigen,
welches feine Gespür es braucht, um herausragendes Talent frühzeitig zu erkennen und zu fördern.
Die Dokumentation beleuchtet außerdem die oft unterschätzte Rolle der Casting-Direktoren – jener unsichtbaren Architekten, die durch die perfekte Besetzung den Grundstein für authentisches Geschichtenerzählen legen.
Mit ihrem revolutionären Ansatz, Minderheiten eine Bühne zu bieten und neue Gesichter zu entdecken, prägte Timmermann in den 80er- und 90er-Jahren die Branche nachhaltig. Erfolgsprojekte wie „Miami Vice“ und „Der letzte Mohikaner“ tragen ihre unverkennbare Handschrift.
„Bonnie“ ist nicht nur das Porträt einer außergewöhnlichen Karriere, sondern auch eine Liebeserklärung an die Magie des Schauspiels und an all jene, die vor und hinter der Kamera Geschichten zum Leben erwecken.
Diese Dokumentation ist ein Muss für alle, die die Kunst des Kinos und die Menschen dahinter besser verstehen wollen.
Specs: 720p (25fps), Stereo (AAC)
Videobitrate ca. 1310 kbs > Gesamtbitrate ca. 1550 kbs
Auflösung/AR: 1280x720 > 16:9 / 1.78:1 > Widescreen
Senderlogo/Branding: JA > Kabel 1 HD
Genre: Doku über King-Verfilmungen sowie Drehorte
> YouTube <
Kabel Eins widmet sich dem „King of Horror“ - und der Frage, wie stark er bis heute dieses Genre beeinflusst,
das derzeit im Kino Erfolge feiert wie kein anderes.
Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche und bringt die Zuschauer ua. auch an legendäre Drehorte.
Kaum ein Autor hat die Populärliteratur und das Kino in den letzten 40 Jahren so geprägt wie Stephen King.
Bereits sein erster Roman "Carrie" (1973) machte ihn durch Brian De Palmas Oscar-nominierte Verfilmung von 1976 zum Star.
Mittlerweile weist
nicht weniger als 300 Einträge zu seinen Werken auf.
Rechtzeitig zum Kinostart der Fortsetzung von Stephen Kings Klassiker-Remake, "Es Kapitel 2"
hebt “Kabel Eins” einige seiner großen Erfolge erneut hervor…
Is ne andere als die Arte-Doku von dort drüben.
Hier, in "Die Stephen King Story" (2019) geht es hauptsächlich um FilME nach Stephen King sowie deren Drehorte,
wohingegen es in der ARTE-Doku "Stephen King - Das notwendige Böse" (2020) mehr um Herrn King als Schriftsteller und Mensch an sich geht.
Ich wünsche euch vorab viel Spaß beim Gruseln!