- Registriert
- 2 Juni 2021
- Beiträge
- 1.660
- Erhaltene Likes
- 6.516
Servus!
Gibt es ein (simpel strukturiertes) Proggi, mit welchem ich die Audiokanäle optisch anzeigen lassen und L/R auch direkt übereinander legen kann?
Mir geht es hierbei primär um ältere Streifen.
Konkret plagt mich folgender Umstand: Beim Sound steht ab und an z.B. bloß "Dolby Digital 2.0" dabei.
In vielen Fällen hilft ein MediaInfo-Auszug auch nicht, um das genauer festlegen zu können.
Und wie ich hab festellen müssen, stimmen die Angaben auf OFDb diesbezüglich auch nicht immer.
Um zu wissen und letztendlich auch korrekt angeben zu können, ob der Ton tatsächlich Stereo oder doch nur Dual-Mono is, höre ich bisher halt direkt rein.
Einfacher macht es für mich, wenn sich zumindest eine der Spuren glasklar als "echtes" Stereo identifizieren lässt.
Dann switche ich zwischen den Tonspuren hin und her und versuche zu hören, ob bzw. inwiefern die Spuren sich unterscheiden.
Ungünstig ist hierbei auch, dass z.B. die englische und die deutsche Tonspur, egal ob nun beide Stereo oder nur eine davon, fast nie gleich klingen.
Erst kürzlich hatte ich den Fall, wo ich echt nicht raushören konnte, ob zumindest einige Effekte der dt. Tonspur in Stereo vorliegen.
IdR. helfen der Score und effektlastige Sequenzen, das rauszuhören. Hier war ich mir trotz allem nicht wirklich sicher.
Das mag erstmal banal klingen, aber grad auch für Dubber isses durchaus interessant, um welche "Audioqualität" es sich letzten Endes wirklich handelt.
Daher die Frage, ob/wie man das fix visuell vergleichen kann.
Sprich, damit ich am "Ausschlag" sehen kann, ob von beiden Seiten dasselbe Signal oder doch unterschiedliche Signale ankommen.
Hab das beispielsweise mal mit dem VLC-MP probiert und Audio halt mal probehalber visualisieren lassen.
Da gibt es verschiedene Varianten wie z.b. "Bandbreite".
In diesem Fall liegen die Spuren jedoch getrennt übereinander, dadurch gleicht das Ganze auch eher wieder einem Ratespielchen.
Dennoch wäre sowas in etwa das, was ich mir vorstelle. Nur müssten die Kanäle - in unterschiedlichen Farben - direkt übereinander liegen oder sich zusammenschieben lassen.
Ich hoffe, ihr wisst, was ich ungefähr meine.
Danke vorweg. ?
Gibt es ein (simpel strukturiertes) Proggi, mit welchem ich die Audiokanäle optisch anzeigen lassen und L/R auch direkt übereinander legen kann?
Mir geht es hierbei primär um ältere Streifen.
Konkret plagt mich folgender Umstand: Beim Sound steht ab und an z.B. bloß "Dolby Digital 2.0" dabei.
In vielen Fällen hilft ein MediaInfo-Auszug auch nicht, um das genauer festlegen zu können.
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
to view spoiler content!
Um zu wissen und letztendlich auch korrekt angeben zu können, ob der Ton tatsächlich Stereo oder doch nur Dual-Mono is, höre ich bisher halt direkt rein.
Einfacher macht es für mich, wenn sich zumindest eine der Spuren glasklar als "echtes" Stereo identifizieren lässt.
Dann switche ich zwischen den Tonspuren hin und her und versuche zu hören, ob bzw. inwiefern die Spuren sich unterscheiden.
Ungünstig ist hierbei auch, dass z.B. die englische und die deutsche Tonspur, egal ob nun beide Stereo oder nur eine davon, fast nie gleich klingen.
Erst kürzlich hatte ich den Fall, wo ich echt nicht raushören konnte, ob zumindest einige Effekte der dt. Tonspur in Stereo vorliegen.
IdR. helfen der Score und effektlastige Sequenzen, das rauszuhören. Hier war ich mir trotz allem nicht wirklich sicher.
Das mag erstmal banal klingen, aber grad auch für Dubber isses durchaus interessant, um welche "Audioqualität" es sich letzten Endes wirklich handelt.
Daher die Frage, ob/wie man das fix visuell vergleichen kann.
Sprich, damit ich am "Ausschlag" sehen kann, ob von beiden Seiten dasselbe Signal oder doch unterschiedliche Signale ankommen.
Hab das beispielsweise mal mit dem VLC-MP probiert und Audio halt mal probehalber visualisieren lassen.
Da gibt es verschiedene Varianten wie z.b. "Bandbreite".
In diesem Fall liegen die Spuren jedoch getrennt übereinander, dadurch gleicht das Ganze auch eher wieder einem Ratespielchen.
Dennoch wäre sowas in etwa das, was ich mir vorstelle. Nur müssten die Kanäle - in unterschiedlichen Farben - direkt übereinander liegen oder sich zusammenschieben lassen.
Ich hoffe, ihr wisst, was ich ungefähr meine.
Danke vorweg. ?
