Hi, ich will mir ein neun GamingPC bauen

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.444
Erhaltene Likes
2.814
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Wobei die "Unterstützung" am Ende darin bestand, diverse X3D Prozessoren rauszuhauen, die wahrscheinlich beim Binning die Specs eines 5800X3D nicht erreicht haben. Sprich: Reste an Silizium noch zu versilbern. Ja, AM4 war ein toller Sockel (hab selbst einen) - aber nie vergessen, dass der 7600X als Einstieg bei AM5 etwa mit einem 5800X3D als "Top of the Line" bei AM4 auf Augenhöhe ist.

Edit: AM4 kam laut Wikipedia mit den 1000er Ryzens am 2. März 2017 raus, die Ryzen 7000 als Beginn des AM5 kamen am 27. September 2022. also 5 Jahre. Heißt - wieder 5 Jahre und es ist effektiv 2027 mit AM5 vorbei. Dazu passt die Meldung
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!



DDR6 wird kommen, damit wird AMD einen neuen Sockel bringen. AM4 für DDR4, AM5 für DDR5 und ich hab ne Idee, wie dieser neue Sockel vielleicht heißen könnte.

Was externe USB Soundkarten angeht - hab selbst eine.

Warum?

Bei meinem letzten Rechner (Intel 1231, ALC 8xx Serie als Soundchip) war der "Kopfhörerausgang" am Board leider eine Katastrophe. Beyerdynamic DT770 mit 32 Ohm angeschlossen, klang etwa wie ein 80er Jahre Walkman-Kopfhörer. Also einen externen DAC gekauft (bei mir: Fiio E10 Olympus). Nicht bereut. Warum? Der macht parallel sowohl einen "Line Out" als auch einen KH out. Und hat genug Dampf, auch einen DT770 mit 32 Ohm zu bespaßen. Kopfhörer aufgesetzt, Aktivboxen aus --> Sound passt ohne bei Windows irgendwas umschalten zu müssen. Geht auch mit Aktivboxen auf "Zimmerlautstärke", Kopfhörer auf "laut" --> die rennen 1a parallel. Ist das bei den aktuellen Chipsätzen der ALC 1200 Serie und Co noch nötig? IMHO nein. Habs bei meinem aktuellen Board probiert, das kann auch einen DT770 auf der 3.5 mm Klinke bespaßen. Ich höre keinen Unterschied mehr.

Und da bei AM5 vielleicht/wahrscheinlich noch eine CPU kommt (diesmal laut den Leakern ein echter Schritt statt ein "Fake Schritt" wie bei der 7xxx zu 9xxx) - abwarten. Was aber sicher ist: Wenn DDR6 rauskommt, ist das erstmal teurer als DDR5. Siehe aktuell, wo DDR4 mittlerweile teurer ist als das aktuelle DDR5. Also wenigstens ein Jahr abwarten denk ich. Early Adaptors werden typischerweise abkassiert, die "X" Boards zuerst rausgelassen und das in Kombination mit teurem Speicher - unter 6-9 Monaten nach Release muss sich niemand mit limitiertem Budget überlegen, sowas zu kaufen. Außer der "muss ich haben" Trieb setzt sich durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

dnatm

Savvy?
Registriert
28 März 2023
Beiträge
582
Erhaltene Likes
1.152
Naja gut, 32 Ohm ist ja auch nichts. Jeder durchschnittliche Gaming-KH liegt bei ~50.
Hatte die 770er sogar als 80 Ohm Variante 'ne zeitlang direkt am Board - klang gut. Habe auf Dauer aber von dem typischen BD treble peak Ohrenschmerzen bekommen, da ich schon immer sehr hohe Lautstärken gewohnt bin.
Nutze jetzt die 900 Pro X mit dem hauseigenen USB-C DAC mit verbautem ESS ES9280A Pro, dazu Dekoni Elite Velour earpads, die die Klangbühne nochmal etwas vergrößern und auch dem Klang nochmal etwas mehr Klarheit verleihen. LIEBE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

Pukkus

Aktiver Pirat
Themenstarter
Registriert
20 September 2021
Beiträge
93
Erhaltene Likes
39
Habe gerade das gefunden. Ist doch ganz nett, oder?
GIGABYTE B850 GAMING WIFI6, Mainboard 159,90
 
Kommentieren

Finus04

fieser alter Sack
Registriert
19 Mai 2021
Beiträge
1.047
Erhaltene Likes
1.868
Ich raffe es nicht mehr.
Du wolltest Bling Bling, ich hab Dir ein System zusammengestellt mit Bling Bling, einem sehr gut ausgestattetem MB, einer stärkeren Graka und liege damit immer noch über 100€ unter deiner aktuellen Konfig.
Also worum genau geht es Dir?
So langsam glaube ich auch das Du keine richtige Hilfe willst, sondern nur eine Bestätigung wie gut Du zusammenstellen kannst.
Spoileralarm - kannst Du nicht.
Kauf was Du willst, ich bin hier raus.
 
Kommentieren

Pukkus

Aktiver Pirat
Themenstarter
Registriert
20 September 2021
Beiträge
93
Erhaltene Likes
39
Hab dein Beitrag überlesen @ Finus.(y) schau mir das grad an. Danke schonmal.

Macht einen soliden Eindruck und sieht schick aus die WAkü.

 
Kommentieren

Polly

lustiger Drache
Registriert
1 September 2021
Beiträge
350
Erhaltene Likes
1.097
Wakü hatte ich auch wegen Bling Bling, bis die Pumpe anfing zu spinnen. Die Dinger können auch nicht mehr, als ein guter Luftkühler und daher bin ich wieder zurück zu Noctua ;)
 
Kommentieren

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.745
Erhaltene Likes
5.972
Am Anfang des Threads hatte ich ja Sorge, dass der entgleitet (hab ihn gerade erst entdeckt).
Erstmal danke dafür, dass es alles im Rahmen geblieben ist und sich der Threadersteller nicht provoziert gefühlt hat.
Sehr nice!

... und wollt Ihr noch eine orksche (möglicherweise abgestandene) Weisheit? -> Für mich hat eine Flüssigkeit nichts in einem Computer verloren. GAR nichts.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.444
Erhaltene Likes
2.814
Außer man steht darauf, dass sich irgendwann Gase bilden und die Kühlleistung massiv nachlässt bis Pumpe trockenläuft. Die etwa 120 Watt eines X3D kann man bestens per Luft kühlen. Was halt schade ist - dass bei den AM5 wegen Kompatibilität so "fette" Heatspreader drauf sind. Dadurch laufen die halt etwas wärmer als die Vorgänger der AM4 Generation.

Zum Thema "Kopfhörer" noch eine Anmerkung - mein damaliges Bord hatte hinten an den Soundausgängen einen sehr schwächlichen Line-Out, der auch Kopfhörer können sollte. Ein Line Out muss eigentlich nur saubere Pegel mit 1 Volt Spitze-Spitze für 600 Ohm können, meist reichte es auch um einen "Walkman-Kopfhörer" oder ähnliches anzuschließen. Typische Headsets haben übrigens meist auch 32 Ohm. Nur zieht der Beyerdynamic mit seinen (ich glaub 45 mm Treibern und offiziell "ab 5 Hz") halt mehr Saft.

Haste einen eher hochohmigen Kopfhörer ist bei sowas die Lautstärke unzureichend, da hochohmige mehr als 1 Volt Spitze-Spitze wollen. Bei niederohmigen ziehst du ggf. die Treiberstufe über die Last in die Knie. Mehr als "Brüllwürfel" geht an sowas nicht.

Wer sich ein Bord aussucht, der kann über den verbauten (meist ALC) Chipsatz schauen, was dieser an "Ohm/Last" an welchem Ausgang kann. Die neueren 1200er sind weitaus leistungsfähiger als die alten 850er. Angeblich sollte dort der KH angeschlossen werden, aber gute KH konntest du mit dem Teil komplett vergessen.

Dass man sich heute keinen DAC (ab etwa 60€) für ein 150€ Board kaufen "muss" ist irgendwie klar. Hatte durch den DAC eben den Luxus, dass mir der Soundchip meines Boards eher "egal" sein kann ;) Da es "Class-D Verstärker" mittlerweile um 40€ gibt - man kann auch statt "Brüllwürfel" mit so einem kleinen Verstärker irgendwelche Boxen ausrangierter Stereoanlagen nehmen um aus dem PC leidlich guten Sound herauszubekommen. Je nachdem, was bei einem rumfliegt - mit wenig Geld möglichst viel an Ergebnis erreichen. Also wie immer im Leben....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
275
Erhaltene Likes
536
Thema Soundchip, zumal auch immer mehr Leute BT Kopfhörer/Sets nutzen. Imho hat sich damit LineOut als KH Ausgang erledigt. So, was ich aktuell in meinem Umfeld sehe, sind die klassischen 3,5mm KHs nur noch selten in Benutzung. Mal jetzt von Enthusiastin abgesehen, welche sich nen USB KH Verstärker (Bsp. FiiO E10K..) anklemmen.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.319
Erhaltene Likes
5.690
Ja, das wist wohl so. Benutze ja auch seit längerem einen Kabellos-KH. Die SoundBlaste AE-5 ist deswegen nicht einmal in den neuen Rechner gewandert.
Zwar kann mein KH auch Analog angeschlossen werden, muss aber sagen, dass die Ton-Wiedergabe von dem Teil über Funk (der kann beides, Lightning von Logitröt und BT) erstklassig ist.
Nur an der Stereoanlage klemme ich den sporadisch mal per Kabel.

Ohne das Kabel ist insbesondere am PC, finde ich, deutlich besser.
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.753
Erhaltene Likes
4.098
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Den Begriff habe ICH erfunden!!! 2003 oder so im MM als Fachverkäufer HiFi/braune Ware gearbeitet und so habe ich die kleinen Würfel für 5.1-Systeme genannt.
Geil, das sich das bis heute gehalten hat.
Kein Haus gebaut, kein Kind gezeugt, keinen Baum gepflanzt, aber "Brüllwürfel" als Wort in den Sprachgebrauch integriert.... :cool: 😅 (y)
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.444
Erhaltene Likes
2.814
Bin mir sehr sicher, dass ich diesen Begriff bereits Anfang(!) der 90er gehört habe, als die ersten 20 DM "Aktivboxen" bzw. "PC Lautsprecher" auf den Markt gekommen sind. Hab meinen ersten PC (386er SX25 mit 4 Megabyte Ram) etwa 1993 zusammenbauen lassen. Die Jumperpest was CPU Konfigurationen, Spannungen und Takt anging - war mir damals als Anfänger zu heikel. 5.1 kannte damals noch keine Sau, da warste über eine "Soundblaster" bereits mehr als glücklich. ;)
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.319
Erhaltene Likes
5.690
Also nur mal so: 16 Bit PCM Code ist das, womit CDs kodiert sind.
Und das hat die AWE32 ganz genau so gemacht, wie auch die AWE64 (die ich selber mal hatte).
Das "Plus" bei den AWEs, ggü. einer SoundBlaster 16 die sie effektiv waren, lag in der Midi-Synthese, die seiner Zeit ziemlich gut war, aber irgendwie auch vergleichsweise nutzlos für den Nutzer-Alltag.

Der Irrsinn man müsse in 24 Bit oder gar 32 Bit quantisieren im DA/AD-Signalpfad, kam erst deutlich später.
Ist auch so ein technologischer Irrweg im "HiFi-Sektor", wo irgendwelche Dödel Halbwissen aufgeschnappt haben und es dann seinen Lauf nahm...

Das kam nämlich daher, dass man in DAWs, also quasi dem Tonstudio, typischerweise mit 24 Bit oder später auch mit 32 Bit gearbeitet hat (heute eher mit Fließkomma).
Der Grund ist die Reduzierung von Rundungsfehlern. Zwei PCM-Signale zusammen zu mischen heißt nämlich, dass man beide addiert und das Ergebnis halbiert "(A+B)/2 = Z". Was noch relativ genau wäre.
Allerdings verursacht das ja einen Überlauf, was die Rechnung komplexer und damit langsamer macht. Also halbiert man beide Ausgangssignale und addiert sie dann "A/2+B/2 = Z". Überlauf weg, prima - zumal man "durch zwei" mit einfachen Bit-Shift nach rechts erreicht.
Nur ist das aber mit erheblichen Rundungsfehlern behaftet. Und wenn man da Samples durch zig DAW Stufen scheucht, führt das am Ende durchaus zu hörbaren Verzerrungen.

Und wenn doch ein Tonstudio in 32 Bit rechnet, dann muss das ja besser sein und dann braucht der Walter das auch zuhause bei seiner Hiffi-Anloaaach! :rolleyes:

Bis heute ist 99% was wir alle im Alltag auf die Ohren bekommen 16 Bit Quantisiert. Warum? Weil das mehr als ausreicht!
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.753
Erhaltene Likes
4.098
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Kann sein, ich habe diese kleinen Satellitenlautsprecher halt als Brüllwürfel meinen Kunden gegenüber genannt, weil... Nur Hochton, keine Tiefe.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Da hatte ich kleine Aktivboxen im Stereobetrieb neben dem alten 14"er stehen.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Einen neuen Tower gekauft. Wollte für meinen 486 DX2 66Mhz was cooles haben. Highscreen-Tower war mir zu schrottig, für die Vobis-Colani-Edition fehlte das Geld.
Das einstellen der Jumper für das kleine LED-Display welches die Mhz anzeigen sollte im Sparbetrieb und Turbomodus war die HÖLLE 🤣
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Änderte sich mit der Verbreitung der DVD-Player. Da wollte plötzlich jeder ein Heimkino im Wohnzimmer haben. Wechsel von VHS auf CRT zu DVD mit Flatscreen war ja gerade total in. Dolby Surround war out, AC-3+DTS der Renner.
Wer zu viel Kohle hatte ging gleich auf THX. Aber das war ja reine Heimkino-Thematik.
Mein altes Rig mit Adlib und Roland-Card hatte mir als PC-Audio noch komplett gereicht. Irgendwann mal ein B-Ware 5.1-Headset gekauft und auf eine SB Audigy4 erworben.
War schon ein krasser Unterschied. Mein alter UT99/04-Clan fand das gar nicht lustig. Hörst einen Schuß HINTER Dir und kannst sofort reagieren. ;):cool:(y).

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Und dann gibt es Leute mit VIEL zu viel Geld, welche sich akkustikentkoppelte Netzsysteme für ihre 20k.-€ Lautsprecher kaufen und einen Powerigel als Steckdosenleiste für 800.-€
Und das nur um verformte Vinylplatten auf Ihrem 10k.-€ Transrotor Plattenspieler anzuhören. Natürlich nur über 2.5K-€ teuren Cinchkabel angesteuert.
Hatte mal den Fürst von Schaumburg-Lippe als Kunden.... wusste nichtmal, wer das war.
Wollte einen Verstärker für seinen Ballsaal haben. Dachte mir einfach "Ja, klar...Ballsaal. Ich hätte gerne einen für meinen unterirdischen Prepperkomplex, aber laber Du mal" und habe den, wie es sich gehört, auf das Beraten, was für mich sinnvoll erschien. Einen guten HK Verstärker. Glaube das war ein HK5800 oder so. Hat Er probegehört, war zufrieden. Wollte aber nicht sofort kaufen.

Kam der Typ um 19:50 wieder in den Laden, wollte eine Vorführung ausserhalb der Geschäftszeiten haben und unser Studio quasi für sich verwenden.
Hatte eine hochrote Birne, Hemd aufgeknüpft, sah etwas desaströs aus und stank wie ein Bierfaß.
Habe dann einfach gemeint, er könnte den Verstärker mitnehmen und selber ausprobieren oder es lassen. Wenn gut, einfach behalten, wenn nicht Rückgabe auf Kulanz.
Aber jetzt schließen wir und ich habe Feierabend.
Gab noch ein 5-Minütiges Wortgefecht darüber, was Kundenzufriedenheit betrifft und ist dann von dannen gezogen. Mit dem Verstärker.

2 Tage später vom Filialleiter einberufen worden... dachte schon, das war´s.
Fürst war sehr zufrieden mit dem Verstärker, hat den direkt behalten und gekauft. Meine Art als Verkäufer wäre verbessungswürdig.

Tl;dr:
HiFi-Fags sind die schlimmsten Kunden.
 
Kommentieren
Oben