MrHonk
mit Baby Bruno
- Registriert
- 6 Mai 2021
- Beiträge
- 940
- Erhaltene Likes
- 2.005
Hallo,
wie einige von euch wissen sperrt sich ein Teil meiner Nachbarn in der Eigentümergemeinschaft gegen eine gemeinschaftliche PV-Anlage auf dem Dach, sodass ich bei mir jetzt ein Balkonkraftwerk installiere. Die Teile sind soweit bestellt, bzw. teilweise schon da. Der Testbetrieb mit nur einem
Als Wechselrichter kommt ein
Jetzt ist es so, das ich von den fünf Modulen nur drei Module Richtung Süden an meinen Balkon hängen kann, mehr gibt die Breite des Balkons nicht her. Jedes Modul wird mit einem der insgesamt Anschlüsse am WR verbunden. Jetzt habe ich aber auch die Überlegung die restlichen beiden Module auf mein Garagendach zu montieren, das ebenfalls eine perfekte Südausrichtung zulassen würde, und diese in Reihe an den vierten Anschluss des WR anzuschließen.
Da meine Garage aber zwei Wohnungen entfernt steht, müsste ich, in Absprache mit den zwei anderen Wohnungsinhabern, die beide für eine große Anlage auf dem Dach waren, zwei Kabel für Plus und Minus von meinem Balkon zur Garage legen, hierfür würde ich
Jetzt stellen sich mir zwei Fragen:
Ich freue mich auf eure Antworten
wie einige von euch wissen sperrt sich ein Teil meiner Nachbarn in der Eigentümergemeinschaft gegen eine gemeinschaftliche PV-Anlage auf dem Dach, sodass ich bei mir jetzt ein Balkonkraftwerk installiere. Die Teile sind soweit bestellt, bzw. teilweise schon da. Der Testbetrieb mit nur einem
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um die Links zu sehen!
(370 Wp) lieferte heute früh bei zwar wolkenlosem Himmel aber jahreszeitlich bedingt nicht wirklich optimalen Umständen schon einen ordentlichen Spitzenwert von 277,1 Watt, was zu dem Zeitpunkt sogar ausreichte um 30 Watt ins öffentliche Netz einzuspeisen. Falls sich jemand fragen sollte warum ich "nur" Module mit 370 Wp nutze, nunja, die habe ich kostenlos, aber ungebraucht aus einer Firmenauflösung bekommen und da sagt man dann ja auch nicht nein zu. Insgesamt habe ich hier fünf dieser Module.Als Wechselrichter kommt ein
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um die Links zu sehen!
zum Einsatz, dessen Ausgangsleistung anfangs auf 600 Watt reduziert wird und bei entsprechender Änderung der Gesetzeslage auch problemlos auf 800 Watt angehoben werden kann. Inwiefern es aus eurer Expertensicht vertretbar ist den WR noch weiter zu öffnen, würde mich auch interessieren.Jetzt ist es so, das ich von den fünf Modulen nur drei Module Richtung Süden an meinen Balkon hängen kann, mehr gibt die Breite des Balkons nicht her. Jedes Modul wird mit einem der insgesamt Anschlüsse am WR verbunden. Jetzt habe ich aber auch die Überlegung die restlichen beiden Module auf mein Garagendach zu montieren, das ebenfalls eine perfekte Südausrichtung zulassen würde, und diese in Reihe an den vierten Anschluss des WR anzuschließen.
Da meine Garage aber zwei Wohnungen entfernt steht, müsste ich, in Absprache mit den zwei anderen Wohnungsinhabern, die beide für eine große Anlage auf dem Dach waren, zwei Kabel für Plus und Minus von meinem Balkon zur Garage legen, hierfür würde ich
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um die Links zu sehen!
verwenden wollen. Die maximal Kabellänge würde pro Kabel 35m betragen, wobei es am Ende wahrscheinlich irgendwas zwischen 30 und 35 Meter pro Kabel sein werden.Jetzt stellen sich mir zwei Fragen:
- Ist das so überhaupt realisierbar oder stellt die Kabellänge bei Verwendung mit einem Mikro-Wechselrichter ggf. ein größeres Problem dar (z.B. Verluste aufgrund der Leitungslänge, instabile Verbindung etc.). Bei einem reinen Stromkabel würde ich mir da keinen Kopf machen, aber da es sich hier um eine direkte Verbindung zwischen WR und Module handelt, bin ich mir nicht sicher.
- Wie weit könnte ich den WR gefahrlos öffnen, ohne in den Risikobereich eines Kabelbrandes zu kommen? Der WR ist bei mir am Balkon eingesteckt und hängt damit an Phase C. Neben dem Balkon und dem WR hängen an Phase C auch noch das Wohnzimmer mit TV und Surroundanlage, der Anschluss für den (nicht vorhandenen) Trockner im Keller, ein Anschluss für den Herd (der aber bei Benutzung des Kochfeldes nicht verwendet wird) sowie das Badezimmer, das aber zusätzlich noch mit einen 25A FI Schutzschalter gesichert ist. In der gesamten Wohnung wurden beim Bau in den 90'er Jahren Kabel mit einem Querschnitt von 1,5mm² verlegt.
Ich freue mich auf eure Antworten