Videotürklingel Empfehlung ohne Abo

SilvaSurf

Pirat
Registriert
12 August 2022
Beiträge
6
Erhaltene Likes
16
Ich suche eine gute Videotürklingel, eigentlich sowas wie Ring oder Nest, aber ohne Abo.

In der idealen Welt hätte die Klingel:
- Kein Abo
- Kamera mit Nachtsicht
- Speicherung der Daten (Aufnahme) lokal, z.B. NAS
- Steuerung und Kommunikation mit Handy, also z.B. dem Postboten sagen, dass er das Paket abstellen soll
- Stromversorgung über Batterie oder Klingelstrom
- System erweiterbar um andere Kameras, z.B. Außenkameras.

Was gibt es da für Möglichkeiten? Danke :)
 

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Geräte empfehlen kann ich nicht. Auf den "Hochsicherheitsgefängnis Innenhof-Style" komm ich nicht so klar...

Was ich aber einbringen kann ist ein Hinweis zur Rechtslage, insbesondere bei der Speicherung von Videomaterial:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Das sind mal zwei beliebige Artikel zu dem Thema.

Produkte wie z.B. Amazon's Ring ist nach deutschem Recht pauschal so erst einmal unzulässig.
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
953
Erhaltene Likes
2.027
Zur Rechtslage muss ich hier auch mal etwas einwerfen, weil genau das Thema bei meiner Schwester mal besprochen wurde. Ja, es stimmt was in den Artikeln steht, das ist die Theorie. In der Praxis ist es aber so, dass die Polizei auch bei Kenntnis keine Türklingeln entfernt oder dieses zur Anzeige bringt - ganz im Gegenteil, sie sind sogar froh, da diese Kameras bereits sehr oft Beweismaterial geliefert haben, teilweise sogar gerichtlich verwertbar. Das hatte mein Schwester nach einem Vorfall in ihrer Straße im Gespräch mit einem der ermittelnden Polizisten erfahren. Der Polizist meinte zu ihr, dass seine Kollegen in solchen Fällen sogar schon gezielt nach solchen Video-Türklingeln Ausschau halten.

Was die Abmahn-Falle angeht: Viele Besitzer weisen nicht gut sichtbar darauf hin, dass die eigene Türklingel den Eingangsbereich des eigenen Hauses aufnehmen. In dem Fall kann tatsächlich (kostenpflichtig) abgemahnt werden.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Natürlich, weil Persönlichkeitsrechte, wie der Name schon sagt, persönlich sind.
Das heißt: Es wird dann zu einem Problem, wenn jemand seine Persönlichkeitsrechte missachtet sieht und kann dann zivilrechtlich gegen den Betreiber der Videoüberwachung vorgehen.
Das ist es, vereinfach gesagt, was mit den "Abmahnanwälten" gemeint ist. Die sehen dann ihr Persönlichkeitsrecht missachtet und mahnen ab - weil sie es können.
Weder Besitz noch Nutzung ist ja verboten, solange man es eben im Rahmen der Rechtsspielräume einsetzt. Videoaufzeichnung im speziellen, gehört da eben zu den extrem stark reglementierten Rechtsräumen.

Anders gesagt: Gibt es einen Nachbarn, dem das nicht gefällt, kann der eine Unterlassungsanordnung erwirken bzw. sich massiv in das Thema einmischen.

Was dann in Strafverfahren als Beweismittel zugelassen wird, sollte es dazu kommen, entscheidet übrigens der Richter, nicht der Polizist. Letzterer nimmt gerne jeden Beweis um weiter zu kommen. Nicht selten kann er diese Beweise am Ende aber nicht verwenden, weil sie unzulässig sind. Nutzer einer Dashcam kennen das nur zu gut. Bis der BGH da mal grundsätzlich einen Rahmen gesetzt hat zu der Frage, was in wieweit zulässig ist und was nicht. Deswegen funktioniert ja heute jede aktuelle Dashcam nach diesem Muster, wie sie es nun einmal heute machen.

Am Ende muss es jeder selber entscheiden.
Ich persönlich mag es überhaupt nicht, dass unser Alltagsleben immer mehr einem Videoüberwachtem "Truman Show" ähnelt.
Es hatte was gutes, sich im Freibad mal mit Majo von der Freibad-Pommes einschmieren zu können, ohne das eine halbe Stunden später in der "Freibad Padaborn" Whatsapp-Gruppe zu habe.
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
953
Erhaltene Likes
2.027
Ich seh das mit den Türklingeln ja genauso, stehe den Dingern auch nicht wohlgesonnen gegenüber. Interessanterweise bin ich in meiner Familie derjenige, der nahezu jeden technischen Scheiß mitmacht und auch in wirklich jedem Raum außer dem Keller eine Alexa hat - ja, auch im Badezimmer und der Keller ist außen vor, weil ich da zu wenig Zeit für verbringe. ABER so eine Türklingel kam und kommt mir nicht an die Haustür. Okay, sollte die restliche Eigentümergemeinschaft hier geschlossen der Meinung sein, wir wollen das jetzt für unsere Türanlage haben, dann kann ich als Einzelner nichts dagegen ausrichten, außer es selbst nicht zu nutzen, aber das ist ja ne andere Geschichte.

Was ich aber damit sagen will: Obwohl ich der Einzige in der Familie bin, der nahezu komplett technikoffen ist, bin ich der EINZIGE in meiner Familie, der keine Video-Türklingel hat. Meine Schwester fing damit an, mein Bruder zog damit nach (damit kam dann auch zum ersten Mal eine Alexa in seinen Haushalt) und diesen Sommer folgten auch noch meine Eltern.

So sehr ich mir manchmal auch die alten Zeiten wieder zurück wünsche, wo man einfach eine Straße entlanglaufen konnte, ohne dabei von zig Kameras aufgezeichnet zu werden (egal ob lokal oder in irgendeiner Cloud), so sehr muss man sich, wenn auch gezwungenermaßen, mit dem Gedanken abfinden, dass diese Zeiten nie wieder zurückkommen werden.
 
Kommentieren

DannyDattel

Namhafter Pirat
Registriert
5 Mai 2021
Beiträge
61
Erhaltene Likes
82
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Hallo,

ich hätte ggfs. einen Tipp für einen "Umweg" mit Home Assistant um alle oben genannten Anforderungen umzusetzen. Habe vor kurzen unsere stinknormale Elektromechanische Klingel mit einem Aqara Vibrationssenor ins Smart Home gebracht. Nun erhalten wir mittels Automation Hinweise darauf das jemand geklingelt hat. Es wäre bspw. auch möglich auf diese Art IP Kameras wie bspw. Reolink einzubinden. Sprich es klingelt, die Kamera zeigt automatisiert das Bild und Gegensprechen ist Abhängig vom Modell auch möglich. Das System wäre so beliebig erweiterbar.

Du musst nur drauf achten das einige Battriebetriebene Kameras nicht für so einen Einsatz geeignet sind, da sie nicht die notwendigen API Schnittstellen dauerhaft zur Verfügung stellen.
 
Kommentieren

WolfKakashi

Namhafter Pirat
Registriert
29 April 2022
Beiträge
309
Erhaltene Likes
485
Welches Budget möchtest du denn gerne auslegen?
Ist ein NAS denn schon vorhanden? Oder steht das dann noch auf dem Plan wenn du dort abspeichern möchtest?
Gibt es eine Möglichkeit ein LAN Kabel zu verlegen? Du schreibst du hast oder planst Steckdosenstrom, vielleicht kann man da ja stattdessen ein CAT verlegen.

In den nächsten Monaten steht bei mir was ähnliches an und bei mir wird es eine Kamera von Synology mit dem dazugehörigem NAS (schimpft sich dann DVR)
Hier mal ein Link zum
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Und die
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Du kannst natürlich jede beliebige IP Kamera einbinden, die Synology hat nur den Vorteil dass man keine Drittanbieter App oder Programm braucht zum Aktivieren bzw Einbinden der Kamera.

Mit der Kombi ist natürlich unendlicher Luxus enthalten denn man wahrscheinlich nicht braucht. Man erhält Infos in echtzeit von Personen bzw Autos inkl Gesichtserkennung und Erfassung von Marke und Modell und Kennzeichen des Wagens usw usw. Angeblich sag ich jetzt gleich mal dazu, ich habs noch nicht getest.

Thema Rechtslage (kann wieder mal nur von Österreich sprechen) hat man mit der Kombi auch gleich abgehakt da man einen Bereich der Aufnahme schwärzen kann, somit wird verhindert Öffentlichen Raum mit aufzunehmen.
Die Videoüberwachung und Kategorische Sicherung dieser ist auf dem eigenen Grundstück legal und kann auch von den Nachbarn nicht verhindert werden, aber auch nur dann wenn absolut nur das eigene Grundstück gefilmt wird. Wenn sich Nachbar gestört fühlt muss er eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen, danach wird geprüft ob zulässig oder nicht. Wenn Nachbar auf meinem Grundstück gefilmt wird ist es zulässig und er kassiert maximal als Gegenschlag eine Klage wegen Hausfriedensbruch.
Veröffentlichen darfst du natürlich gar nichts davon.
Wer hat alles eine Dashcam im Auto? Fällt unter das gleiche Gesetz und ist somit im öffentlich Raum auch halb illegal. Ebenso wie die ganze Social Media kacke. Werde ich auf der Straße mit dem Handy gefilmt ist das verboten. Wird das ganze ins Internet hochgeladen ist das verboten und so weiter.

Zurück zum Thema: Billig ist es nicht gerade aber keiner hat so einfach zugriff auf deine Daten weil alles im NAS gespeichert wird. Abo brauchst du auch keines.
Man kann natürlich auch ein normales NAS verwenden und irgendeine andere Kamera zb von Reolink (hat ein Arbeitskollege, ist furchtbar begeistert von der Qualität)
Gerade fällt mir ein dass Reolink auch einen Server bereitstellt ohne Abo. Wie genau keine Ahnung aber ich denke mein Arbeitskollege hat irgendsowas in der Art. Alles wird in seiner Reolink App gespeichert oder auf der SD Karte in der Kamera selbst. Kann er einstellen.

Sind meine persönlichen Eindrücke aber ich hoffe ich konnte dir helfen 🍻
 
Kommentieren
Oben