Ultimate Recovery und Repair Stick

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.728
Erhaltene Likes
4.038
Greetings, liebe Boersianer.
Ich möchte für meinen Nachbarn einen Recoverystick für sein Win11 erstellen.
Klar, Rufus, Win11 aals Image und gut ist.
Denkste, das ist so ein Frankenstein-Build von Ebay mit einem Board von 2012 mit emulierten TPM als m-ATX. Billigster Tower ever mit integriertem Netzteil und einer "Fuck me, noch nie gesehen" Intel-CPU.
Habe das Ding in knapp 9 Monaten schon mehrfach hier gehabt. Von einer komplett zerschossenen MBR, ständig blinkender Cursoer oben links (weil das Board/Bios die Anordnung der Laufwerke vergisst) oder einfach nur nervif rumzickt...
Damals noch mit Ultimate Boot CD gearbeitet. Aber hier schon oft von Strelec gehört.
Wie erstelle ich einen Stickm bei dem ich neben der normalen Rufus Win11 Iso noch anderes verwenden kann?
Sorry, das ich eine sooo blöde frage stelle, aber persönlich musste ich mich mit sowas seit einem Jahrzehnt oder länger nicht mehr rumärgern.

mfg und besten dank für Eure antworten,
Guy
 

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.289
Erhaltene Likes
5.592
Ich verstehe jetzt nicht genau, was du eigentlich vor hast!?
Willst du jetzt ein Strelec Recovery Boot-Stick erstellen, um z.B. ein Image von dem Ding zu ziehen!?
Die Anleitung ist gleich im Download mit dabei. Ich empfehle die Variante 3 per UltraISO.
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.728
Erhaltene Likes
4.038
Nene, ich möchte einen Stick haben mit dem ich normal das WinME verwenden kann und zusätzlich aus Strelec oder UBCD wählen kann. Also ein "All in One"-Stick.
Wie erwähnt, ich habe so einen Shit ewig nicht mehr gebraucht.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.289
Erhaltene Likes
5.592
Also Strelec wäre ein normales WinPE. Da sehe ich nicht den Sinn ein noch weiteres dort nebenher zu haben!?
Ansonsten geht dass dann nur über Lösungen die Multi-Boot erlauben.

Bei der Strelec Boot DVD liegt auch eine Anleitung und das Tool SimBoot bei.
Da kann man dann einfach die Image-Dateien auf den Stick kopieren und konfiguriert die dann als Boot-Medium.
Habe ich selber aber noch nie benutzt, weil mir das rumgedrück beim Boot auf die Nüsse geht. Da nehm ich lieber für nen 5er einen seperaten Stick.
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.728
Erhaltene Likes
4.038
Ah, ok.
Also reicht die Strelec als Notfallmedium und ich brauche mir über Rufus gar kein normales Win11 auf den Stick zu ziehen?
Perfekt, dann bin ich erstmal einen Schritt schlauer.

Für einen 5er habe ich einen 64Gb-Stick erworben, der soll ja für dieses eklige Frankenstein-Build als Recovery herhalten. :cool: 🤣
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.289
Erhaltene Likes
5.592
Ich weiß jetzt nicht, was du mit normalem Win11 meinst. Vom Stick würde man ja kein normales Win11 booten, sondern die PE Version.
Strelec nutzt ja Win11PE. Das PE als solches ist schon in gewisser Weise funktional eingeschränkt. Die Version im Strelec ISO ist aber funktional soweit angereichert, dass es sich faktisch wie ein normales Windows-Desktop-System nutzen lässt.
Es bringt ja auch eine riesige Auswahl an Tools mit, sogar Browser sind darin vorinstalliert. Eigentlich kann man damit alles machen, was man so erwartet, wenn man mit einem Boot-Medium an einem Fremdsystem agieren will.

Die größte Einschränkung ist da, dass man in dem Sinne darin nichts installieren kann, weil es ja aus einer RAM-Disk heraus läuft, bzw. aus einem Read-Only Image.
Deswegen ist da ein großer Stick auch im Grunde rausgeworfen Geld, weil es da eben "nur" um die etwa 4GB für das Image geht.
Gut, man kann auf den Stick und sein Dateisystem auch so am Ende zugreifen. Denkbar wäre natürlich dann ein Windows-Setup-Image mit drauf zu haben. Aber da weiß ich nicht, ob man das in einem Multiboot miteinander kombinieren kann.
Denn das Windows-Setup selbst ist ja eben genau dieses WinPE, was eben auch für die Live-Sticks genommen wird. Das hat Microsoft ja eigentlich genau dafür entwickelt. Wurde dann eben von anderen zweckentfremdet. Ich gehe mal davon aus, dass sich das behaken wird.
Ich glaube im Strelec WinPE gabs ein Tool um das Win11 Setup zu starten. Boote einfach mal da rein und schau da auf den Desktop oder ins Startmenü.
 
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
274
Erhaltene Likes
535
Wenn es im Endeffekt nur um eine Systemwiederherstellung geht, würde doch auch eine Backup Software mit einem dafür erstellten Recovery Medium (USB Stick) genügen. Bsp. Aomei, oder Iperius, etc. pp. Da mal antesten was am ehesten taugt.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.289
Erhaltene Likes
5.592
Diese ganzen Backup und Recovery-Tools sind bei dem Strelec Live-Stick gleich mit dabei.
Deswegen macht es da einfach gar keinen Sinn so eine spezifische Lösung zu nehmen.
Wenn ich den Strelec Live-Stick boote hab ich ja alles da: Acronis, Ghost, Macrium, ect...

Deswegen hatte ich ja hier auch mal in einem anderen Thread geäußert, dass das Gejammere, dass irgendwelche Lösung diese ohne jene Funktion (Netzwerk, Treiber, what-ever) nicht bieten, nicht nachvollziehen kann.
Kann man sich halt deutlich einfacher machen.
 
Kommentieren

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.733
Erhaltene Likes
5.929
"Ventoy" ist das Mittel zum Zweck.

Erstellt einen USB Stick, den man mit jeglichen ISOs vollflackern kann, sei es Windows Setup Discs, diese WinPE-Medien, Linux Livediscs... whatever... alles geht.
Zudem bleibt der Stick voll nutzbar als Datenstick für Windows, wird also nicht in für Windows seltsames Filesystem konvertiert.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Vorteil beim großen USB-Stick: Man hat Setupstick, Rettungsstick und "Backup-Platz" für ganz wichtige Sachen All-In-One.
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.830
Erhaltene Likes
6.304
Mhhh keine Ahnung wie mir das hier entgehen konnte aber für multiple boot auf USB hab ich Yumi benutzt.
Ich gebe zu das mit ventoy etwas unübersichtlich erschien.

Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

BtW: ich wollte schon lange mal testen inwieweit man proxmox von einer USB SSD starten und auch wirklich benutzen kann. Das wir naturgemäß höhere Anforderungen als ein live System haben aber ist evtl. immer noch interessant. Wieder so ein Ding das liegen geblieben ist. 😓

Gibt im Moment keine Punkte für Fehler. Kann kaum was sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

level9

Pirate of the 777-Seas
Crew
Registriert
12 Mai 2021
Beiträge
1.733
Erhaltene Likes
5.929
Lege ich mir auch mal hin, danke @tastebin

"YUMI exFAT utilizes a bootloader based on Ventoy2Disk along with a custom YUMI theme and configuration enabling you to use advanced Ventoy boot methods with YUMI's helpful front end. Making it easy to find new distributions to download and try."

Also offenbar eine Weiterentwicklung bzw. Frontend für Ventoy.
 
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
274
Erhaltene Likes
535
Ventoy ist auch mein bevorzugtes Bootsystem für alles Mögliche. Aber oft gibts Probleme, wenn auf dem PC/Laptop SecureBoot aktiv ist. Da hilft nur deaktivieren. Für Windows Systeme im Allgemeinen, bin ich mit den strelec isos bisher immer sehr gut gefahren. Hat mir auch schon oft den Hintern gerettet.
 
Kommentieren
Oben