Reittier
Retro-Experte
- Registriert
- 22 Mai 2021
- Beiträge
- 217
- Erhaltene Likes
- 575
Upgrade der PlayStation 3 Festplatte auf 1750GB (maximal mögliche Kapazität)
Ihr braucht:
PS3 mit CFW
2,5" Sata-Festplatte (5400rpm) mit 1750GB (2TB sollten auch gehen, trotzdem kann davon nicht mehr Speicher als 1525GB genutzt werden)
USB 2.0 Stick in FAT32 MBR formatiert mit der Update-Datei eurer installierten CFW
PC USB-Adapter für 2,5" Sata-Festplatten (ohne Netzteil)
Übriger USB-Stick (für Linux)
Bitte beachten:
Die PS3-Konsole ist nur bis zu einer Festplattengröße von 1TB in der Lage etwaige Fehler im Dateisystem automatisch zu reparieren. Bei größeren Kapazitäten besteht die Gefahr dass die Festplatte aufgrund von fehlgeschlagenen Downloads/Uploads, Kopiervorgängen, Installationen und Systemabstürzen Schaden nimmt bis sie nicht mehr lesbar ist und neu formatiert werden muss.
Solltet ihr eine Festplatte mit maximal 1TB verwenden wollen so überspringt einfach Schritt 1 bis 3!
Schritt 1:
Erstellen eines bootfähigen Linux-Sticks unter Windows
Ladet euch Rufus und Ubuntu herunter, steckt den übrigen USB-Stick in den PC
Startet Rufus und wählt das Ubuntu-Image aus. Die Einstellungen werden automatisch richtig gesetzt.
Wählt als Ziel den USB-Stick aus und startet den Vorgang.
Schritt 2:
Start von Ubuntu
Entfernt alle unnötigen externen Festplatten und USB-Sticks von eurem PC.
Startet euren PC mit eingestecktem Bootstick neu und drückt ganz am Anfang wo ihr auch ins Bios gelangt die angezeigte Taste für den Boot-Manager, z.B. "F12".
Wählt nun den USB-Stick aus und wartet bis Ubuntu geladen ist. Wählt dann Sprache, Tastaturlayout und Region aus. Die Internetverbindung könnt ihr überspringen.
Wenn ihr gefragt werdet ob ihr Ubuntu installieren wollt, drückt ihr stattdessen auf "Ubuntu ausprobieren".
Schritt 3:
Formatieren der Festplatte
Schließt nun die 2,5" Festplatte mittels USB-Adapter an und merkt euch dessen Bezeichnung sobald sie links als USB-Symbol angezeigt wird.
Geht dann in die Programme und startet das "Terminal".
Tippt nun nacheinander folgende Kommandos und bestätigt jedes mit Enter:
sudo su - (Leerzeichen nach su)
fdisk -l (kleines L)
Sucht nun nach eurer Festplatte anhand der Bezeichnung und der Größe (1750MB sind einfach zu unterscheiden)
Sie sollte in etwa wie folgt lauten: /dev/sd(zufälliger Buchstabe) z.B. sda oder sdc
Seid euch 100% sicher dass ihr keine andere Festplatte erwischt oder ihr löscht deren Daten nun unwiderruflich!!
hdparm -N /dev/sda (a durch euren Buchstaben ersetzen!)
hdparm -Np3200000000 --yes-i-know-what-i-am-doing /dev/sda (8 Nullen, letzter Buchstabe von sda wie bei eurer PS3-Festplatte!)
Habt ihr das letzte Kommando bestätigt und nichts falsch gemacht ist die Festplatte passend für die PS3 formatiert. Ihr könnt das Terminal nun schließen und Ubuntu beenden.
Schritt 4:
Einbau der Festplatte in die PS3
Baut die Festplatte in eure Konsole ein (fragt Google falls ihr nicht wisst wie) und startet die Konsole mit eingestecktem Update-Stick.
Die Konsole sollte die Festplatte nun erkennen und direkt das Recoverymenü starten. Lasst euch durch den Formatierungsvorgang leiten und installiert anschließend die CFW.
Schritt 5:
Freigeben von fehlenden 8% des Festplattenspeichers
Die Konsole reserviert sich automatisch 8% einer jeden internen Festplatte für defekte Sektoren. Diese könnt ihr mit der Evilnat-CFW wie folgt wieder freigeben:
Custom Firmware Tools - Service Werkzeuge - Erweiterte Service Werkzeuge - Aktiviere Festplattenspeicher
Nun habt ihr insgesamt 1525GB internen Speicherplatz. Mehr ist mit einer PS3-Konsole nicht möglich!
Ihr braucht:
PS3 mit CFW
2,5" Sata-Festplatte (5400rpm) mit 1750GB (2TB sollten auch gehen, trotzdem kann davon nicht mehr Speicher als 1525GB genutzt werden)
USB 2.0 Stick in FAT32 MBR formatiert mit der Update-Datei eurer installierten CFW
PC USB-Adapter für 2,5" Sata-Festplatten (ohne Netzteil)
Übriger USB-Stick (für Linux)
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um die Links zu sehen!
Bitte,
Anmelden
oder
Registrieren
um die Links zu sehen!
Bitte beachten:
Die PS3-Konsole ist nur bis zu einer Festplattengröße von 1TB in der Lage etwaige Fehler im Dateisystem automatisch zu reparieren. Bei größeren Kapazitäten besteht die Gefahr dass die Festplatte aufgrund von fehlgeschlagenen Downloads/Uploads, Kopiervorgängen, Installationen und Systemabstürzen Schaden nimmt bis sie nicht mehr lesbar ist und neu formatiert werden muss.
Solltet ihr eine Festplatte mit maximal 1TB verwenden wollen so überspringt einfach Schritt 1 bis 3!
Schritt 1:
Erstellen eines bootfähigen Linux-Sticks unter Windows
Ladet euch Rufus und Ubuntu herunter, steckt den übrigen USB-Stick in den PC
Startet Rufus und wählt das Ubuntu-Image aus. Die Einstellungen werden automatisch richtig gesetzt.
Wählt als Ziel den USB-Stick aus und startet den Vorgang.
Schritt 2:
Start von Ubuntu
Entfernt alle unnötigen externen Festplatten und USB-Sticks von eurem PC.
Startet euren PC mit eingestecktem Bootstick neu und drückt ganz am Anfang wo ihr auch ins Bios gelangt die angezeigte Taste für den Boot-Manager, z.B. "F12".
Wählt nun den USB-Stick aus und wartet bis Ubuntu geladen ist. Wählt dann Sprache, Tastaturlayout und Region aus. Die Internetverbindung könnt ihr überspringen.
Wenn ihr gefragt werdet ob ihr Ubuntu installieren wollt, drückt ihr stattdessen auf "Ubuntu ausprobieren".
Schritt 3:
Formatieren der Festplatte
Schließt nun die 2,5" Festplatte mittels USB-Adapter an und merkt euch dessen Bezeichnung sobald sie links als USB-Symbol angezeigt wird.
Geht dann in die Programme und startet das "Terminal".
Tippt nun nacheinander folgende Kommandos und bestätigt jedes mit Enter:
sudo su - (Leerzeichen nach su)
fdisk -l (kleines L)
Sucht nun nach eurer Festplatte anhand der Bezeichnung und der Größe (1750MB sind einfach zu unterscheiden)
Sie sollte in etwa wie folgt lauten: /dev/sd(zufälliger Buchstabe) z.B. sda oder sdc
Seid euch 100% sicher dass ihr keine andere Festplatte erwischt oder ihr löscht deren Daten nun unwiderruflich!!
hdparm -N /dev/sda (a durch euren Buchstaben ersetzen!)
hdparm -Np3200000000 --yes-i-know-what-i-am-doing /dev/sda (8 Nullen, letzter Buchstabe von sda wie bei eurer PS3-Festplatte!)
Habt ihr das letzte Kommando bestätigt und nichts falsch gemacht ist die Festplatte passend für die PS3 formatiert. Ihr könnt das Terminal nun schließen und Ubuntu beenden.
Schritt 4:
Einbau der Festplatte in die PS3
Baut die Festplatte in eure Konsole ein (fragt Google falls ihr nicht wisst wie) und startet die Konsole mit eingestecktem Update-Stick.
Die Konsole sollte die Festplatte nun erkennen und direkt das Recoverymenü starten. Lasst euch durch den Formatierungsvorgang leiten und installiert anschließend die CFW.
Schritt 5:
Freigeben von fehlenden 8% des Festplattenspeichers
Die Konsole reserviert sich automatisch 8% einer jeden internen Festplatte für defekte Sektoren. Diese könnt ihr mit der Evilnat-CFW wie folgt wieder freigeben:
Custom Firmware Tools - Service Werkzeuge - Erweiterte Service Werkzeuge - Aktiviere Festplattenspeicher
Nun habt ihr insgesamt 1525GB internen Speicherplatz. Mehr ist mit einer PS3-Konsole nicht möglich!
Zuletzt bearbeitet: