ONEXPLAYER X1 - aus China Bestellen - Erfahrungen wie Einfuhrabgabe etc -

O2™️

ONLY DD
Registriert
5 Juni 2021
Beiträge
392
Erhaltene Likes
283
ONEXPLAYER X1 - aus China Bestellen - Erfahrungen wie Einfuhrabgabe bei Zoll abläuft??

würd eventuell gern Technik aus China Bestellen hat das bereits einer gemacht, und weiss einer wie die Einfuhrabgabe und Co abläuft , muss man Raus zum Zoll Fahren und Päckchen wird geöffnet und muss gleich noch 20% EinfuhrSteuer drauf Zahlen das wars??

beim Zoll geht seit mehreren Tagen keiner an ans Telefon ran?? der dafür zuständig wär....

bei kabel-1 gabs mal paar Sendungen, aber nicht zu techik um 1000€.... die mir vor dei Augen gelaufen wären:oops:.

in den USA werden keine einfuhrabgaben auf Technik von CHINA erhoben oder....?
 

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Hängt davon ab, wie der Händler das deklariert und ob der Versender bereits die Einfuhrumsatzsteuert abführt (Stichwort: DDP Versand).

Entscheidender ist, neben den möglichen 19% Einfuhrumsatzsteuer, ob das Produkt in der EU überhaupt verkehrsfähig ist.
Ist es das nicht, dann kann und sehr wahrscheinlich wird der Zoll die Sendung aufhalten und zurücksenden.
Bei Zweifeln zum Produktpreis usw. wird sich der Zoll melden und dann musst du da belege mitbringen - dort also hinfahren.

Was für eine Verkehrsfähigkeit in der EU wichtig ist:
  • CE Kennzeichnung auf dem Gerät und der Verpackung (gilt auch für Zubehör wie z.B. Netzteile)
  • Konformitätserklärung
  • Deutsche Anleitung (manchmal akzeptieren die auch eine englische)

Ist der Kaufpreis unter 150 Euro (incl. Porto), dann läuft das unter dem vereinfachten Einfuhrverfahren. Da wird der Zoll sich das nicht genau anschauen und in aller Regel, außer die haben einen Verdacht, einfach durchwinken, bzw. "auf Grundlage der Versandangaben" handeln.
Ist es über 150 Euro, schaut sich der Zoll das genauer an und dann sind die Punkte oben von großer Bedeutung. Hat man da einen 101-Prozentigen, gibts da gar keine Diskussion. Fehlen die Punkte wird das unmittelbar zurückgeschickt. Du bekommst er im Anschluss postalisch die Information, dass die Einfuhr untersagt wurde.

In dem Zusammenhang auch die Warnung: Garantieansprüche werden dir auf die Füße fallen. Schau dir mal an, was ein Rückversand nach China kostet, für den Fall dass du es z.B. zur Reparatur oder Austausch zurück schicken willst.
Und auch eine Warnung zum DDP Versand: Versanddienstleister wie DHL, FedEx, UPS usw. nehmen "Auslegegebühren", weil sie dir die Zollabgaben vorstrecken. Das ist bei den Versanddienstleistern unterschiedlich. Manche nehmen Pauschalen, manche prozentuale Beträge andere mischen es. Nicht selten kommt dann zu den 19% Einfuhrumsatzsteuer noch einmal der selbe Betrag an Gebühren. Als Privatperson kann man das realistisch aber im Grunde anders nicht lösen. Als Unternehmer kann man das selber mit dem Zoll regeln. Aber das ist ein Thema für sich.
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.829
Erhaltene Likes
6.296
Herrlich. Genau sowas, was Necro gerade sagt habe ich auch mit UPS!🤬

Ist ja kein Geheimnis das ich anbaue...
Ich hatte mir zu Beginn zwei Lampen ausgesucht und über AliExpress bestellt.
Der Händler nutzte FedEx und hat in eine komplett andere Stadt geliefert. Ich wunderte mich auch schon, weil das Foto vom Ablageplatz mal so gar nicht zu unserem Haus passte. Es wurde nach Neuss geliefert und irgendjemand freut sich.
Ich habe dann natürlich alles stornieren lassen durch AliExpress und Klarna.

Das hat dem Händler wohl nicht gefallen und er hat nach der Stornierung einfach nochmal versendet, diesmal mit UPS.

Den Support bei UPS habe ich dann auch informiert. Das interessiert da irgendwie niemanden. Ich bekomme jetzt regelmäßig Zahlungsaufforderungen, welche umgehend im Müll landen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Hatte vor Jahren ein in DE nicht verfügbares Handy von Banggood bestellt (Lenovo S450 damals, etwas unter 200€ Listenpreis). Damals haben die versucht, das per "Geschenk" und 20 Euro Fehldeklaration durch den Zoll zu bekommen. Der hats (leider) gemerkt. Ich bekam damals einen Anruf bzw. postalischen Zettel vom Zoll, sollte denen einen glaubhaften Beleg über den Warenwert zukommen lassen. Also Paypal Auszug hingeschickt (ging per Mail statt Fax, ich war erstaunt), Einfuhrumsatzsteuer bzw. Zoll wurden dann auf diese Summe per Nachnahme erhoben.

Mittlerweile verzollen die Großen "DDP". Abhandlung dazu:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!


Edit: Meine letzten Bestellungen aus China (nur Zeugs, was nicht teuer ist UND was ich nicht dringend brauche) gingen die gesamten letzten Jahre einwandfrei durch. Eine Lieferung ging tatsächlich mal verloren, war aber kein Problem eine (kostenlose) Nachlieferung zu bekommen. Ein anderes Teil (sehr kleines Multitool) wurde tatsächlich als "gefährlicher Gegenstand" von einem China-Zoll(!) einbehalten. Keine Ahnung was in meinem Paket war oder wieviel Lack der Zöllner gesoffen hatte, ich bekam mein Geld zurück und habe auf einen erneuten Versuch verzichtet. Der Lieferant schrieb nur "Never seen something like this before, we are sorry".
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Banggood hat damals im großen Stil über Großbritannien und deren Sonderwirtschaftszonen Steuerbetrug betrieben. Da gehört die Fehldeklaration noch zu den harmlosen Dingen. Heute betreiben die eine krumme Methode über Postkasten-Zwischenhändler, die dann offiziell ein Unternehmen sind und deswegen da an der Steuer herumdrehen können. Hab ich mich aber nie näher mit beschäftigt.

Ich musste mal zum Scheitelpunkt der Corona-Pandemie wegen Chip-Mangel einen speziellen Chip in Hong-Kong bestellen. Die ganze Rolle hatte so um die 20.000 USD gekostet.
Mit dem Händler hatte ich DDP vereinbart und der meinte auch, alles gar kein Problem. Hat mir die Gebühren auf die Rechnung geschrieben, wir haben bezahlt und es wurde verschickt.
Angekommen ist dann ein Paket auf dem der auf der Zollerklärung angegeben hatte: Plastic chips / 20 USD.
So schnell macht man mehrere hundert Dollar zusätzlich, ohne irgendwas zu leisten...

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Das schreiben die immer. Da können duzende der Art gelagerte Bewertungen unter seinem Angebot stehen und der erklärt ganz selbstbewusst: Komisch, kam ja noch nie vor!

So habe ich mich doch mal ne Zeit mit Zoll, AliExpress und dem Händler gestritten über eine Lötstation, wo auf dem Karton das CE Logo fehlte und bemängelt wurde, dass die Anleitung nur in Englisch war bzw. ist.

Da übrigens Vorsicht bei Ali und Co: Nicht immer sind die Portokosten dediziert ausgewiesen. Natürlich sind diese aber enthalten. In solchen Fällen erstattet AliExpress diese nicht zurück. Man kann bei der Falleröffnung schlicht keinen höheren Preis als excl. Porto eingeben.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Und Zoll bemisst sich am Warenwert samt Porto. Daher bestelle ich dort nur Zeugs, was ich im Zweifel wegwerfen kann - ohne in die Tischkante zu beissen. Retouren kannste bei Aliexpress & Co faktisch vergessen.

Irgendein 10€ "Holzdübeljig" oder "Pockethole" Teil um einen alten Ikea-Schrank zu reparieren? Kategorie "besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben?" Klar, wenns in China samt Versand 6-10€ kostet und "hier" um die 25-30€. Oder bei 2-3€ für einen AT-Tiny Prozessor. Ne Graka oder CPU? Ich bin doch nicht wahnsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Mit AliExpress sind Retouren eigentlich kein Problem. Spätestens seit die das europäische Umschlagslager eröffnet haben, sind Retouren in der Regel kostenlos.
AliExpress ist strukturell aber genau wie Amazon: Produkte die Du bei Amazon über Marktplace-Händler kaufst, laufen auch nicht über Amazon's Retouren-System.
Tatsächlich konnte ich mich bisher immer mit AliExpress in meinem Sinne einigen. Da kann ich mich wirklich nicht beklagen. Insgesamt sind die chinesischen Händler durchaus kulant. Hab schon so einiges im Endeffekt umsonst bekommen... Vor allem wenn natürlich Paypal involviert ist, weil dann hat man immer noch ein zweites Auffangnetz.
 
Kommentieren

Corsafahrer

fährt Skoda
Registriert
13 Juni 2021
Beiträge
850
Erhaltene Likes
957
In der Regel lohnen sich solche Importe nicht. Das was die weniger kosten, kommt wieder durch Zoll und Steuern drauf, so dass du eigentlich gar nichts gespart hast.

Und den ONEXPLAYER X1 kann man ja auch hier kaufen.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Jein, bei manchen Sachen lohnt sich "China" durchaus. Siehe das DEEJ Projekt (
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
, physischer Windows-Soundmixer) um die Lautstärke von Mikrofon, einzelnen Programmen oder Programmgruppen mit einem Poti/Slider direkt zu kontrollieren. Ein Arduino Nano bei Amazon nicht unter 5€ (meist 3 Stück je Posten), aus China je Stück (und man braucht meist nur einen) etwa 3€. Dazu 4-5 10K Linearpotis, ein paar Poti-Knöpfe, ggf. noch ein Leergehäuse - du hast den Mindestbestellwert schon erreicht. Stell dir das gleiche Paket bei Amazon oder Ebay-DE zusammen und vergleiche. Ist übrigens ein sehr schönes Übungsprojekt und wer sich beim Gehäuse etwas Mühe gibt sowie Nanos mit fertig verlöteten Headern nimmt, der muss eigentlich nicht mal wirklich löten (Breadboards). Wer zudem noch zwei rastende bzw. tastende Schalter installiert, kann sich einen physischen MicMute (Analogeingang auf GND) sowie PushToTalk Schalter (5V) an diesen "Mixer" bauen. Das DEEJ Programm selbst ist ne Portableapp, eine Ini-Datei und keine Installation - also sehr firmenrechnerfreundlich.

Übrigens ein 1a-Bastelprojekt für die Freaks hier mit 3D Druckern. Weil sich dann die Slider richtig lohnen! Wer eine kleine Ober- oder Kantenfräse hat und damit umgehen kann - auch hier kann man tolle Gehäuse mit schönen Slidern bauen. Spoiler: Ich kanns nicht, daher Potis.

Manche Sachen gibts zudem erstmal nur in China bzw. sind in DE noch komplett überteuert. Hatte mir vor wenigen Jahren eins der ersten Multimeter mit Oszilloskop-Funktion dort bestellt - 99€ frei Haus. Die Frequenzangaben sind komplett gelogen, aber es ist eine sehr praktische Funktion wenns ums Debuggen geht. Wenn man die angegebene Frequenz etwa durch zehn teilt, dann kommt das in etwa realistisch hin. Mittlerweile gibts ähnliche Teile ab 40€, siehe
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
und per Prime am nächsten Tag da. Auf die "600V" und Messarbeiten an Schaltschränken bzw. Drehstrom würde ich mich sowas von nicht verlassen, die Prüfspitzen sind Kappes (billigste PVC Kabel) - aber für den Haus- und Hobbybereich taugts. Gerade wenn man gescheite (hochflexible) Messleitungen bereits hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Das CAT Rating bei Messequipment sagt hauptsächlich (aber nicht nur) was zum Personenschutz aus, weniger was das Gerät an sich "aushält".
Bei den China-Teilen ist das aber alles erstunken und erlogen. Da steht CAT2 drauf und wenn man reinschaut ist unter Garantie eine popelige 250V Glassicherung eingebaut (wenn überhaupt...).

Das erinnert mich ein Video das ich vor einigen Tagen sah, wo so ein Dödel meinte, er können so ein Fluke reparieren und es sei ja besser wenn man da Akkus ins Batteriefach macht. Ja, prima Idee... da werden die NiMH wenigstens durch herumliegen leer - binnen weniger Wochen.
Die Krönung war dann, dass er in das Gehäuse ein Loch rein bohrte, um eine Ladebuchse - Metall - da reinzupopeln und im innern dann einen Buck-Converter untergebracht hat, samt NiMH Ladecontroller aus dem China-Versand. Und da ihm das Messgerät jetzt doch nicht mehr so gefällt, will er das nun wieder verkaufen...

Das ist ein CAT3 Gerät - vollisoliert. Ausleseschnittstelle ist optisch - eben deswegen. Da bohrt der Löcher rein, schraubt Metallbuchsen dort rein und verkauft das so jetzt auch noch...

Hab ich drunter kommentiert, ob er son bissel Lebensmüde ist!? Kommentiert er zurück: Verstehe das Problem nicht!? ... hab ich nur zurückgeschrieben: Das IST das Problem....

Ich glaub das ist dann schon nicht mehr fahrlässig, das ist min. schon Totschlag, wenn nicht sogar Mord, weil man nimmt es ja billigend in Kauf.
Wenn damit einer an der Steckdose misst und das in der Hand hält, der legt nen Tanz hin.

Naja, wie auch immer... China-Messgeräte mit Vorsicht genießen. Insbesondere die zahlreichen Modelle die dann irgendwo offene USB-Schnittstellen oder sowas haben. Lieber dann ein etwas einfacheres Voltcraft kaufen.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Mein "Voltcraft" mit einer 9V Blockbatterie ist aus 1997 übrigens. Was mir leider fehlt: PWM Messungen. Nutze mein Chinateil ausschließlich für Niedervolt-Messungen. Aber: ergänzend ist sowas nicht verkehrt, wenn man mehr als einmal im Jahr etwas mehr wissen will, ob auf einer Steckdose Saft ist oder eben nicht.

Auch ein gutes Beispiel: Niederhalter für die (klappbare) Werkbank. Bei Amazon/Ebay 2 Stück etwa 30€, aus China 8€ je Stück über Aliexpress. Selber Typ, identische Aufschrift. Sowas brauch ich bestenfalls einmal im Jahr, dafür sind diese gut genug. Als Schreiner oder "Holzbau-Hobbyist"? Bleib mir fort damit.
 
Kommentieren

BalmungD

Namhafter Pirat
Registriert
11 November 2021
Beiträge
120
Erhaltene Likes
172
Also ich bestelle auch einige grade kleine Sachen über Ali. Nicht weil ich es nicht lieber in DE kaufen würde sondern weil ich es in Deutschland nicht für einen Vernünftigen Preis finde.

Beispiel! Ich hab ein Acer Monitor bei dem die 4 Sechskant Abstandsbolzen fehlten damit ich eine VESA Halterung benutzen kann. Über ACER Support auf 3 ihre Händler verwiesen wurden für Ersatzteile wo 1x Bolzen Sage und Schreibe 9,80€ + Versand kosten sollte ... Puhhh also ~46€ für 4 Abstandsbolzen ...
Aber ich hatte somit schon einmal die Richtigen Maßen. Also ab zum Hornbach und nen kleinen Resteverkäufer der auch paar Schrauben führt keine Change. Vielleicht hätte Conrad sowas gehabt die gibt es aber ja nicht mehr Lokal.
Im Internet dann zwar bei Speziellen Händlern gefunden aber auch nur mit 9€ Versandt ... für am Ende 4 Diestandsbolzen ... in M4 mit 17+6 und 35+6mm!
Aus China keine 8€ (23Stk.) dann noch was anderes kleines mit rein gepackt das der Kostenlose Versand dabei ist und Ruhe. Hab sogar noch anstelle der 4 Bolzen insgesamt 23 geliefert bekommen. Weil es die kleinen nur in 10er (16mm und 18mm) und die großen (35mm) in 3er Pack gab.

Zum Zoll musste ich nur einmal vor vielen Jahren mal wegen einer Selbstbau Modell Figur aus Japan wo der Zoll mit der Beschreibung einfach nichts aber auch gar nichts Anfangen konnte.
 
Kommentieren
Oben