LINUX MX oder MINT auf USB Stick mit Persistenz

Rantanplan

Blöder Hund
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
673
Erhaltene Likes
1.219
Moin Moin

Beiße mir gerade die Zähne aus, weil will haben:
LINUX MX oder MINT auf USB Stick mit Persistenz

Hintergrund:
Mein Scheffe will unbedingt LINUX ausprobieren, also ich den oben genannten Vorschlag gemacht, und versuche das gerade mit nem 64GB Stick zu realisieren,
da mich das selber auch interessiert.
Habe das jetzt mit
LinuxLive USB Creator 2.9.4 versucht ..... unterstützt anscheinend LINUX-MX-23.6-64bit und LINUX-MINT-22.2-MATE-64bit nicht vollständig
Rufus 4.10 macht ebenfalls keine Persistente Version, jedenfalls verfallen die Änderungen bei LINUX MX nach reboot
Ventoy 1.1.07 macht ebenfalls keine Persistente Version ......

Hatte mich an diese Anleitungen gehalten:
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Abber irgendwie klappt das nicht 🥺
 

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
283
Erhaltene Likes
552
Wenn das nicht selbst innerhalb der Distro mit als Option angeboten wird, wirds schwierig.

Ich habe sowas mal ganz einfach gemacht, indem ich auf eine interne SSD (PC/Laptop) ganz normal eine Installation erstellt habe. Anschließend die SSD ausbauen und einfach per USB-Adapter, oder SSD Gehäuse, als externe SSD nutzen. Dann von der SSD booten und fertig. Die SSD verhält sich dann genau so, als wenn die eingebaut wäre.
Es ist möglich, das man noch etwas nacharbeiten muss (Kernelmodule anpassen etc.).

Ich habe hier ein Debian SID (unstable) als RR, auf einer 128 GB SSD, welche ich genau so erstellt habe, wie oben beschreiben. Die Installation ist schon um die 2 Jahre her und alle paar Wochen, stecke ich die mal an und bringe das System auf den aktuellen Stand.

---
Noch ein anderer Ansatz für, warum nicht eine VM (Virtualbox etc.) dafür nutzen?

Weil, wenn man eine Livedistro nutzt, oder was anderes in die Richtung, dann hat das Linux auch Zugriff auf den Host PC und die Daten darauf. Dann besteht die Gefahr, das man durch eine Unachtsamkeit evtl. wichtige Daten auf dem Host löscht und dann ists Essig.

Bei einer VM hat man da weiniger Gefahr, das was passiert. Wenn man innerhalb der VM Mist baut, dann greift das nicht auf das Hostsystem über. Zumal sich auch Snapshots setzten lassen, welche man wieder zurückrollen lassen.
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.793
Erhaltene Likes
4.176
Mint unterstützt von sich aus keine persistenz, für MX musst Du einen speziellen MX Tools Stick-Creator verwenden.
Was sicherlich nervig wird, ich habe da auf die schnelle keine Downloadquelle gefunden.
Mint selber verwende ich auch regelmäßig und gerne. Das da auf einem Live-Stick keine persistenz möglich ist, wundert mich.

Vor allem aber würde ich, wenn Cheffe keine Ahnung davon hat und nur mal reinschnuppern möchte, den von @trackball beschriebenen Weg mit der VM gehen. Hast das alte OS immer noch stable und safe im Hintergrund laufen und kannst Linux (welches auch immer) trotzdem im laufenden Betrieb austesten.
Dürft dann halt nur nicht vergessen, wichtige Daten, welche im Linux abgespeichert wurden, zusätzlich im Windoof auch noch zu sichern.
 
Kommentieren

Sm1l3

Namhafter Pirat
Registriert
31 Dezember 2022
Beiträge
54
Erhaltene Likes
116
Kali Linux unterstützt Persistenz. Ist aber ein Rolling Linux und damit etwas anderes als Mint. Die Idee mit der SSD ist schon gut, denn ein Linux System auf einem USB-Stick ist vom Speed her nicht das schnellste.
Eine Idee um rückstandslos wieder zurück zu schwenken und auch beides nutzen zu können:
  • Linux auf einem USB Stick mittels Rufus erstellen
  • Eine weitere SSD in das System einbauen
  • Auf diese SSD das Linux installieren
  • Bei der Installation sollte Linux auch die Windows Partition erkennen und diese dann im Boot-Menu einbinden
  • Die neue SSD als erstes Bootmedium eintragen
  • Dann beim Booten auswählen, ob man das alte Windows oder das Linux haben möchte
Da hier viel schief gehen kann... würde ich aber als Anfänger Virtual-Box empfehlen ;)
 
Kommentieren

Rantanplan

Blöder Hund
Themenstarter
Registriert
7 Mai 2021
Beiträge
673
Erhaltene Likes
1.219
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
.... ich bin noch Vorstufe zum Anfänger :D Aber egal, ist ja bloß meim Scheffe sein Läppi ;)
Und da jetzt anscheinend WIN10 ja doch noch 1 Jahr Updates bekommen soll, könnte es sein, dass er das Vorhaben genausolang verschiebt.
Er hatte Angst, dass auf seinem WIN10 Läppi sein Onlinerbanking unsicher wird. Und WIN11 verträgt das Teil anscheinend nicht.
Ich werde berichten ...... to be continued ⏳

Eventuell mal über Weihnachten selber bissle tüfteln ..... :sneaky:
 
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
283
Erhaltene Likes
552
Oder für diese Zwecke einen älteren PC/Laptop nutzen? Da kann man nach Herzenslust herum probieren und wenn man was versemmelt, dann setzt man sein System neu auf und hat wieder was gelernt. Da mal die allseits bekannten Anbieter abklappern (Lapstore, AFB, Greenpanda, IT-Versand etc.).

Bsp.
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!

Gut, da ist zwar ein Win11 Pro mit dabei, ist aber Banane. Kann man druaf lassen und per DualBoot eine Linux Distro drauf packen, oder gleich eine Linux pur Maschine draus machen. Wie es einem beliebt.
 
Kommentieren

tastebin

InventarNr. #290621
Crew
Registriert
29 Juni 2021
Beiträge
2.869
Erhaltene Likes
6.414
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Sicher nicht die Profilösung aber das sollte klappen. Habe ich selbst auch schon mehrfach gemacht.

Zusatz: Manche UEFI/BIOS machen es komplizierter als nötig. Das kann man aber auch fixen, indem die einzigen Laufwerke der Installationsstick und die Ziel SSD sind. So ist es fast narrensicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
283
Erhaltene Likes
552
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Jap, ich hatte auch mal einen Versuch gemacht und Hardcore per dd, ein laufendes Linux (Debian) auf eine externe SSD kopiert. Hat sogar funktioniert und das System ist auch von der externen SSD gestartet. Hat sich genau so verhalten, als wenn die eingebaut war.
 
Kommentieren

trackball

Namhafter Pirat
Registriert
24 August 2021
Beiträge
283
Erhaltene Likes
552
Das war auch nur ein Versuch, ob es überhaupt funktioniert. Sowas würde ich auch nieeeeeeeeee mit einem meiner Produktivsysteme machen.
 
Kommentieren
Oben