Linux Mint auf zweiter Platte incl EFI

sugram

Namhafter Pirat
Registriert
27 Oktober 2022
Beiträge
274
Erhaltene Likes
302
Hallo ihr Linuxgurus ;-)

Ich möchte auf meinem neuen PC hier auch auf einer anderen Platte Linux Mint installieren.
Bei dem alten PC habe ich da einfach die SATA Platte abgesteckt.
Da hier ja eine NVME verbaut ist, gestaltet sich das dann doch schwierig ;-)

Jetzt habe ich schon einiges versucht, aber er schreibt mir immer die EFI Dateien auf die Windows EFI Partition.
(Also bei der Installation immer "etwas anderes" gewählt und dort dann die Platte partitioniert)
Habe auch schon eine extra EFI Partition auf der Platte angelegt.
Im BIOS ist dann eben die "falsche" Platte als Ubuntu zu sehen.

Wie bekomme ich da Linux mint dazu, dann die EFI Partition der Platte zu verwenden auf dem sich dann das Linux installieren will und nicht die von Windows?
Bekomme das aktuell irgendwie nicht hin.

Möchte halt ein komplettes getrenntes System haben.
Gebootet wird im UEFI Modus, falls das wichtig ist.
 

Mairon

Aktiver Pirat
Registriert
16 Mai 2025
Beiträge
13
Erhaltene Likes
32
Hast du beim Partitionieren dann deine EFI Partition als EFI mountpoint angegeben für die Installation? Also gehen tut es auf jeden Fall, ich hab das auch so. Notfalls per Terminal manuell grub installieren (du nutzt grub oder?) und dann per efibootmgr die Einträge checken / manuell anpassen.
Ah hab das auf die schnelle gegoogelt "[...] the installer picks the existing EFI boot even if you explicitly set the partition to not use."
Dann hilft nur manuell nach der Installation den bootloader aus der windows efi partition zu löschen, per efibootmgr diese Einträge zu entfernen und dann grub auf die richtige Partition zu installieren.
 
Kommentieren

sugram

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
27 Oktober 2022
Beiträge
274
Erhaltene Likes
302
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Dann muß ich mal googeln wie das funktioniert.
Den bootloader habe ich schon auf die richtige Platte. Das kann man da ja auswählen.

Habe auch mal zum Test das Nobara Projekt installiert.
Da würde das funktionieren, da man dies dort auswählen kann.
Hab mich halt für Mint entschieden, da ich dies auf meinem anderen PC auch habe und dort soweit alles funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

Mairon

Aktiver Pirat
Registriert
16 Mai 2025
Beiträge
13
Erhaltene Likes
32
Ich habe Mint schon seit Ewigkeiten nicht mehr installiert, der installer scheint für diesen use case broken zu sein. Folgendes könntest du probieren:
Schau zur Sicherheit nach welche Platte unter /boot bzw. /boot/efi gemountet ist. Dafür kannst du den "mount" Befehl benutzen.
Dann suchst du nach dem mountpoint und schaust welche Platte das ist. So sieht das bei mir aus z.B:

Code:
Bitte, Anmelden oder Registrieren to view codes content!

Falls das die Windows EFI Platte sein sollte, hat der installer ja gar nicht getan was er sollte. Dann musst du den mountpoint in der /etc/fstab demenstprechend anpassen, dass er die richtige Platte benutzt.
Je nachdem wie du partitioniert hast, kann es auch sein, dass boot auf / liegt und er einfach die EFI Partition unter /boot/efi einbindet.
Dann untersuchst du sowieso beide EFI Partitionen. In der Windows EFI löschst du alles was mit grub zu tun hat. Danach entfernst du per efibootmgr die Einträge, die auf grub auf der windows efi verweisen.
Gib einfach mal erfibootmgr ein und dann sieht das z.b so aus: (bei mir ist das alles custom, bei dir werden andere Sachen drinstehen natürlich)

Code:
Bitte, Anmelden oder Registrieren to view codes content!

Diese lange Nummer 54dd... ist die partuuid, die kannst du per blkid herausfinden.

Wenn alles gesäubert ist, installiert du grub manuell auf die richtige Platte. Unter arch würde man das so machen:

Code:
Bitte, Anmelden oder Registrieren to view codes content!

Aber einfach "grub-install /dev/sdXY" müsste auch klappen. Probier da mal ein bisschen rum. Ist ja eine Neuinstallation, also kannst du nicht viel zerschießen. Zur Not installierst du nochmal neu ^^
Pass nur beim werkeln auf der windows efi auf. Da kannst du dir den windows bootloader zerschießen. Ist aber auch nicht so schlimm, mit einem live win system kann man das leicht reparieren.

Alternativ: Bei der Installation den installer mittels "ubiquity -b" starten. Damit sollte er Mint ohne Bootloader installieren. Nach der Installation im live system grub manuell installieren.
Also so:
(1) Live installer starten
(2) Terminal aufrufen und "ubiquity -b" eingeben.
(3) Ganz normal durch den installer gehen, zur Sicherheit aber wieder manuell die Partitionen auswählen.
(4) Nach der Installation nicht neustarten. Weiter im Terminal. (alles nötigenfalls mit sudo)
(5) Die installierten Sachen unter /mnt mounten. Also / nach /mnt, /home nach /mnt/home (falls extra), die efi Partition nach /mnt/boot/efi usw.
(6) Ins neue System wechseln mit chroot /mnt (vorher noch die nötigen Sachen wie proc dev sys usw binden -> google)
(7) Dann grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot/efi --bootloader-id="Grub"
(8) Dann grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg
(9) Aus dem chroot rausgehen.
(10) efibootmgr checken, falls der Eintrag nicht angelegt wurde selber anlegen mit: efibootmgr --create --disk /dev/sdX --part Y --label "Linux" --loader "\EFI\GRUB\GRUBX64.EFI"
(11) Neustarten
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

sugram

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
27 Oktober 2022
Beiträge
274
Erhaltene Likes
302
Also erstmal danke für die Antwort.
Ich habe bisher noch keine Lösung gefunden.
Aber das bekomme ich sicher irgendwie hin.
Bootlader und Grub damit habe ich halt so gar keine Ahnung und Erfahrung.
Daher ist das eben für mich immer noch Neuland, obwohl ich jetzt auch schon mehrere Jahre Linux verwende.
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.711
Erhaltene Likes
4.019
Alternativ eine kleine Sata-SSD verwenden. Die NVME kurz ausbauen, die Sata anschließen und darauf Mint installieren. Danach die NVME wieder rein und jedesmal, wenn Du Mint booten möchtest, im Bios/UEFI per Boot Override von der Sata booten.
So läuft es jedenfalls bei mir.
 
Kommentieren

Luzif3r

If buying isn’t owning, piracy isn’t stealing
Registriert
9 Dezember 2022
Beiträge
123
Erhaltene Likes
270
Die Installationen nicht nur per Partition, sondern wirklich physisch getrennt vorzunehmen erspart viel Arbeit.
Dann muss man sich um den Bootloader absolut nicht mehr kümmern und nur noch im BIOS wie @GuyFawkes667 erwähnt hat overriden.
Mein GRUB hat sogar erkannt das in einer anderen M.2 ein Windows Bootloader vorhanden ist und bietet mir diese sogar direkt zum booten an.

Ansonsten kam es schon öfter vor das ein Windows Update dir den GRUB Loader zerschossen hat.
Das kann mit diesen Setup schon nicht mehr passieren.

Falls du wirklich wirklich sicher gehen willst bau einfach die NVMe aus das ist im normalfall maximal eine einzelne Schraube.
Danach installierst du Linux Mint einfach indem du die komplette Festplatte nutzt. Dann baust es einfach wieder ein und fertig.
Im BIOS solltest du dann zwei Bootloader sehen die du auswählen kannst.

In Mint führst du dann sudo update-grub aus und theoretisch sollte diese dann auch den Windows Bootloader von selbst finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentieren

sugram

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
27 Oktober 2022
Beiträge
274
Erhaltene Likes
302
Sollte doch auch so funktionieren,wenn ich die Windows NVME sichere, dann diese komplett "platt" mache und dann auf der anderen Mint installiere und anschließend wieder Windows zurücksichere.
Klar könnte ich auch die NVME ausbauen, aber das sehe ich als letzte Lösung an.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Wenn man dies nicht macht,was passiert dann?
Bzw. weshalb ist das nötig?
 
Kommentieren

Luzif3r

If buying isn’t owning, piracy isn’t stealing
Registriert
9 Dezember 2022
Beiträge
123
Erhaltene Likes
270
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Wenn du das nicht machst dann hast du im GRUB Loader einfach nur nicht den Eintrag Windows Boot Manager (on /dev/....).
Das wäre aber nicht ansatzweise schlimm da du im BIOS immer noch den Windows Bootloader starten kannst.
Allerdings wir bei jeden Kernel Update GRUB auch automatisch aktualisiert.

Der Befehl zwingt GRUB nochmal die Liste zu aktualisieren.
 
Kommentieren

Linksnap

Pirat
Registriert
8 Mai 2021
Beiträge
20
Erhaltene Likes
18
wenn es dein Bios zulässt: einfach die Windows NVME dort deaktivieren vor der Linux Installation. Bei einigen Bios kann man ja alle Sata und M2 slots schön einzeln an und ab schalten. Vielleicht hast ja Glück :)
 
Kommentieren

sugram

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
27 Oktober 2022
Beiträge
274
Erhaltene Likes
302
Nee,das geht leider bei mir nicht.
Das habe ich schon mal nachgeschaut.
 
Kommentieren

sugram

Namhafter Pirat
Themenstarter
Registriert
27 Oktober 2022
Beiträge
274
Erhaltene Likes
302
So, hab das nun so gelöst.

Habe mittels Macrium ein aktuelles Image von Windows erstellt.
Danach mit Minitool Partition Wizzard die Windows Partitionen gelöscht.
Dann Mint per USB Stick gebootet und installiert und anschließend wieder Windows zurückgesichert.

Jetzt ist das auch so wie ich es mir vorstelle
Das update-grub habe ich dann natürlich gemacht.
 
Kommentieren
Oben