- Registriert
- 9 Mai 2021
- Beiträge
- 1.088
- Erhaltene Likes
- 2.665
Mein BIOS Upgrade ist fehlgeschlagen, nachdem ich das über das Gigabyte App Center und über das Dienstprogramm @BIOS getan habe.
An und für sich, ist das über das @BIOS Dienstprogramm (Gigabyte) schnell und einfach erledigt, mit dem Hacken, dass das Mainboard, nachdem Neustart den CPU nicht mehr erkannt hat.
Ein DualBios hat mein Board nicht. Aber mit Q-Flash-Plus war es problemlos möglich, einen weiteren Versuch zu unternehmen, damit das Mainboard ein funktionierendes BIOS erhält.
In einigen Foren liest man, dass eine Vielzahl an Hardwarekomponenten vom Mainboard getrennt werden müssen. Allen voran CPU, Grafikkarte, RAM, Festplatte. Dem ist nicht so!
Es muss nichts ausgebaut werden oder intern abgeklemmt werden.
Was braucht man und wie läuft es ab?
Hat mich 3 Stunden gekostet. Musste mir erstmal ein Laptop organisieren, damit der Stick vorbereitet werden kann und falls die Hardware doch noch rausmuss, Brennspiritus und Wärmeleitpaste!
An und für sich, ist das über das @BIOS Dienstprogramm (Gigabyte) schnell und einfach erledigt, mit dem Hacken, dass das Mainboard, nachdem Neustart den CPU nicht mehr erkannt hat.
Ein DualBios hat mein Board nicht. Aber mit Q-Flash-Plus war es problemlos möglich, einen weiteren Versuch zu unternehmen, damit das Mainboard ein funktionierendes BIOS erhält.
In einigen Foren liest man, dass eine Vielzahl an Hardwarekomponenten vom Mainboard getrennt werden müssen. Allen voran CPU, Grafikkarte, RAM, Festplatte. Dem ist nicht so!
Es muss nichts ausgebaut werden oder intern abgeklemmt werden.
Vielleicht wäre zu empfehlen, dass man alle anderen Kabel vom PC, wie zum Beispiel das LAN und Hdmi Kabel für diesen Zeitraum absteckt. Hab ich jedenfalls so gehandhabt. Lediglich das Stromkabel war mit dem PC verbunden.
Was braucht man und wie läuft es ab?
- Ein USB-Stick muss in FAT32 formatiert sein. Bei mir kam ein USB2.0 32GB Stick zum Einsatz.
- Bios-Datei entpacken und die Datei "B550AOPR.11d" umbenennen in "GIGABYTE.bin" (Groß- und Kleinschreibung beachten) und auf den USB-Stick drauf ziehen.
- Netzteil aus (für eine kurze Zeit war mein PC vom Stromnetz getrennt). Anbei wurde vorher noch die CMOS Batterie entfernt (dies hatte aber einen anderen Grund).
- USB-Stick in den richtigen, weißen USB-Bios-Flash-Port stecken
- nur das Netzteil anschalten! (Nicht den PC starten)
- Q-Flash Plus Knopf drücken, bis es anfängt zu blinken, dann Knopf loslassen. Falls der USB-Stick mit LED-Statusanzeige ausgestattet ist, wird dieser auch anfangen zu blinken.
- Dann warten, bis das Blinken aufhört. Das kann einige Minuten andauern, <5min.
- Jetzt startet das System, einige Male neu. Die Neustarts verhalten sich etwas anders als die gewohnten Neustarts, also keine Panik an dieser Stelle.
- Wenn dann Ruhe eingekehrt (sollte man nicht unbedingt machen) kann man ja den Bildschirm mit dem PC wieder miteinander verbinden.
Hat mich 3 Stunden gekostet. Musste mir erstmal ein Laptop organisieren, damit der Stick vorbereitet werden kann und falls die Hardware doch noch rausmuss, Brennspiritus und Wärmeleitpaste!