[Erledigt] Etwas peinliche Frage bzgl Lan-Kabel

fronex

Namhafter Pirat
Registriert
13 Mai 2021
Beiträge
98
Erhaltene Likes
91
Heyo,

ich muss nach meiner Perspektive eine für mich peinliche Frage stellen.
Ich will mir ein neues Lan-Kabel kaufen, um damit meinen Tower PC mit Mainboard MSI B550-A Pro
an meine Fritzbox zu verbinden. Letztendlich reicht doch ein Cat6-Kabel von irgendeneinem Hersteller?
Oder gibt es doch etwas zu beachten?

Ich danke!
 

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Es reicht auch Cat5, was weitaus besser zu verlegen ist.
Aber letztlich reicht für diesen Zweck irgendwas, was geschirmtes Kabel hat. Völlig egal was du nimmst. Wir werden hier ja sicher nicht von 100 Metern sprechen.
 
Kommentieren

Jenova

Aktiver Pirat
Registriert
3 Juni 2021
Beiträge
26
Erhaltene Likes
36
Das musst du jetzt mal genauer erklären warum du der Meinung bist, Cat5 Kabel sind besser zu verlegen als Cat6, wenn die Kabel zumeist äußerlich vollkommen identisch sind.
Theoretisch hast du recht, Cat5 mit einem "e" ganz wichtig aber da komme ich gleich noch zu, reicht in der heutigen Zeit immer noch in sehr vielen Aufgabengebieten vollkommen aus, besonders wenn man sich erst einmal als Privatanwender bei 1 - 2,5Gbit bleiben muss oder möchte.

Und jetzt kommen wir zu dem wichtigen Punkt. Es gibt da eine Sache auf die man achten sollte wenn man sich für Cat5 entscheidet:

Das alte Cat5 ohne den Zusatz mit einem "e" (Also: Cat5e) hat eine maximale Geschwindigkeit von 100Mbit, Cat5e ist das verbesserte Modell, läuft zwar auf der gleichen Frequenz, kann aber höhere Geschwindigkeiten erreichen nämlich bis zu 2,5Gbit je nach Kabellänge und Frequenz .
Ich habe keine Ahnung in wie weit die alten Cat5 Kabel überhaupt noch verkauft werden, aber wichtig ist das dennoch zu wissen.

Es ist wie folgt / Ich liste hier mal bis Cat7a auf:

Frequenz in MHzSignal Support
Cat51-10010/100Base T
Cat5e1-10010/100Base T
Gigabit Ethernet
Cat61-25010/100Base T
Gigabit Ethernet
10Gig Ethernet
Cat6a1-50010/100Base T
Gigabit Ethernet
10Gig Ethernet
Cat71-60010/100Base T
Gigabit Ethernet
10Gig Ethernet
Cat7a1-100010/100Base T
Gigabit Ethernet
10Gig Ethernet


Wie man hier aber schon schon schrieb, reicht generell erst einmal noch Cat5e vollkommen aus. Man schafft damit je nach Beschaffenheit der Kabel und Anschlüsse bis zu 2,5Gbit über eine strecke von 40-55 Meter.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Genau so ist es: Äußerlich!
Cat6 hat, nicht auch zuletzt um die Leitungsimpedanz besser zu halten und bessere Schirmung zu bieten, eine weitaus komplexere Schirmungs-Konstruktion und damit auch Anforderung, was die Kabelverformung betrifft. Deswegen sind bei den Kabel auch Biegeradien definiert, die z.B. bei Cat7 nahezu Praxisfern sind.
Cat5 (auch Cat5e) ist relativ simpel gestrickt und vergibt Verlegefehler weitaus bessere als anspruchsvollere Kategorien.

Und jaein: Offiziell brauchst du min. Cat5e für 1 GBit/s. Aber du lässt einen wichtigen Faktor außer acht: Das inkludiert die spezifizierte Gesamtlänge der Leitung, die zumeist mit 100m definiert ist. Das heißt: Es wird dir garantiert, dass diese Performance auf der Gesamtlänge machbar ist und das auch noch mit Steckern oder Dosen anbeiden Enden, die zur Dämpfung beitragen.
Wenn du deine 3 Meter zwischen Router und PC überbrücken willst, ist das völlig wurscht. Noch heute liegen manchen Geräten, die Gbit Interfaces haben, simple Patchkabel bei, die mit U/UTP Kabel hergestellt wurden - also völlig ungeschirmte simple Twisted Pair Leitungen. Gar kein Problem, so lange sie eben nicht 100m lang sind. Bei ein paar Metern ist die Dämpfung so gering, dass es keine Rolle spielt.

Bis vor 2 Jahren hatte ich hier im Unternehmen noch das in den 90ern dort verlegte Cat5 - ohne e ! - problemfrei in Verwendung, mit Gbit. Jetzt im Zuge von Umgestaltungen wurde überall auf Cat7 erneuert. Und wenn ich mir ansehe wie der Elektriker an manchen Stellen das Kabel um die Ecken geknickt hat... naja...
Keine Suppe wird so heiß gegessen, wie sie gekocht wird. Deswegen scheitern Theoretiker durchweg an der Realität.
 
Kommentieren

Reittier

Retro-Experte
Registriert
22 Mai 2021
Beiträge
205
Erhaltene Likes
538
Da sowohl Gaming-Mainboards als auch gebräuchliche Router für den Heimgebrauch inzwischen vermehrt mit 2,5 bis 10 GBit Anschlüssen aufwarten würde ich Cat 6e oder Cat 7 empfehlen. Der Preisunterschied sollte bei wenigen Metern kaum eine Rolle spielen.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Mal abgesehen davon, dass du 2,5Gbit mit Cat5e auf zig Metern problemfrei machen kannst und sogar 10Gbit damit geht, look at this:
... stell ich da mal ne Frage für nen Freund: Wo bucht man eigentlich diese 2,5GBit oder gar 10Gbit Internetanschlüsse und was kosten die?

Ihr versteht den Begriff Dämpfung einfach nicht. Ich erkläre es mal so: In dem Kabel ist keine Radarfalle verbaut, die die Bits blitzt, wenn sie "schneller als erlaubt" vorbeisausen.
 
Kommentieren

GuyFawkes667

Namhafter Pirat
Registriert
21 September 2021
Beiträge
1.713
Erhaltene Likes
4.021
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Hängt von der Länge ab, aber persönlich würde ich von Flachband abraten.
Wie Necro schon erklärt hatte, bestimmt vor allem die Abschirmung Qualität und Leistung der Datenübertragung.
Als ich das Netzwerk meines letzten AG aufgebaut hatte, wollte der auch auf die billigste Meterware gehen.
Das war aber eine Verkabelung über 3 Stockwerke; Option den Kellerraum zu nutzen stand auch noch hinten an.
Nach mehreren Testläufen mit seinem Billig Cat5e (es war halt wirklich sehr! billig) hat Er dann letzten Endes sich doch zu einer Cat6-Verkabelung mit dem Durchmesser meines kleinen Fingers entschieden.
Läuft bis heute, aber der Geizhals hatte damals schon nur eine Magenta 40Mbit Leitung für knapp 60 Clients am Server laufen.
Natürlich kein Unternehmensvertrag, sondern schon als privater Haushalt angemietet. Spinner gibt´s.

Bei den Flachbandkabeln hast Du leider nahezu 0 Abschirmung mehr.
Die sind ok, wenn 10 Meter oder so. Würde da aber schon skeptisch werden. Fehlt halt der Radialdurchmesser,
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
953
Erhaltene Likes
2.027
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
2G bekommt ja schon bei dem einen oder anderen Provider hier in DE (unter anderem seit Anfang des Monats in entsprechend ausgebauten Gebieten auch bei der Telekom). Für 10G müsste man allerdings noch ins europäische Ausland schauen, da ist 10G oftmals schon sehr verbreitet und das zu Preisen, da würden die hiesigen Provider direkt Insolvenz anmelden wollen weil die Cashcow Kunde nicht mehr bis zum geht-nicht-mehr gemolken werden kann.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Mein Freund hat grad angerufen, leider isser noch nicht dabei. Man hat ihm gesagt er kann sich auf die Liste setzen lassen: Geplanter Ausbau 2398. Mein Freund meinte nein, er plant etwa um dieses Datum umzuziehen...

Aber bei den Schweizern 10GBit? Und das, wo doch bei denen sonst alles immer sooo laaaaangsamli is :sleep::cool::unsure::p
 
Kommentieren

Reittier

Retro-Experte
Registriert
22 Mai 2021
Beiträge
205
Erhaltene Likes
538
Höhere Übertragungsraten innerhalb des Netzwerks. Ich weiß die Zeiten der LAN-Partys sind vorbei aber vielleicht möchte man ja trotzdem mal größere Datenmengen über FTP verschieben, z.B. Filme aus der Börse auf das Notebook eines Freundes oder ein NAS. Und ja natürlich unterscheiden sich die Kabel nur in der Abschirmung. Ist dasselbe wie bei HDMI, da hat sich der physische Aufbau auch kaum verändert. Wer zum Beispiel wie ich 15m Glasfaser zur Übertragung nutzt braucht kein HDMI 2.1 zertifiziertes Kabel und kann dennoch die volle Bandbreite damit übertragen. Sowas nennt man dann zukunftssicher.
 
Kommentieren

Polly

lustiger Drache
Registriert
1 September 2021
Beiträge
305
Erhaltene Likes
975
Mein Hinweis auf Flachbandkabel bezog sich nur auf die Verlegung. Ich hatte schon den Fall, wo ein Kabel unter einer eine Türschwellenleiste verlegt werden musste und das funktionierte aufgrund Platzmangels mit einem normalen Kabel nicht.
 
Kommentieren

xNecromindx

Namhafter Pirat
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
2.259
Erhaltene Likes
5.516
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!

Hat er mit jedem Kabel, dass er kaufen kann - völlig egal welches.
Hinzu kommen die "wenns":
* Wenn die Fritzbox überhaupt mehr als 1GBit kann
* Wenn überhaupt andere Geräte da sind, die mehr als 1GBit können
* Wenn überhaupt der Wunsch besteht, mehr als 1Gbit zu wollen
* Wenn er sich irgendwann mal ein Board kauft, das mehr als 1GBit kann (seins kann es nämlich nicht)

Was er aber ganz offenbar will: Sein vermutlich bisher per WLAN angebundenes System der besseren Verbindung wegen, per LAN anzubinden und dafür muss es sich einen Weg mit dem Kabel durch die Wohnung schlängeln, bis hin zur Fritzbox. Und wie geht das am besten? Richtig: Mit einem Kabel das er ziemlich sorgenfrei in Ritzen, Schlitze und Ecken stopfen kann, um sich an der "Möglichkeit irgendwann mal 2,5GBit auf einem 100 Meter Kabel machen zu können" nicht übermorgen den Hals bricht, weil er übers Kabel gestolpert ist.
Denn merke: Selbst ein schlechtes Cat5(e) Billig-Kabel funktioniert allemal besser als ein irgendwo um Ecken geknicktes Cat7.

Es geht um Pragmatismus und der besteht darin, dass er sich ein möglichst flexibeles "einfaches" Kabel holt, um sein Ziel zu erreichen. Cat6 aber insbesondere Cat7 ist eben leider nicht so flexibel, um das gut in der Wohnung umherverlegen zu können.
 
Kommentieren

WolfKakashi

Namhafter Pirat
Registriert
29 April 2022
Beiträge
309
Erhaltene Likes
485
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Vor einiger Zeit habe ich hier mal mitgelesen dass jemand ein Maindboard mit 10Gbit Übertragungsleistung haben wollte. Wenn ich mich richtig erinnere dann hätte das damals so um die 2000€ gekostet.
Und ein anderer wollte ein NAS mit 10Gbit. Ebenfalls schweineteuer.
Fazit: kein normaler Privatmensch hat die Hardware um mehr als 1-2 Gbit zu rechtfertigen.

Ja ich habe auch im ganzen Haus ein Cat7 verlegen lassen. Aber das hab ich ja auch für die nächsten 20-30 Jahre in den Mauern, hoffentlich.
Als Patchkabel habe ich mir
Bitte, Anmelden oder Registrieren um die Links zu sehen!
bestellt.
Mit sagenhaften 3€ pro Kabel bin ich mir sicher dass ich hier ein hochwertiges Kabel besitze welches mindestens 10 Gbit leistung bringt (achtung sarkasmus).

Da in Österreich Internetverbindungen mit max 300Mbit noch der Standard sind (ich habe 74Mbit) bzw die Platten in meinem NAS nicht mehr als 80MB/s schreiben kann ichs auch nicht testen.
 
Kommentieren

RobMitchum

Namhafter Pirat
Registriert
3 September 2021
Beiträge
2.416
Erhaltene Likes
2.792
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Ich hab 50 Megabit DSL in der Schweiz bereits 2009 gehabt. In DE gabs "hier" im Großraum Frankfurt nur 2-6 mbit.

Wo man über 2,5-10 mbit nachdenken kann - wenn man ein NAS mit 2 Schnittstellen in der Nähe des PC stehen hat, dann per Crossoverkabel direkt in eine von denen rein. Ich könnte es mit 4 Metern Kabel machen, aber bei den Kosten hab ich mal "näh" gesagt. Weil Aufwand zu Ertrag ziemlicher Mist ist.
 
Kommentieren

MrHonk

mit Baby Bruno
Registriert
6 Mai 2021
Beiträge
953
Erhaltene Likes
2.027
Bitte, Anmelden oder Registrieren um den Inhalt zu sehen!
Das stimmt so nicht unbedingt. Das teuerste am 10G Netzwerk ist momentan eher noch der passende Switch, alles andere ist, wenn man nicht unbedingt beim Kupferkabel bleiben will/muss, sehr günstig zu bekommen.

Habe hier selber ein 10G LWL Netzwerk aufgebaut, an dem meine PCs und der Server hängen.
 
Kommentieren
Oben