Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich arbeite im universitären Umfeld und ChatGPT etc sind in aller Munde. Teilweise Fluch, wenn Studierende meinen damit ihre Hausarbeit schreiben zu wollen und dabei ihr Gehirn ausschalten. Entsprechend ist dann das Ergebnis... aber auch echt ein Segen, wenn man z.B. Texte übersetzen lässt oder kreativ in Workshops arbeitet. Ich habe mir sogar schon Prüfungsfragen erstellen lassen. Das Thema ist sicherlich grenzenlos und wird uns in Zukunft sicherlich mehr und mehr beschäftigen. Gerade auch im beruflichen Umfeld (man denke an predictive Maintenance oder ähnliches). Als neues Lernfach gibts dann "richtiges prompten". Und hier liegt z.B. bei mir die Baustelle. Texterstellung etc. gar kein Problem, aber solche Bilder wie ihr teilweise erstellt habt, werden bei mir mal gar nichts. Hat nicht jemand Lust hierzu ein kleines Tutorial zu schreiben?
Da würde ich die Sache vielleicht mal andersherum angehen.
Beschreibe uns doch mal, was Du gerne für ein Bild erzeugen würdest und man könnte Bilder + unsere Varianten der Prompts hier posten.
Je nach Einsatzzweck oder dem, was man herausbekommen möchte, ist ein umfangreiches Beschreiben zielführend - und manchmal leider kontraproduktiv, habe ich festgestellt. Und wichtig beispielsweise, dass man das Wörtchen "fotorealistisch" mitschickt, denn sonst neigen die Bilder-KIs zu gerne dazu, die Bilder comichaft überzustilisieren. Passiert zwar so auch immer noch, aber reduzierter.
Bei Lexica werden Beispiele gezeigt...praktischerweise auch die dazu genommenen Prompts..
Das kann dann auch schon mal etwas ausführlicher sein :
Direktlink:
@level9: Vom Grundsatz her realistische Bilder, die man in ingenieurwissenschaftlichen Vorlesungen zeigen kann ohne Copyrights zu verletzen. Z.B. "Montagearbeiter an einem ergonomischen Arbeitsplatz eine Leiterplatte bestücken". Als Ergebnis kam z.B. bisher immer ein "Schreiner an einem Tisch" heraus. Und das ist nicht zwingend ein Ergebnis welches mir hilft.
@Mourish11: Danke dir. Schaue ich mir gleich einmal an.
War auch nur ein Beispiel. Immerhin ein Arbeiter und eine Leiterplatte, einen ergonomischen Arbeitsplatz sehe ich allerdings auch hier nicht. Bleibt eine Herausforderung.
Als Ergotherapeut ist mir "Ergonomischer Arbeitsplatz" natürlich ein Begriff.
Die Problematik bei der KI könnte sein, das dieser Begriff/diese Definition je nach Land und Kultur teilweise doch recht deutlich unterscheidet. Da weiß dann die A.I. wohl nicht, was spezifisch damit gemeint sein könnte. Um bei diesem Beipiel zu bleiben...da wäre vielleicht ein Stockfoto wohl am sinnvollsten.
Gibt es noch andere Stichworte, an denen man die K.I. mal bisschen auf die Probe stellen kann?
Da könnte es dann - ohne es jetzt selbst probiert zu haben - vielleicht helfen, dass man explizit die Richtlinie dazu schreibt, wie der Arbeitsplatz gestaltet sein soll. Aber ob die KI dann wirklich so exakt ist, dass sie ggfls. auch Relationen, Maße, Abstände exakt skaliert... naja ich weiß nicht, vielleicht doch ein bisschen zu viel verlangt... oder drastisch von mir unterschätzt, was doch gehen kann mit den richtigen Anweisungen.
Oder eine Baustelle, an der noch gearbeitet werden muss. Wir stehen ja erst am Anfang der Möglichkeiten der Nutzung dieser Systeme.
Im universitären Bereich suchen wir natürlich immer nach Möglichkeiten auf kostenlose und nicht urheberrechtliche geschützte Inhalte zurückzugreifen. Die Bilder oder auch Videos dienen ja teilweise nur noch zur zusätzlichen Veranschaulichung der Thematik. Stockfotos können ganz schön teuer werden und müssen auch immer mit Quellenangaben versehen sein. Wer will schon auf inhaltlich gestalteten Folien, auf denen das Wissen zählt, bei z.B. 3 Bildern je Folie, auch noch immer die zugehörigen Quellen angeben. Zerstört völlig das Look-a-Like und bietet dem Lesenden ja auch keinen Mehrwert.
Ich bin auf alle Fälle gespannt, was da noch kommen wird.
Ich habe kürzlich getestet ob Prompts für den Bildgenerator besser werden, wenn ich vorher ChatGPT benutze um den Prompts zu erstellen und diesen dann bei Bing hineinzukopieren. War gar nicht schlecht.?
Ein K.I. Bildgenerator der neuerer Generation im Test gegen etablierte K.I. Modelle für Bilder.
Klingt einerseits sehr interessant...andererseits wird es zunehmend schwieriger bis unmöglich zu sagen...ob "echt" oder einfach nur generiert.
Allgemein gefragt..oder wie hier in einem konkreten Kontext eines A.I. Tools:
Hat das schon mal jemand gehabt..das man vielleicht vor fast 2 Jahren ein paar Credits für 20-30 witzige Face-Swap Bilder zwecks Fun unter Arbeitskollegen genutzt hat...und man nach nun knapp einem Jahr zum ersten Mal wieder auf der Seite ist...und feststellt...das aus 59 verbleibende Bildcredits 1997 Credits geworden sind...die auch nie im Counter weiter hinuntergehen? (ggf. gewünschter Namen der Seite gibt es aus naheliegenden Gründen nur per PN.. )
Sagt mal, hat schon jemand Werte und Zeiten zu Bildern in 1080p? Frage mich schon lange aus welchen Gründen die Bilder standardmäßig immer so klein sind. Dauert das dann direkt Tage?
Imho könnte ich mir vorstellen, will man auf diese Weise unterbinden, dass die Bilder dann doch zu mehr verwendet werden als nur so Gag-Postings wie wir das machen.
Oder man müsste sich die KI-Tools auf eigene lokale Maschinen installieren - was natürlich das Wissen und nicht zuletzt auch die entsprechende Hardware voraussetzt.